Zurück | Vorwärts
Suchergebnisse (43 Treffer)
1 | 2 | 3
Optionen: Exakt | Nur Bilder
Einschränken auf Bände: Eisler-1912 
Einschränken auf Kategorien: Lexikalischer Artikel | Philosoph 

Marty, Anton [Eisler-1912]

Marty, Anton , geb. 1847 in Schwyz, Prof. in Prag. M. ist Anhänger Brentanos und schätzt wie dieser den Aristoteles sehr. Die Philosophie beruht auf (deskriptiver) Psychologie und ist jenes Wissensgebiet, welches » ...

Lexikoneintrag zu »Marty, Anton«. Eisler, Rudolf: Philosophen-Lexikon. Berlin 1912, S. 455-456.

Cantoni, Carlo [Eisler-1912]

Cantoni, Carlo , geb. 1840, Prof. in Pavia, Herausgeber der ... ... Darstellung der Lehren Kante und seine eigene kritizistische Philosophie für den philosophischen Unterricht in Italien sehr bedeutsam. Schriften : Corso elementare di filosofia, 1896. – Emanuele Kant ...

Lexikoneintrag zu »Cantoni, Carlo«. Eisler, Rudolf: Philosophen-Lexikon. Berlin 1912, S. 87.

Mersenne, Maria [Eisler-1912]

Mersenne, Maria , geb. 1588 in Oizé (Le Maine), Kollege Descartes in La Flèche, Franziskaner, mit Descartes sehr befreundet, gest. 1647 in Paris. == Anhänger Descartes', von Gassendi beeinflußt, Gegner des Skeptizismus. M. unterscheidet (1636) zwischen den subjektiven Empfindungen und ...

Lexikoneintrag zu »Mersenne, Maria«. Eisler, Rudolf: Philosophen-Lexikon. Berlin 1912, S. 468.

Lullus, Raymundus [Eisler-1912]

Lullus (Lullius), Raymundus , geb. 1235 in Palma (auf Majorca), als Jüngling sehr ausschweifend, dann fromm und mit Visionen begabt, Franziskaner, reiste wiederholt nach Afrika, um die Mauren zu bekehren, gest. 1315. L., der auch die Kabbala zu seinen ...

Lexikoneintrag zu »Lullus, Raymundus«. Eisler, Rudolf: Philosophen-Lexikon. Berlin 1912, S. 435.

Engel, Johann Jakob [Eisler-1912]

Engel, Johann Jakob , geb. 1711. in Parchim, Lehrer in ... ... dessen Aufsätze im »Philosoph für die Welt« (Herr Lorenz Stark u. a.) sehr bekannt geworden sind. SCHRIFTEN: Der Philosoph für die Welt, 1775, 1777 ...

Lexikoneintrag zu »Engel, Johann Jakob«. Eisler, Rudolf: Philosophen-Lexikon. Berlin 1912, S. 152.

Herder, Johann Gottfried [Eisler-1912]

Herder, Johann Gottfried , 1744-1803, der bekannte Dichter, ist auch ... ... von Bedeutung. In Königsberg hörte er bei Kant Vorlesungen und er äußerte sich später sehr günstig über Kants Wirken; noch später aber trat er dem Kritizismus und Apriorismus ...

Lexikoneintrag zu »Herder, Johann Gottfried«. Eisler, Rudolf: Philosophen-Lexikon. Berlin 1912, S. 261-263.

Kant [Eisler-1912]

Kant . = Zu den apriorischen »Grundsätzen« gehört (als zweiter) ... ... u. d. Kantsche Philos., 1911. – L. GOLDSCHMIDT, Zur Wiedererweck. K'scher Lehre, 1910. – E. LAST, Mehr Licht! Die Hauptsätze Kants u. ...

Nachtrag zum Lexikoneintrag zu »Kant«. Eisler, Rudolf: Philosophen-Lexikon. Berlin 1912, S. 878.

Goethe [Eisler-1912]

Goethe , 1749-1832, ist zwar kein »Fach-Philosoph«, durch seine ... ... dem G. manchen Einfluß empfangen hat und mit dessen »Kritik der Urteilskraft« er sehr sympathisiert (besonders mit der Lehre von der Zweckmäßigkeit ohne äußeren Zweck), kommt » ...

Lexikoneintrag zu »Goethe«. Eisler, Rudolf: Philosophen-Lexikon. Berlin 1912, S. 206-207.

Plotinos [Eisler-1912]

Plotinos , geb. 204 oder 205 v. Chr. in Lykopolis ( ... ... (oder 270) starb. Er führte ein streng sittliches, asketisches Leben und war so sehr auf Vergeistigung seines Ichs bedacht, daß er sich (nach Porphyr) schämte, einen ...

Lexikoneintrag zu »Plotinos«. Eisler, Rudolf: Philosophen-Lexikon. Berlin 1912, S. 560-564.

Sokrates [Eisler-1912]

Sokrates , der Sohn des Bildhauers Sophroniskos und der Hebamme Phainarete, ist ... ... wobei aber nicht immer ein ganz klares Bild herauskommt, weil einerseits Xenophon ein sehr nüchterner, philosophisch wenig befähigter Kopf ist, anderseits Plato seinen Lehrer Sokrates vielfach idealisiert ...

Lexikoneintrag zu »Sokrates«. Eisler, Rudolf: Philosophen-Lexikon. Berlin 1912, S. 684-686.

Arkesilaos [Eisler-1912]

Arkesilaos (Arkesilas) , geb. um 315 v. Chr. zu Pitane ... ... wahrscheinlich aber nur als Vorbereitung für das Studium Platos. Er soll das Wissen so sehr bestritten haben, daß wir auch nicht wissen, ob man nichts wissen kann ( ...

Lexikoneintrag zu »Arkesilaos«. Eisler, Rudolf: Philosophen-Lexikon. Berlin 1912, S. 31-32.

Locke, John [Eisler-1912]

... Französische übersetzt worden war. L., dessen körperliche Schwäche in den letzten Jahren sehr zunahm, lebte zuletzt in Oates (Essex) im Hause des Francis Masham und starb hier am 28. Oktober 1704. Von Natur sehr nüchtern und besonnen, war L. zugleich ein höchst freimütiger, ...

Lexikoneintrag zu »Locke, John«. Eisler, Rudolf: Philosophen-Lexikon. Berlin 1912, S. 418-423.

Mach, Ernst [Eisler-1912]

Mach, Ernst , geb. 1838 in Turas, ... ... eine voluntaristische Metaphysik könnte die Bemerkung M.s bedeuten, »daß unser Hunger nicht sehr wesentlich verschieden ist von dem Streben der Schwefelsäure nach Zink, und unser Wille nicht so sehr verschieden von dem Druck des Steines auf die Unterlage ist, als es gegenwärtig ...

Lexikoneintrag zu »Mach, Ernst«. Eisler, Rudolf: Philosophen-Lexikon. Berlin 1912, S. 437-441.

Simmel, Georg [Eisler-1912]

Simmel, Georg , geb. 1858 in Berlin, Prof. daselbst. ... ... ist ebenso primär wie der Egoismus, er ist »Gruppenegoismus«, ein vererbter Instinkt. Sehr oft. »machen die Motivierungen unserer Handlungen... an Punkten Halt, die völlig und ...

Lexikoneintrag zu »Simmel, Georg«. Eisler, Rudolf: Philosophen-Lexikon. Berlin 1912, S. 680-682.

Newton, Isaak [Eisler-1912]

Newton, Isaak , 1642-1727, der berühmte Mathematiker und Physiker, ist ... ... Ursachen zurückgeht, bedient. In der Physik hat die Metaphysik nichts zu tun, so sehr im Übrigen N. einer theistischen Weltanschauung zuneigt. Nicht von Hypothesen, sondern von ...

Lexikoneintrag zu »Newton, Isaak«. Eisler, Rudolf: Philosophen-Lexikon. Berlin 1912, S. 494.

Bayle, Pierre [Eisler-1912]

Bayle, Pierre , geb. 1647 zu Carlat als Sohn eines reformierten ... ... . Kartesianer, sonst meist skeptisch, vor allem in dem für die Geschichte der Aufklärung sehr wichtigen Dictionnaire historique et critique, 1695-97, 1702, 1740, 1820; deutsch ...

Lexikoneintrag zu »Bayle, Pierre«. Eisler, Rudolf: Philosophen-Lexikon. Berlin 1912, S. 50.

Aristoteliker [Eisler-1912]

Aristoteliker ( Peripatetiker ): die Schüler und Anhänger des Aristoteles . ... ... von Trendelenburg, Brentano u. a. Elemente der Aristotelischen Philosophie finden sich bei sehr vielen Denkern, von den Stoikern , Neuplatonikern angefangen bis auf die Gegenwart ...

Lexikoneintrag zu »Aristoteliker«. Eisler, Rudolf: Philosophen-Lexikon. Berlin 1912, S. 31.

Kant, Immanuel [Eisler-1912]

... synthetischen Einheit der Apperzeption des in der Anschauung gegebenen Mannigfaltigen gibt« (Kleine Sehr. III 2 . S. 97). Anschauungs- und Denkformen als allgemeingültige ... ... (vgl. Ueberweg-Heinze, Grundriß der Geschichte der Philos. III und IV). Sehr bald fanden sich auch Gegner des Kantschen Apriorismus oder Kritizismus ...

Lexikoneintrag zu »Kant, Immanuel«. Eisler, Rudolf: Philosophen-Lexikon. Berlin 1912, S. 311-344.

Platner, Ernst [Eisler-1912]

Platner, Ernst , geb. 1744 in Leipzig, wurde Doktor der Philosophie ... ... das menschliche Verhältnis in der Welt«. Die reine Logik läßt sich mit der psychologischen sehr wohl verbinden, die Logik ist »eine pragmatische Geschichte des menschlichen Erkenntnisvermögens«. Die ...

Lexikoneintrag zu »Platner, Ernst«. Eisler, Rudolf: Philosophen-Lexikon. Berlin 1912, S. 548-549.

Semon, Richard [Eisler-1912]

Semon, Richard , geb. 1859 in Berlin, Prof. der Anatomie ... ... direkt gegebenen Empfindungsinhalt selbst, bei der energetischen auf ein Produkt der Abstraktion und Kombination sehr vieler mittelbar verknüpfter Empfindungen. SCHRIFTEN: Die Mneme als erhaltendes Prinzip im Wechsel ...

Lexikoneintrag zu »Semon, Richard«. Eisler, Rudolf: Philosophen-Lexikon. Berlin 1912, S. 668.
Zurück | Vorwärts
Artikel 1 - 20

Buchempfehlung

Apuleius

Der goldene Esel. Metamorphoses, auch Asinus aureus

Der goldene Esel. Metamorphoses, auch Asinus aureus

Der in einen Esel verwandelte Lucius erzählt von seinen Irrfahrten, die ihn in absonderliche erotische Abenteuer mit einfachen Zofen und vornehmen Mädchen stürzen. Er trifft auf grobe Sadisten und homoerotische Priester, auf Transvestiten und Flagellanten. Verfällt einer adeligen Sodomitin und landet schließlich aus Scham über die öffentliche Kopulation allein am Strand von Korinth wo ihm die Göttin Isis erscheint und seine Rückverwandlung betreibt. Der vielschichtige Roman parodiert die Homer'sche Odyssee in burlesk-komischer Art und Weise.

196 Seiten, 9.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Geschichten aus dem Sturm und Drang. Sechs Erzählungen

Geschichten aus dem Sturm und Drang. Sechs Erzählungen

Zwischen 1765 und 1785 geht ein Ruck durch die deutsche Literatur. Sehr junge Autoren lehnen sich auf gegen den belehrenden Charakter der - die damalige Geisteskultur beherrschenden - Aufklärung. Mit Fantasie und Gemütskraft stürmen und drängen sie gegen die Moralvorstellungen des Feudalsystems, setzen Gefühl vor Verstand und fordern die Selbstständigkeit des Originalgenies. Michael Holzinger hat sechs eindrucksvolle Erzählungen von wütenden, jungen Männern des 18. Jahrhunderts ausgewählt.

468 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon