Zurück | Vorwärts
Suchergebnisse (mehr als 400 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11 | 12 | 13 | 14 | 15 | 16 | 17 | 18 | 19 | 20
Optionen: Exakt | Nur Bilder
Einschränken auf Bände: Eisler-1912 
Einschränken auf Kategorien: Lexikalischer Artikel | Philosoph 

Clifford, William Kingdon [Eisler-1912]

Clifford, William Kingdon , 1845-1879, Mathematiker und Philosoph. Cl. ist Evolutionist und idealistischer Positivist (ähnlich wie Mach u. a.). Das Physische, Materielle ist ihm Erscheinung eines Psychischen. Die Dinge bestehen an ...

Lexikoneintrag zu »Clifford, William Kingdon«. Eisler, Rudolf: Philosophen-Lexikon. Berlin 1912, S. 96-97.

Alexander von Aphrodisias [Eisler-1912]

Alexander von Aphrodisias (Karien) , der »Exeget«, lehrte zwischen ... ... 211 n. Chr. in Athen Philosophie. Berühmt als Kommentator des Aristoteles . A. bekämpft die Stoische Lehre von der Durchdringung der Körper sowie den Stoischen Determinismus. ...

Lexikoneintrag zu »Alexander von Aphrodisias«. Eisler, Rudolf: Philosophen-Lexikon. Berlin 1912, S. 10.

Dalberg, Karl Theodor von [Eisler-1912]

Dalberg, Karl Theodor von , 1744-1817, Erzbischof von Regensburg, Fürstprimas des rheinischen Bundes. = Popularphilosoph. Schriften u. a.: Betrachtungen über d. Universum, 1717. – Grundsätze der Ästhetik, 1791. – ...

Lexikoneintrag zu »Dalberg, Karl Theodor von«. Eisler, Rudolf: Philosophen-Lexikon. Berlin 1912, S. 113-114.

Asklepiades aus Bithynien [Eisler-1912]

Asklepiades aus Bithynien , lebte unter Pompeius als Arzt in Rom. = Ein von Epikur beeinflußter Atomistiker. Die Atome sind nicht unteilbar und sind durch ... ... zusammenstoßender Massen entstanden. Vgl. H. v. VILAS, Der Arzt u. Philosoph A. v. B., 1893.

Lexikoneintrag zu »Asklepiades aus Bithynien«. Eisler, Rudolf: Philosophen-Lexikon. Berlin 1912, S. 32.

Gottsched, Joh. Christoph [Eisler-1912]

Gottsched, Joh. Christoph , 1700-1766, der bekannte Dichter und Kritiker ... ... Anhänger Chr. Wolffs. SCHRIFTEN: Erste Gründe der gesamten Weltweisheit, 1734; 2. A. 1735-36; 7. A. 1762, u. a.

Lexikoneintrag zu »Gottsched, Joh. Christoph«. Eisler, Rudolf: Philosophen-Lexikon. Berlin 1912, S. 211.

Aars, K. Birch-Reichenwald [Eisler-1912]

... Birch-Reichenwald , Privatdozent in Kristiania. = A. vertritt eine »Projektionsphilosophie«, in welcher die »Erwartung« von Bedeutung ist. ... ... u. philos. Kritik, Bd. 122; 1903. – Pragmatismus und Empirismus, l. c. Bd. 136, 1909. – La nature de la pensée ...

Lexikoneintrag zu »Aars, K. Birch-Reichenwald«. Eisler, Rudolf: Philosophen-Lexikon. Berlin 1912, S. 1.

Fraser, Alexander Campbell [Eisler-1912]

... . in Edinburgh. = F.s Standpunkt ist zum Teil dem Martineaus u. a. verwandt. Ein sittlicher Glaube ist die Grundlage der Weltanschauung, die nicht ... ... – Rational Philosophy, 1858. – Philosophy of Theism, 1895-97, u. a. (auch Herausgeber von Berkeleys Werken).

Lexikoneintrag zu »Fraser, Alexander Campbell«. Eisler, Rudolf: Philosophen-Lexikon. Berlin 1912, S. 189.

Böhme, Christian Friedrich [Eisler-1912]

Böhme, Christian Friedrich , 1766-1844. = Kantianer. – Schriften : Über die Möglichkeit synthet. Urteile a priori, 1801.

Lexikoneintrag zu »Böhme, Christian Friedrich«. Eisler, Rudolf: Philosophen-Lexikon. Berlin 1912, S. 67.

Avendeath Johannes Hispanus [Eisler-1912]

Avendeath (Avendear) oder Johannes Hispanus , zum Christentum bekehrter spanischer Jude im 13. Jahrhundert, Übersetzer von Schriften des Aristoteles , Avicenna u. a. aus dem Arabischen.

Lexikoneintrag zu »Avendeath Johannes Hispanus«. Eisler, Rudolf: Philosophen-Lexikon. Berlin 1912, S. 37.

Billroth, Joh. Gust. Friedr. [Eisler-1912]

Billroth, Joh. Gust. Friedr. , 1808-1836 (gest. als Prof. in Halle). = Anhänger C. H. Weißes. SCHRIFTEN: Beiträge z. herrschenden Theol., 1831. – Vorles. über Religionsphilos., hrsg. 1837, 2. A. 1844.

Lexikoneintrag zu »Billroth, Joh. Gust. Friedr.«. Eisler, Rudolf: Philosophen-Lexikon. Berlin 1912, S. 65.

Ament, Karl Wilhelm, Bamberg [Eisler-1912]

Ament, Karl Wilhelm, Bamberg . – Schriften : Die Entwicklung vom Sprechen und Denken beim Kinde, 1899. – Begriff und Begriffe der Kindersprache, 1902. – Fortschritte der Kinderseelenkunde, 2. A. 1906.

Lexikoneintrag zu »Ament, Karl Wilhelm, Bamberg«. Eisler, Rudolf: Philosophen-Lexikon. Berlin 1912, S. 13.

Fischhaber, Gottlob Christian [Eisler-1912]

Fischhaber, Gottlob Christian , 1770-1829, Gymnasialprofessor in Stuttgart. = Gegner Fichtes, Kantianer. Schriften : Über das Prinzip u. die Hauptprobleme des Fichteschen Systems, 1801. – Lehrbuch der Logik, 1818, u. a.

Lexikoneintrag zu »Fischhaber, Gottlob Christian«. Eisler, Rudolf: Philosophen-Lexikon. Berlin 1912, S. 182-183.

Griepenkerl, Friedrich Konrad [Eisler-1912]

Griepenkerl, Friedrich Konrad , geb. 1782 in Peine, Gymnasiallehrer in Braunschweig, gest. 1849 = Herbartianer. SCHRIFTEN: Lehrbuch der Logik, 1828; 2. A. 1831. – Lehrbuch der Ästhetik, 1827.

Lexikoneintrag zu »Griepenkerl, Friedrich Konrad«. Eisler, Rudolf: Philosophen-Lexikon. Berlin 1912, S. 214.

Hegel, Georg Friedrich Wilhelm [Eisler-1912]

... , Conradi, K. Rosenkranz, J. E. Erdmann, G. Biedermann, A. E. Biedermann, K. Fischer, Schaller ... ... C. H. Weisse, Chalybaeus u. a., auch E. v. Hartmann, Wundt, Cohen, ... ... der philosophischen Wissenschaften im Grundrisse, 1817; 2. A. 1827; 3. A. 1830; 1905 (Philos. Bibl.), 1906 ...

Lexikoneintrag zu »Hegel, Georg Friedrich Wilhelm«. Eisler, Rudolf: Philosophen-Lexikon. Berlin 1912, S. 235-245.

Albert der Große von Bollstädt [Eisler-1912]

... Alexander von Hales u. a.) Die Tugend definiert A. wie Augustinus und unterscheidet von den ... ... u. Juden, 1881. – E. MICHAEL, A. d. Große, Zeitschr. f. kathol. Theol ... ... . 25; Vgl. Bd. 27. – A. SCHNEIDER, Die Psychologie A. d. Großen I, 1903.

Lexikoneintrag zu »Albert der Große von Bollstädt«. Eisler, Rudolf: Philosophen-Lexikon. Berlin 1912, S. 8-9.

Baumgarten, Alexander Gottlieb [Eisler-1912]

... und in dem vollkommenen Anschauen und Vorstellen besteht die Schönheit (Ästhet. § l, 14). Die Schönheit ist »erscheinende Vollkommenheit« (»perfectio phaenomenon«). Die ... ... naturae, 1765. – Philos. generalis, 1770. – Vgl. TH. ABBT, A. G. B.'s Leben u. Charakter, 1765.

Lexikoneintrag zu »Baumgarten, Alexander Gottlieb«. Eisler, Rudolf: Philosophen-Lexikon. Berlin 1912, S. 49.

Buchez, Philippe Joseph Benjamin [Eisler-1912]

Buchez, Philippe Joseph Benjamin , 1796-1866. Mitbegründer der revolutionären »Société ... ... du peuple« (1830). = Katholisch-theologisierende mit sozialistischen Ideen. SCHRIFTEN: Introduction à la science de 1'histoire, 1833. – Essai d'un traité complet de ...

Lexikoneintrag zu »Buchez, Philippe Joseph Benjamin«. Eisler, Rudolf: Philosophen-Lexikon. Berlin 1912, S. 81.

Ehrenfels, Christian Freiherr von [Eisler-1912]

... , geb. 1859 in Rodaun, Prof. in Prag. E. ist besonders von Brentano und Meinung beeinflußt. ... ... Förderliche ist das Feste in der Moralentwicklung. – »Gestaltqualitäten« nennt (zuerst) E; »positive Vorstellungsinhalte, welche an das Vorhandensein von Vorstellungskomplexen im Bewußtsein gebunden ... ... Naturphilos, III. Grundbegriffe d. Ethik, 1907. – Sexualethik, 1907, u. a.

Lexikoneintrag zu »Ehrenfels, Christian Freiherr von«. Eisler, Rudolf: Philosophen-Lexikon. Berlin 1912, S. 149-150.

Holbach, Paul Heinrich Dietrich, Baron von [Eisler-1912]

... des différents mouvements que nous voyons dans l'univers«. Unbekannte Kräfte gibt es nicht, nur Anziehung und Abstoßung ... ... ... est nécessairement déterminée par la qualité bonne ou mauvaise de l'objet ou du motif... Nous agissons nécessairement. Notre action est une suite de l'impulsion que nous avons reçue de ...

Lexikoneintrag zu »Holbach, Paul Heinrich Dietrich, Baron von«. Eisler, Rudolf: Philosophen-Lexikon. Berlin 1912, S. 276-277.

Kiesewetter, Joh. Gottfried Karl Christian [Eisler-1912]

Kiesewetter, Joh. Gottfried Karl Christian , geb. 1766 ... ... Kantianer. SCHRIFTEN: Über des ersten Grundsatz der Moralphilosophie, 1788-90; 2. A. 1790 f. – Grundriß der reinen allgemeinen Logik, 1791, 1826. – ... ... Erfahrungsseelenlehre, 1806. – Darstellung der wichtigsten Wahrheiten der kritischen Philosophie, 1824, u. a.

Lexikoneintrag zu »Kiesewetter, Joh. Gottfried Karl Christian«. Eisler, Rudolf: Philosophen-Lexikon. Berlin 1912, S. 350.
Zurück | Vorwärts
Artikel 381 - 400

Buchempfehlung

Stifter, Adalbert

Die Narrenburg

Die Narrenburg

Der junge Naturforscher Heinrich stößt beim Sammeln von Steinen und Pflanzen auf eine verlassene Burg, die in der Gegend als Narrenburg bekannt ist, weil das zuletzt dort ansässige Geschlecht derer von Scharnast sich im Zank getrennt und die Burg aufgegeben hat. Heinrich verliebt sich in Anna, die Tochter seines Wirtes und findet Gefallen an der Gegend.

82 Seiten, 6.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Große Erzählungen der Hochromantik

Große Erzählungen der Hochromantik

Zwischen 1804 und 1815 ist Heidelberg das intellektuelle Zentrum einer Bewegung, die sich von dort aus in der Welt verbreitet. Individuelles Erleben von Idylle und Harmonie, die Innerlichkeit der Seele sind die zentralen Themen der Hochromantik als Gegenbewegung zur von der Antike inspirierten Klassik und der vernunftgetriebenen Aufklärung. Acht der ganz großen Erzählungen der Hochromantik hat Michael Holzinger für diese Leseausgabe zusammengestellt.

390 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon