Suchergebnisse (mehr als 400 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11 | 12 | 13 | 14 | 15 | 16 | 17 | 18 | 19 | 20
Optionen: Exakt | Nur Bilder
Einschränken auf Bände: Eisler-1912 
Einschränken auf Kategorien: Lexikalischer Artikel | Philosoph 

Eisler, Robert [Eisler-1912]

Eisler, Robert , geb. 1882 in Wien. = Von ... ... . d. Philos. Gesellsch. in Wien, 1902. – Der Wille zum Schmerz, l. c. 1904. – Weltenmantel u. Himmelszelt (Beziehungen zwischen Mythus u. Philosophie), 1910, u. a.

Lexikoneintrag zu »Eisler, Robert«. Eisler, Rudolf: Philosophen-Lexikon. Berlin 1912, S. 150.

Ast, Friedrich [Eisler-1912]

Ast, Friedrich , geb. 1778 in Gotha, ... ... SCHRIFTEN: Handbuch d. Aesthetik. 1805. – Grundlin. d. Philosophie, 2. A. 1809. – Grundr. d. Gesch. d. Philos., 1807, 2. A. 1825 (konstruktiv). – Platons Leben u. Schriften, 1816. – ...

Lexikoneintrag zu »Ast, Friedrich«. Eisler, Rudolf: Philosophen-Lexikon. Berlin 1912, S. 33.

Cosh, James M. [Eisler-1912]

Cosh, James M. , 1811-1894, Amerikaner. = Anhänger der Schottischen Schule (Reid, Th. Brown u. a.), lehrt einen Realismus. SCHRIFTEN: The Intuitions of the Mind, 1860. ... ... 1887 – The Prevailing Types of Philosophy, 1891. – Cognitive Powers, u. a.

Lexikoneintrag zu »Cosh, James M.«. Eisler, Rudolf: Philosophen-Lexikon. Berlin 1912, S. 108.

Foucher, Simon [Eisler-1912]

Foucher, Simon , geb. 1644 in Dijon, Kanonikus daselbst, dann ... ... Von Descartes ausgegangen, wandte sich F. einem gemäßigten Skeptizismus zu und war u. a. ein Gegner der Leibnizschen Lehre von der prästabilierten Harmonie. SCHRIFTEN: Critique ...

Lexikoneintrag zu »Foucher, Simon«. Eisler, Rudolf: Philosophen-Lexikon. Berlin 1912, S. 186.

Kneib, Philipp [Eisler-1912]

Kneib, Philipp , geb. 1870 in Zornheim, Prof. in Würzburg. ... ... . Unsterbl. d. Seele, 1900. – Wissen u. Glauben, 1902; 2. A. 1905. – D. Beweise f. d. Unsterbl., 1903, u. a.

Lexikoneintrag zu »Kneib, Philipp«. Eisler, Rudolf: Philosophen-Lexikon. Berlin 1912, S. 355-356.

Fließ, Wilhelm [Eisler-1912]

Fließ, Wilhelm , geb. 1858 in Arnswalde, Arzt in Berlin. = Lehre von der Periodizität der Lebensprozesse (vgl. auch Swoboda). Schriften : Der Ablauf des Lebens, 1906. – In eigener Sache, 1006, u. a.

Lexikoneintrag zu »Fließ, Wilhelm«. Eisler, Rudolf: Philosophen-Lexikon. Berlin 1912, S. 183.

Diels, Hermann [Eisler-1912]

Diels, Hermann , geb. 1848 in Biebrich, Prof. in Berlin. SCHRIFTEN: Doxographi graeci, 1879. – Parmenides, 1897. – Elementum ... ... 1901. – Poetae philosophi, 1902. – Die Fragmente der Vorsokratiker, 1903; 2. A. 1906, u. a.

Lexikoneintrag zu »Diels, Hermann«. Eisler, Rudolf: Philosophen-Lexikon. Berlin 1912, S. 128.

Hanusch, Ignaz [Eisler-1912]

Hanusch, Ignaz , (Hanu), 1812-1869, böhmischer Philosoph. = Hegelianer. SCHRIFTEN: Handbach der wissenschaftlichen Denklehre, 1843; 2. A. 1850. – Handbuch der philosophischen Ethik, 1846. – Grundzuge eines Handbuches der Metaphysik, 1845, u. a.

Lexikoneintrag zu »Hanusch, Ignaz«. Eisler, Rudolf: Philosophen-Lexikon. Berlin 1912, S. 226.

Erhardt, Simon [Eisler-1912]

Erhardt, Simon , geb. 1776 in Ulm, Prof. in Erlangen und Heidelberg, gest. 1829. == Schellingianer. SCHRIFTEN: Philos. Enzyklopädie, 1818. – Grundlage der Ethik, 1821. – Einleit. in d. Studium d. gesamten Philosophie, u. a.

Lexikoneintrag zu »Erhardt, Simon«. Eisler, Rudolf: Philosophen-Lexikon. Berlin 1912, S. 159.

Bärenbach, Fr. [Eisler-1912]

Bärenbach, Fr. (eigentl. Medveczky ), ungarischer Philosoph. Deutsch schrieb ... ... über die Teleologie der Natur, 1878. Prolegomena zu einer anthropolog. Philos. 1879 (= l. Teil der Grundleg. d. krit. Philos.). – Ungarische Schriften über Ethik ...

Lexikoneintrag zu »Bärenbach, Fr.«. Eisler, Rudolf: Philosophen-Lexikon. Berlin 1912, S. 46.

Faber, Philipp [Eisler-1912]

Faber, Philipp , 1570-1630. = Italienischer Scholastiker (Skotist). SCHRIFTEN: Philosophia naturalis. Commentarii in IV libros sententiarum, 1618, u. a.

Lexikoneintrag zu »Faber, Philipp«. Eisler, Rudolf: Philosophen-Lexikon. Berlin 1912, S. 164.

Claparède, Ed. [Eisler-1912]

Claparède, Ed. , Prof. in Genf. = Gegner der rein ... ... nicht ins Bewußtsein. Simultane Bewußtseinsinhalte haben die Tendenz, sich zu assoziieren. SCHRIFTEN: L'association des idées, 1902. – Psychol. de l'enfant, 1909 u. a.

Lexikoneintrag zu »Claparède, Ed.«. Eisler, Rudolf: Philosophen-Lexikon. Berlin 1912, S. 94.

Howison, G. H. [Eisler-1912]

Howison, G. H. , Prof. an der Universität California. = Vertreter des »personalen Idealismus« (wie Sturt u. a.). SCHRIFTEN: The Limits of Evolution, 1901, u. a.

Lexikoneintrag zu »Howison, G. H.«. Eisler, Rudolf: Philosophen-Lexikon. Berlin 1912, S. 280.

Bautain, Louis [Eisler-1912]

Bautain, Louis , geb. 1796 in Paris, gest. daselbst 1867. ... ... ). – Philosophie da christianisme, 1835 (kirchlich). – Philos. morale, 1842. – L'esprit humain et ses facultés, 1859. – Manuel de philos., 1866.

Lexikoneintrag zu »Bautain, Louis«. Eisler, Rudolf: Philosophen-Lexikon. Berlin 1912, S. 50.

Cattell, J. M. [Eisler-1912]

Cattell, J. M. Amerikanischer Psychologe. – Schriften : Experimental-psychol. Arbeiten über Assoziation u. a. (Mind XI, XIV, XV; Philos. Studien III – IV, u. a.).

Lexikoneintrag zu »Cattell, J. M.«. Eisler, Rudolf: Philosophen-Lexikon. Berlin 1912, S. 91.

Blanqui, Louis [Eisler-1912]

Blanqui, Louis , 1805-1881. = Lehre vom Kreislauf des Geschehens (vgl. Nietzsches »ewige Wiederkunft«). SCHRIFTEN: L'éternité dans les astres, 1872 – Critique sociale, 1885 (kommunistisch).

Lexikoneintrag zu »Blanqui, Louis«. Eisler, Rudolf: Philosophen-Lexikon. Berlin 1912, S. 65.

Alrutz, Sidney [Eisler-1912]

Alrutz, Sidney , Privatdozent in Upsala. = Der Schmerz ist nach A. eine besondere Empfindung des Hautsinnes. SCHRIFTEN: Über den Schmerzsinn, 1901. – Zur Physiologie u. Psychologie d. Gemütsbewegungen, 1901.

Lexikoneintrag zu »Alrutz, Sidney«. Eisler, Rudolf: Philosophen-Lexikon. Berlin 1912, S. 13.

Dawydow, J. J. [Eisler-1912]

Dawydow, J. J. , 1794-1863. Prof. in Moskau. == Anhänger Schellings. SCHRIFTEN: Elemente der Logik, 1821. – Über die Möglichkeit dar Philosophie als Wissenschaft, 1826 u. a. (russisch).

Lexikoneintrag zu »Dawydow, J. J.«. Eisler, Rudolf: Philosophen-Lexikon. Berlin 1912, S. 117.

Hallier, Ernst [Eisler-1912]

Hallier, Ernst , geb. 1831 in Hamburg, Prof. in Jena, gest. 1904 in Dachau. Botaniker. = Anhänger von Fries. SCHRIFTEN: Die Weltanschauung des Naturforschers, 1875, u. a.

Lexikoneintrag zu »Hallier, Ernst«. Eisler, Rudolf: Philosophen-Lexikon. Berlin 1912, S. 223.

Bergbohm, Carl [Eisler-1912]

Bergbohm, Carl , geb. 1849. = Gegner des Naturrechts. – Schriften : Jurisprudenz u. Rechtsphilos. I, 1892, u. a.

Lexikoneintrag zu »Bergbohm, Carl«. Eisler, Rudolf: Philosophen-Lexikon. Berlin 1912, S. 56.
Artikel 201 - 220

Buchempfehlung

Lohenstein, Daniel Casper von

Epicharis. Trauer-Spiel

Epicharis. Trauer-Spiel

Epicharis ist eine freigelassene Sklavin, die von den Attentatsplänen auf Kaiser Nero wusste. Sie wird gefasst und soll unter der Folter die Namen der Täter nennen. Sie widersteht und tötet sich selbst. Nach Agrippina das zweite Nero-Drama des Autors.

162 Seiten, 8.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Geschichten aus dem Biedermeier. Neun Erzählungen

Geschichten aus dem Biedermeier. Neun Erzählungen

Biedermeier - das klingt in heutigen Ohren nach langweiligem Spießertum, nach geschmacklosen rosa Teetässchen in Wohnzimmern, die aussehen wie Puppenstuben und in denen es irgendwie nach »Omma« riecht. Zu Recht. Aber nicht nur. Biedermeier ist auch die Zeit einer zarten Literatur der Flucht ins Idyll, des Rückzuges ins private Glück und der Tugenden. Die Menschen im Europa nach Napoleon hatten die Nase voll von großen neuen Ideen, das aufstrebende Bürgertum forderte und entwickelte eine eigene Kunst und Kultur für sich, die unabhängig von feudaler Großmannssucht bestehen sollte. Dass das gelungen ist, zeigt Michael Holzingers Auswahl von neun Meistererzählungen aus der sogenannten Biedermeierzeit.

434 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon