Adelard von Bath , englischer Scholastiker , und 1200.= Vertreter der »Indifferenzlehre«, nach der dieselben Objekte je nach der Betrachtung ein Einzelnes oder ein Allgemeines sind. SCHRIFTEN: De eodem et diverso, um 1110; auch in: Beiträge zur Gesch. d. Philos. ...
Hartley, David , geb. 1704 in Illingworth oder Armley, Arzt, gest. 1757 in Bath. H. gehört zu den Begründern der Assoziationspsychologie. Die psychischen Vorgänge und deren Verbindungen sind nach ihm von bestimmten Schwingungen in den Nerven und im Gehirn abhängig. Durch ...
Glanville, Josef , geh. 1636 in Plymouth, Geistlicher, gest. 1680 in Bath. Die Kausalität wird nach G. nicht wahrgenommen, nur erschlossen, und dieser Schluß kann trügerisch sein. »All knowledge of causes is deductive, for we know none by simple intuition ...
Scholastiker (»doctores scholastici«) heißen zuerst die Lehrer der »sieben ... ... Thierry von Chartres , Bernhard von Tours, Wilhelm von Conches , Adelard von Bath u. a., dann Walter von Mortagne , Gilbertus Porretanus , ...
Wundt, Wilhelm , geb. 16. August 1832 in Neckarau (Baden), ... ... der »Dualität der logischen Denkformen«. Das Denken setzt schon an der Anschauung ein und bat die Eigenschaft, auf alles anwendbar zu sein, was in dasselbe eingeht; seine ...
Schuppe, Wilhelm , geb. 1836, emer. Prof. in Greifswald. ... ... beiden liegt die richtige Wertschätzung zugrunde. Diese beruht auf dem Gefühle; die Lust bat nicht Wert, sondern ist der Wert einer Sache. Das absolut Wertvolle ist das ...
Fries, Jakob Friedrich , geb. 23. August 1773 in Barby, ... ... an das Reich der Zwecke. Das unbedingt Gute ist der gute Wille. Die Vernunft bat absoluten Wert, ist Zweck an sich. Die Natur als zweckmäßig beurteilen heißt schließlich ...