Zurück | Vorwärts
Suchergebnisse (6 Treffer)
1
Optionen: Exakt | Nur Bilder
Einschränken auf Bände: Eisler-1912 
Einschränken auf Kategorien: Lexikalischer Artikel | Philosoph 

Johannes Scotus Eriugena [Eisler-1912]

Johannes Scotus (der Schotte) Eriugena (der Irländer) , ein in Irland (welches damals »Scotia maior« hieß) um 810 geborener Schotte, studierte in Irland, verstand lateinisch und griechisch, ging (um 840) an den Hof Karls des Kahlen von Frankreich nach ...

Lexikoneintrag zu »Johannes Scotus Eriugena«. Eisler, Rudolf: Philosophen-Lexikon. Berlin 1912, S. 303-305.

Platon [Eisler-1912]

... , Kleitophon, Hipparch; zweifelhaft sind Alkibiades I, auch wohl noch Hippias maior und Jon. Vgl. UEBERWEG-HEINZE, Grundr. d. Gesch. d. ... ... (Über die sôphrosynê ). 5. Euthyphron (Über die Frömmigkeit). 6. Hippias maior (Über das Schöne). 7. Hippias minor (Über die ...

Lexikoneintrag zu »Platon«. Eisler, Rudolf: Philosophen-Lexikon. Berlin 1912, S. 549-559.

Epikuros [Eisler-1912]

Epikuros , geb. 342 oder 341 v. Chr. in dem Athenischen ... ... ouden pros hêmas , vgl. Cicero , Tusc. disp. I u. Cato maior 18, 66). Die Empfindung erklärt E., ähnlich wie Demokrit, durch » ...

Lexikoneintrag zu »Epikuros«. Eisler, Rudolf: Philosophen-Lexikon. Berlin 1912, S. 154-156.

Philon der Jude [Eisler-1912]

Philon der Jude (Philo Judaeus) , geb. um 25 v ... ... -53; hrsg. von L. Cohn und P. Wendland, 1896 ff. (Editio maior und minor). – Werke, deutsch von L. Cohn, I, 1909. – ...

Lexikoneintrag zu »Philon der Jude«. Eisler, Rudolf: Philosophen-Lexikon. Berlin 1912, S. 542-543.

Hippias aus Elis [Eisler-1912]

Hippias aus Elis , um 430 v. Chr., Sophist, durch ... ... Protagor. 337 D). Vgl. PLATON , in den Dialogen: Protagoras, Hippias maior und H. minor; ferner: Fragmente bei DIELS, Fragmente der Vorsokratiker H. ...

Lexikoneintrag zu »Hippias aus Elis«. Eisler, Rudolf: Philosophen-Lexikon. Berlin 1912, S. 269.

Cicero, M. Tullius [Eisler-1912]

Cicero, M. Tullius , der berühmte Redner, geb. 106 v. ... ... Hortensius sive de philosophia. – Tusculanae disputationes. – De natura deorum. – Cato maior sive de senectute. – De fato. – Laelius sive de amicitia. – ...

Lexikoneintrag zu »Cicero, M. Tullius«. Eisler, Rudolf: Philosophen-Lexikon. Berlin 1912, S. 93-94.
Zurück | Vorwärts
Artikel 1 - 6