Suchergebnisse (mehr als 400 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11 | 12 | 13 | 14 | 15 | 16 | 17 | 18 | 19 | 20
Optionen: Exakt | Nur Bilder
Einschränken auf Bände: Eisler-1912 
Einschränken auf Kategorien: Lexikalischer Artikel | Philosoph 

Celsus, Cornelius [Eisler-1912]

Celsus, Cornelius , in Rom, zur Schule der » Sextier « (s. d.) gehörend.

Lexikoneintrag zu »Celsus, Cornelius«. Eisler, Rudolf: Philosophen-Lexikon. Berlin 1912, S. 91.

Feuerbach, Anselm [Eisler-1912]

Feuerbach, Anselm , s. Feuerbach, P. J. A.

Lexikoneintrag zu »Feuerbach, Anselm«. Eisler, Rudolf: Philosophen-Lexikon. Berlin 1912, S. 169.

Johannes Hispanus [Eisler-1912]

Johannes Hispanus s. Avendeath .

Lexikoneintrag zu »Johannes Hispanus«. Eisler, Rudolf: Philosophen-Lexikon. Berlin 1912, S. 302.

Petrus de Alliaco [Eisler-1912]

Petrus de Alliaco s. Ailly .

Lexikoneintrag zu »Petrus de Alliaco«. Eisler, Rudolf: Philosophen-Lexikon. Berlin 1912, S. 537.

Martianus Capella [Eisler-1912]

Martianus Capella s. Marcianus .

Lexikoneintrag zu »Martianus Capella«. Eisler, Rudolf: Philosophen-Lexikon. Berlin 1912, S. 453.

Marsilius Ficinus [Eisler-1912]

Marsilius Ficinus s. Ficinus .

Lexikoneintrag zu »Marsilius Ficinus«. Eisler, Rudolf: Philosophen-Lexikon. Berlin 1912, S. 453.

Green, Thomas Hill [Eisler-1912]

... immer nachstreben. SCHRIFTEN: Introduction to Hume's Treatise (Hume's Philos. Works, 1874 f.). – Prolegomena to ... ... Das geistige Prinzip in der Philosophie T. H. Greens. 1896. – G. F. JAMES, T. H. Green und der Utilitarismus, 1894 ...

Lexikoneintrag zu »Green, Thomas Hill«. Eisler, Rudolf: Philosophen-Lexikon. Berlin 1912, S. 213-214.

Goldscheid, Rudolf [Eisler-1912]

... geb. 1870 in Wien, lebt daselbst. G. vertritt einen aktivistischen Evolutionismus und »willenskritischen« Idealismus, indem die » ... ... « produziert und die Entwicklung nach jeder Hinsicht die bestmögliche wird (»Entwicklungsökonomie«). G. ist entschiedener Sozialist, aber nicht streng orthodoxer Marxist, (Gegen die Verelendungstheorie ...

Lexikoneintrag zu »Goldscheid, Rudolf«. Eisler, Rudolf: Philosophen-Lexikon. Berlin 1912, S. 207-208.

Elsenhans, Theodor [Eisler-1912]

... Hochschule in Dresden. Die Ethik ist nach E. die »Wissenschaft vom sittlichen Bewußtsein«. Es gibt ein absolutes Sittengesetz ... ... der Psychologie, 1897. – Fries und Kant, 1906. – D. Aufgabe e. Psychol. d. Deutung, 1904. – Kants Rassentheorie, 1904. – ...

Lexikoneintrag zu »Elsenhans, Theodor«. Eisler, Rudolf: Philosophen-Lexikon. Berlin 1912, S. 150-151.

Galluppi, Pasquale [Eisler-1912]

... Kant beeinflußt. SCHRIFTEN: Dell' analisi e della sintesi, 1807. – Saggio filosofico sulla critica della conoscenza, 1819 ... ... Elementi di filosofia, 1820-27, 1838 f. – Lezioni di logica e motafisica, 1832-36. – ... ... della volontà, 1832-40, u. a. – Vgl. PAGANO, G. e la filosofia italiana, 1897.

Lexikoneintrag zu »Galluppi, Pasquale«. Eisler, Rudolf: Philosophen-Lexikon. Berlin 1912, S. 196.

Enriques, Federico [Eisler-1912]

Enriques, Federico , geb. 1871, Prof. der Mathematik in Bologna. == Nach E. sind der subjektive und objektive Bestandteil der Erkenntnis nicht irreduzible Elemente der Erkenntnis, sondern verschiedene Aspekte derselben. Das objektive Element ist überall da, wo eine »Übereinstimmung der Voraussicht« vorhanden ...

Lexikoneintrag zu »Enriques, Federico«. Eisler, Rudolf: Philosophen-Lexikon. Berlin 1912, S. 153.

Gizycki, Georg von [Eisler-1912]

Gizycki, Georg von , geb. 1851, Prof. in Berlin, gest. 1895. = G., der zu den Begründern der deutschen Gesellschaft für ethische Kultur gehört, ist als Ethiker sozialer Utilitarist. Die Moralphilosophie hat die Aufgabe, dem Menschen ein klares Bewußtsein über sein ...

Lexikoneintrag zu »Gizycki, Georg von«. Eisler, Rudolf: Philosophen-Lexikon. Berlin 1912, S. 204.

Kuhlenbeck, Ludwig [Eisler-1912]

... in Lausanne. = K., der auch als Übersetzer G. Brunos bekannt ist, vertritt selbst den Monismus und ... ... . a. beeinflußte) heroisch-ästhetische Weltanschauung. SCHRIFTEN: G. Bruno, 1888, – Spaziergänge e. Wahrheitssuchers im Reiche der Mystik, 1890. – G. Brunos Einfluß auf Goethe u. Schiller, 1906. – Der Schuldbegriff ...

Lexikoneintrag zu »Kuhlenbeck, Ludwig«. Eisler, Rudolf: Philosophen-Lexikon. Berlin 1912, S. 369.

Grot, Nikolaus von [Eisler-1912]

Grot, Nikolaus von , 1852-1899, Prof. in Odessa, dann in Moskau. = Physische und psychische Energie sind nach G. ineinander umsetzbar, wobei eine Erhaltung psychischer Energie besteht. G. stellt eine Theorie des »psychischen Kreislaufes« auf. Dieser Kreislauf umfaßt vier ...

Lexikoneintrag zu »Grot, Nikolaus von«. Eisler, Rudolf: Philosophen-Lexikon. Berlin 1912, S. 215-216.

Schlesinger, Josef [Eisler-1912]

Schlesinger, Josef , geb. 1832, Prof. an der Hochschule für Bodenkultur in Wien, gest. 1901 in Brixen. = S. lehrt einen »Energismus«, wonach die Materie die Erscheinung von verdichteten Kräften oder Energien ist. Gott ist schöpferische Urkraft, die vom absoluten Raum ...

Lexikoneintrag zu »Schlesinger, Josef«. Eisler, Rudolf: Philosophen-Lexikon. Berlin 1912, S. 643.

Eudemos von Rhodus [Eisler-1912]

Eudemos von Rhodus , Schüler des Aristoteles . Von seinen Schriften sind ... ... (früher dem Aristoteles zugeschriebene) »Eudemische Ethik« erhalten. = Mit Theophrast hat E. die Aristotelische Logik in manchem ergänzt, so in der Lehre vom ...

Lexikoneintrag zu »Eudemos von Rhodus«. Eisler, Rudolf: Philosophen-Lexikon. Berlin 1912, S. 161-162.

Scherer, Christoph [Eisler-1912]

Scherer, Christoph , geb. 1871 in Schweinfurt, Dozent in Würzburg. = Theistischer Standpunkt. SCHRIFTEN: Das Tier in der Philos. des H. S. Reimarus, 1898. – Der biologisch-psychol. Gottesbeweis bei R., 1898. – ...

Lexikoneintrag zu »Scherer, Christoph«. Eisler, Rudolf: Philosophen-Lexikon. Berlin 1912, S. 635.

Kronenberg, Moritz [Eisler-1912]

Kronenberg, Moritz , geb. 1865 in Vlotho, lebt in Berlin. ... ... Kant, 3. A. 1905. – Moderne Philosophen, 1899. – Nietzsche u. s. Herrenmoral, 1901. – Ethische Präludien, 1905. – Gesch. A. deutschen ...

Lexikoneintrag zu »Kronenberg, Moritz«. Eisler, Rudolf: Philosophen-Lexikon. Berlin 1912, S. 368.

Berengar von Tours [Eisler-1912]

Berengar von Tours , 999-1088. – Schriften : De ... ... coena, 1834 (Ansätze zum Nominalismus). – Vgl. J. SCHNITZER, B. v. T., 1890. – A. CLERVAL, Les écoles de Chartres , 1895.

Lexikoneintrag zu »Berengar von Tours«. Eisler, Rudolf: Philosophen-Lexikon. Berlin 1912, S. 56.

Eudoxos von Knidos [Eisler-1912]

Eudoxos von Knidos , um 370 v. Chr., Schüler Platons , ... ... Astronomie, lehrte in Kyzikos und Athen, errichtete in Knidos eine Sternwarte. = Nach E. ist (im Gegensatz zu Platon ) die Lust das höchste Gut. ...

Lexikoneintrag zu »Eudoxos von Knidos«. Eisler, Rudolf: Philosophen-Lexikon. Berlin 1912, S. 162.
Artikel 321 - 340

Buchempfehlung

Hoffmann, E. T. A.

Prinzessin Brambilla

Prinzessin Brambilla

Inspiriert von den Kupferstichen von Jacques Callot schreibt E. T. A. Hoffmann die Geschichte des wenig talentierten Schauspielers Giglio der die seltsame Prinzessin Brambilla zu lieben glaubt.

110 Seiten, 4.40 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Große Erzählungen der Hochromantik

Große Erzählungen der Hochromantik

Zwischen 1804 und 1815 ist Heidelberg das intellektuelle Zentrum einer Bewegung, die sich von dort aus in der Welt verbreitet. Individuelles Erleben von Idylle und Harmonie, die Innerlichkeit der Seele sind die zentralen Themen der Hochromantik als Gegenbewegung zur von der Antike inspirierten Klassik und der vernunftgetriebenen Aufklärung. Acht der ganz großen Erzählungen der Hochromantik hat Michael Holzinger für diese Leseausgabe zusammengestellt.

390 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon