Zurück | Vorwärts
Suchergebnisse (75 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4
Optionen: Exakt | Nur Bilder
Einschränken auf Bände: Eisler-1912 
Einschränken auf Kategorien: Lexikalischer Artikel | Philosoph 

Timaios [Eisler-1912]

Timaios 1. von Lokroi (Locri, Unteritalien), Pythagoreer zur Zeit des Sokrates und Plato (vgl. des letzteren Dialog »Timaios«). Eine ihm zugeschriebene Schrift über die Weltseele ist neuplatonischen Ursprungs (ed. J. de Gelder, 1836). – 2. Grammatiker aus dem 3 ...

Lexikoneintrag zu »Timaios«. Eisler, Rudolf: Philosophen-Lexikon. Berlin 1912, S. 759.

Nemesius [Eisler-1912]

Nemesius , um 400 n. Chr., Bischof von Emesa. = In seinen psychologischen Anschauungen ist N. besonders von Plato, aber auch von Aristoteles , Galenus u. a. beeinflußt. Die Seele des Menschen ist eine unkörperliche, sich selbst bewegende Substanz ( ousia autotelês ...

Lexikoneintrag zu »Nemesius«. Eisler, Rudolf: Philosophen-Lexikon. Berlin 1912, S. 492.

Theodoret [Eisler-1912]

Theodoret , Bischof von Kyros (Syrien), gest. 457. = Christlicher Apologet, von Plato beeinflußt, Verfasser der Schrift »De curandis Graecorum affectionibus«.

Lexikoneintrag zu »Theodoret«. Eisler, Rudolf: Philosophen-Lexikon. Berlin 1912, S. 747.

Kleobulos [Eisler-1912]

Kleobulos , Tyrann von Lindos (auf Rhodos), wird bei Plato (»Protagoras«) als einer der »sieben Weisen« Griechenlands genannt. Anderwärts werden ihm verschiedene Lebensregeln zugeschrieben, wie: Maßhalten ist das Beste, Nichts mit Gewalt usw.

Lexikoneintrag zu »Kleobulos«. Eisler, Rudolf: Philosophen-Lexikon. Berlin 1912, S. 354.

Kallikles [Eisler-1912]

Kallikles , ein Sophist, welcher (nach Plato im »Gorgias«) die Macht als die Quelle des Rechtes bestimmt und das Ansieben des Mächtigen (auch im Staate) gut heißt.

Lexikoneintrag zu »Kallikles«. Eisler, Rudolf: Philosophen-Lexikon. Berlin 1912, S. 310.

Themistios [Eisler-1912]

Themistios , Sohn des Philosophen Eugenios, lehrte im 4. Jahrh. n. Chr. in Konstantinopel und anderen Städten. = Eklektischer, von Plato u.a. beeinflußter Peripatetiker . Schriften : Paraphrases Aristotelis librorum, 1866 ...

Lexikoneintrag zu »Themistios«. Eisler, Rudolf: Philosophen-Lexikon. Berlin 1912, S. 746-747.

Savonarola [Eisler-1912]

Savonarola , 1452-1498, der berühmte Reformator, ist philosophisch hauptsächlich Aristoteliker , aber auch von Plato beeinflußt. SCHRIFTEN: Compendium logices, 1497, 1534. – Compendium totius philosophiae, 1542. – Vgl. GLOSSNER, S. als Apologet u. Philosoph, 1898.

Lexikoneintrag zu »Savonarola«. Eisler, Rudolf: Philosophen-Lexikon. Berlin 1912, S. 623.

Patristiker [Eisler-1912]

Patristiker : die »patres ecclesiastici« (Kirchenväter), im weiteren Sinne, die Begründer der christlichen Dogmatik, unter dem Einfluß griechischer Philosophie (Plato, Aristoteles , Philo, Neuplatonismus, Stoa). Zu ihnen gehören die Apostolischen Väter ...

Lexikoneintrag zu »Patristiker«. Eisler, Rudolf: Philosophen-Lexikon. Berlin 1912, S. 529.

Bonaventura [Eisler-1912]

Bonaventura (eig. Johann Fidanza) , »Doctor seraphicus«, geb. 1221 ... ... ist einer der Hauptvertreter der mittelalterlichen Mystik , der (neben Aristoteles ) von Plato, Augustinus, älteren Mystikern, Alexander von Haies, Avicebron u. a. beeinflußt ...

Lexikoneintrag zu »Bonaventura«. Eisler, Rudolf: Philosophen-Lexikon. Berlin 1912, S. 70-71.

Hamelin, O. [Eisler-1912]

Hamelin, O. , Prof. in Paris, gest. 1908. = Von Plato und Hegel beeinflußt. SCHRIFTEN: Les éléments principaux de la représentation, 1907.

Lexikoneintrag zu »Hamelin, O.«. Eisler, Rudolf: Philosophen-Lexikon. Berlin 1912, S. 224.

Natorp, Paul [Eisler-1912]

Natorp, Paul , geb. 1854 in Düsseldorf, Univ.-Prof. in ... ... Form des »methodischen Idealismus« (vgl. Cohen); auch ist er in manchem von Plato beeinflußt. Die Psychologie hat nach N. die Aufgabe, aus den Objekten ...

Lexikoneintrag zu »Natorp, Paul«. Eisler, Rudolf: Philosophen-Lexikon. Berlin 1912, S. 489-491.

Thrasymachos [Eisler-1912]

Thrasymachos , Zeitgenosse des Sokrates , Sophist. = Th. betrachtet (nach Plato, Rep. 344 c) das Recht als das dem Stärkeren Nützliche to dekaion ouk allo ti ê to tou kreittonos xympheron .

Lexikoneintrag zu »Thrasymachos«. Eisler, Rudolf: Philosophen-Lexikon. Berlin 1912, S. 758.

Olympiodoros [Eisler-1912]

Olympiodoros : 1. Neuplatoniker aus der Schule des Jamblichos, 2. Neuplatoniker im 6. Jahrhundert n. Chr., Verfasser von Kommentaren zu Plato und einer Schrift des Aristoteles (Meteorologica).

Lexikoneintrag zu »Olympiodoros«. Eisler, Rudolf: Philosophen-Lexikon. Berlin 1912, S. 516.

Morelly, Abbé [Eisler-1912]

Morelly, Abbé , wirkte um die Mitte des 18. Jahrhunderte. = M., der wohl von Plato beeinflußt ist, stellt ein sozialistisch-kommunistisches Ideal auf. Die Quelle aller Mißstände in der Gesellschaft ist der Eigennutz, welcher gegen die Naturordnung ist. In einer den Kräften ...

Lexikoneintrag zu »Morelly, Abbé«. Eisler, Rudolf: Philosophen-Lexikon. Berlin 1912, S. 480-481.

Cohen, Hermann [Eisler-1912]

Cohen, Hermann , geb. 1842 in Coswig (Anhalt), Prof. in Marburg. C. ist das (von Plato, aber auch von Fichte und Hegel beeinflußte) Haupt des Neukantianismus rationalistischer Richtung, der seine Anschauungen allmählich zu einem über Kant hinausgehenden »methodischen Idealismus« ...

Lexikoneintrag zu »Cohen, Hermann«. Eisler, Rudolf: Philosophen-Lexikon. Berlin 1912, S. 97-100.

Liebmann, Otto [Eisler-1912]

Liebmann, Otto , geb. 1840 in Löwenberg (Schlesien), Prof. in ... ... 1882 in Jena. L. gehört zu den Neukantianern , ist aber auch von Plato, Aristoteles , Spinoza, Leibniz u. a. beeinflußt und wird auch ...

Lexikoneintrag zu »Liebmann, Otto«. Eisler, Rudolf: Philosophen-Lexikon. Berlin 1912, S. 409-411.

Eucken, Rudolf [Eisler-1912]

Eucken, Rudolf , geb. 1846 in Aurich, seit 1874 Prof. in Jena. E. lehrt, unter dem Einfluß besonders von Plato und Fichte, einen objektiven Idealismus als Weltanschauung, der aber nicht intellektualistisch ist, ...

Lexikoneintrag zu »Eucken, Rudolf«. Eisler, Rudolf: Philosophen-Lexikon. Berlin 1912, S. 160-161.

Glogan, Gustav [Eisler-1912]

Glogan, Gustav , geb. 1844 in Tilsit, Prof. in Kiel, gest. 1895. G. ist von Steinthal ausgegangen, später aber von Plato, dem Christentum, Lotze u. a. beeinflußt worden. Er ist ein Gegner ...

Lexikoneintrag zu »Glogan, Gustav«. Eisler, Rudolf: Philosophen-Lexikon. Berlin 1912, S. 204-205.

Parker, Samuel [Eisler-1912]

Parker, Samuel , geb. 1640 in Northampton, gest. 1688 als Bischof von Oxford. = P., der von Plato und Aristoteles beeinflußt ist, bekämpft die mechanistisch-atomistische Physik und ist entschiedener Teleolog . Die Zweckmäßigkeit der Dinge gilt ihm als Beweis für das ...

Lexikoneintrag zu »Parker, Samuel«. Eisler, Rudolf: Philosophen-Lexikon. Berlin 1912, S. 526.

Husserl, Edmund [Eisler-1912]

Husserl, Edmund , geb. 1859 in Proßnitz (Mähren), Prof. in Göttingen. H., einer der Hauptvertreter der »reinen«, antipsychologistischen Logik (von Plato, Leibniz, Kant, Herbart, Bolzano u. a. beeinflußt) ist von Brentano ...

Lexikoneintrag zu »Husserl, Edmund«. Eisler, Rudolf: Philosophen-Lexikon. Berlin 1912, S. 286-287.
Zurück | Vorwärts
Artikel 1 - 20

Buchempfehlung

Ebner-Eschenbach, Marie von

Meine Erinnerungen an Grillparzer

Meine Erinnerungen an Grillparzer

Autobiografisches aus dem besonderen Verhältnis der Autorin zu Franz Grillparzer, der sie vor ihrem großen Erfolg immerwieder zum weiteren Schreiben ermutigt hatte.

40 Seiten, 3.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Romantische Geschichten. Elf Erzählungen

Romantische Geschichten. Elf Erzählungen

Romantik! Das ist auch – aber eben nicht nur – eine Epoche. Wenn wir heute etwas romantisch finden oder nennen, schwingt darin die Sehnsucht und die Leidenschaft der jungen Autoren, die seit dem Ausklang des 18. Jahrhundert ihre Gefühlswelt gegen die von der Aufklärung geforderte Vernunft verteidigt haben. So sind vor 200 Jahren wundervolle Erzählungen entstanden. Sie handeln von der Suche nach einer verlorengegangenen Welt des Wunderbaren, sind melancholisch oder mythisch oder märchenhaft, jedenfalls aber romantisch - damals wie heute. Michael Holzinger hat für diese preiswerte Leseausgabe elf der schönsten romantischen Erzählungen ausgewählt.

442 Seiten, 16.80 Euro

Ansehen bei Amazon