Hübbe-Schleiden, Wilhelm , geb. 1846 in Hamburg, Kolonialpolitiker in Döhren ... ... okkultistischen Zeitschrift »Sphinx«, 1886 ff. Schriften : Das Dasein als Lust, Leid und Liebe, 1891. – Hellenbach, 1891, u. a.
Epikuros , geb. 342 oder 341 v. Chr. in dem Athenischen ... ... um den Lauf der Welt und um die Schicksale der Menschen, erhaben über alles Leid führen sie ein seliges Leben in den »Intermundien« (Zwischenwelt); sie bestehen aus ...
Deussen, Paul , geb. 1845 in Oberdreis, Prof. in Kiel. ... ... Leben, welcher mythisch als »Abfall« von Gott zu denken ist, mit dem das Leid verbunden ist. Durch Erkenntnis des Sündigen, Schlechten, Unseligen dieses Abfalls wird die ...
Döring, August , geb. 1834 in Elberfeld, Professor in Berlin. ... ... Die oberste sittliche Vorschrift ist, »keinem fühlenden Wesen ohne Not, ohne zwingenden Grund, Leid zuzufügen, vielmehr jedes fühlende Wesen, soviel wir vermögen, in seinem Wohlsein zu ...
Schneider, G. H. = Evolutionistischer Standpunkt. Der Instinkt ist das »psychische Streben nach Arterhaltung ohne Bewußtsein des Zweckes von diesem Streben«. Es gibt ... ... : Der menschliche Wille, 1882. – Der tierische Wille, 1890. – Freud und Leid des Menschengeschlechts, 1883.
Hartmann, Eduard von , geb. 1842 in Berlin, wurde Offizier, ... ... beste der möglichen, aber doch schlecht , weil alles Dasein als solches Unlust und Leid bringt (Verbindung des »eudämonologischen« Pessimismus mit dem »teleologischen« Optimismus). In ...