Zurück | Vorwärts
Suchergebnisse (180 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9
Optionen: Exakt | Nur Bilder
Einschränken auf Bände: Eisler-1912 
Einschränken auf Kategorien: Lexikalischer Artikel | Philosoph 

Hodgson [Eisler-1912]

Hodgson . = Durch das Denken kommt Ordnung und Einheit in die ... ... . Die Materie ist innerlich Kraft, durch welche auch das Auftreten der psychischen Vorgänge (ohne Energieverbrauch) bedingt ist. Schriften : Some Cardinal Points of Knowledge, 1911 ...

Nachtrag zum Lexikoneintrag zu »Hodgson«. Eisler, Rudolf: Philosophen-Lexikon. Berlin 1912, S. 877.

Bessarion [Eisler-1912]

Bessarion , geb. 1403 zu Trapezunt, trat zur lateinischen Kirche über, ... ... B. verteidigt den Platon , soweit dessen Lehren denen des Christentums nicht widersprechen, ohne (wie andere » Platoniker « der Renaissance) den Aristoteles zu schmähen. ...

Lexikoneintrag zu »Bessarion«. Eisler, Rudolf: Philosophen-Lexikon. Berlin 1912, S. 63.

Janet, Paul [Eisler-1912]

Janet, Paul , 1823-1899, Prof. in Straßburg, dann in Paris (Sorbonne). = J. bekämpft den Materialismus und den biologischen Mechanismus. Materie ohne Kraft ist eine Abstraktion. Aus der Materie kann man nur etwas erklären, wenn ...

Lexikoneintrag zu »Janet, Paul«. Eisler, Rudolf: Philosophen-Lexikon. Berlin 1912, S. 295.

Janet, Pierre [Eisler-1912]

Janet, Pierre , geb. 1859, Prof. in Paris. = J. hat besonders die Erscheinungen des psychischen »Automatismus«, des ohne Leitung des Oberbewußtseins sich Vollziehens psychischer und psychomotorischer Akte erforscht. SCHRIFTEN: L ...

Lexikoneintrag zu »Janet, Pierre«. Eisler, Rudolf: Philosophen-Lexikon. Berlin 1912, S. 295.

Ritchie, D. G. [Eisler-1912]

Ritchie, D. G. = Idealistischer Standpunkt. SCHRIFTEN: Darwin ... ... The Relation of Logic to Psychol., Phil. Review, V, 1896. – The One and the Many, Mind N. S. VII, 1898. – Philosophical Studies, ...

Lexikoneintrag zu »Ritchie, D. G.«. Eisler, Rudolf: Philosophen-Lexikon. Berlin 1912, S. 605.

Penzig, Rudolf [Eisler-1912]

Penzig, Rudolf , geb. 1855 in Samitz, Dozent an der freien Hochschule in Berlin. Herausgeber der »Ethischen Kultur«. SCHRIFTEN: Schopenhauer und die menschliche Willensfreiheit, 1879. – Laienpredigten von neuem Menschentum, 1905. – Ohne Kirche, 1907, u. a.

Lexikoneintrag zu »Penzig, Rudolf«. Eisler, Rudolf: Philosophen-Lexikon. Berlin 1912, S. 534.

Joachim, H. H. [Eisler-1912]

Joachim, H. H. = Neo-Hegelianer. Die Wahrheit ist ein Ideal, ein systematischer Zusammenhang. Die Erfahrung hat in diesem Ideal ihre Wurzel, ohne es zu erreichen. Schriften : The Nature of Truth, u. a ...

Nachtrag zum Lexikoneintrag zu »Joachim, H. H.«. Eisler, Rudolf: Philosophen-Lexikon. Berlin 1912, S. 877.

Maimon, Salomon [Eisler-1912]

Maimon, Salomon , geb. 1754 in Neschwitz (Litthauen) als Sohn ... ... geschult, mit dreizehn Jahren schon Familienvater. Er lernte deutsch, verließ seine Familie, ging ohne alle Mittel nach Berlin, wo er unter der Leitung Mendelssohns Philosophie studierte, bald ...

Lexikoneintrag zu »Maimon, Salomon«. Eisler, Rudolf: Philosophen-Lexikon. Berlin 1912, S. 442-444.

Spicker, Gideon [Eisler-1912]

Spicker, Gideon , geb. 1840 in Reichenau (Baden), Prof. in Münster i. W. S. will Philosophie und Religion mit einander versöhnen, ohne daß aber die Philosophie durch die Theologie gefesselt werden darf. Ein neuer ...

Lexikoneintrag zu »Spicker, Gideon«. Eisler, Rudolf: Philosophen-Lexikon. Berlin 1912, S. 693.

Schneider, G. H. [Eisler-1912]

Schneider, G. H. = Evolutionistischer Standpunkt. Der Instinkt ist das »psychische Streben nach Arterhaltung ohne Bewußtsein des Zweckes von diesem Streben«. Es gibt Empfindungs-, Wahrnehmungs-, Vorstellungstriebe. Der Wille ist zweckbewußter, psychischer Trieb. Der Wille ist determiniert, aber relativ frei als Fähigkeit ...

Lexikoneintrag zu »Schneider, G. H.«. Eisler, Rudolf: Philosophen-Lexikon. Berlin 1912, S. 646-647.

Silesius, Angelus [Eisler-1912]

Silesius, Angelus (Johann Scheffler) , geb. 1624 ... ... von Eckhart beeinflußten) Mystik , nach welcher Gott und Mensch einander bedingen, nicht ohne einander ihr Wesen und Sein haben. Aus seinem »Cherubinischen Wandersmann« sei angeführt: Ich weiß, daß ohne mich Gott nicht ein Nun kann leben; Werd' ich zu nicht, ...

Lexikoneintrag zu »Silesius, Angelus«. Eisler, Rudolf: Philosophen-Lexikon. Berlin 1912, S. 679.

Grotenfelt, Arvid [Eisler-1912]

Grotenfelt, Arvid , geb. 1863 in Helsingfors, Prof. daselbst. = Es gibt relative Wertmaßstäbe in der Geschichte. Ohne Rücksicht auf die allgemeinen Verhältnisse ist die Erforschung des Einmaligen nicht möglich. »Wir fixieren das Individuelle durch Zusammenstellung von Vorstellungen, die jede für sich etwas ...

Lexikoneintrag zu »Grotenfelt, Arvid«. Eisler, Rudolf: Philosophen-Lexikon. Berlin 1912, S. 216.

Ebbinghaus, Hermann [Eisler-1912]

Ebbinghaus, Hermann , geb. 1850 in Barmen, Prof. in Halle, ... ... Sinnesorgane«, gest. 1908. E. nimmt in der Psychologie einen vermittelnden Standpunkt ein. Ohne Anhänger des psychologischen Atomismus zu sein, hält er die Zerlegung des Bewußtseins in ...

Lexikoneintrag zu »Ebbinghaus, Hermann«. Eisler, Rudolf: Philosophen-Lexikon. Berlin 1912, S. 146.

Karpe, Franz Samuel [Eisler-1912]

Karpe, Franz Samuel , geb. 1741 in Laibach, Prof. in ... ... gest. 1806 daselbst. = Eklektiker, Gegner Kants. SCHRIFTEN: Darstellung der Philosophie ohne Beinamen, 1802-4. – Institutiones philos. dogmaticae, 1804. – Inst. philos ...

Lexikoneintrag zu »Karpe, Franz Samuel«. Eisler, Rudolf: Philosophen-Lexikon. Berlin 1912, S. 345.

Isidorus Hispalensis [Eisler-1912]

Isidorus Hispalensis (von Sevilla) , seit 600 Bischof von Sevilla, ... ... viel benutzten Schriften war er auf das wissenschaftliche Studium von Einfluß; philosophisch ist er ohne Bedeutung. SCHRIFTEN: Originum sive Etymologarum libri XX, 1472, 1833. De ...

Lexikoneintrag zu »Isidorus Hispalensis«. Eisler, Rudolf: Philosophen-Lexikon. Berlin 1912, S. 307.

Locke, John [Eisler-1912]

... trägt und zusammenhält, wird nur verworren gedacht, ist ohne rechten Erkenntniswert. Wir wissen weder, was die körperliche, noch was die ... ... Die intuitive Erkenntnis ist evident (ein »clear light«), unabweisbar (irresistible), unmittelbar, ohne Vermittlung anderer Vorstellungen als das Eingesehene (z.B. ... ... the things signified by them do agree or disagree one with another«). Reale und bloße Wort-Wahrheit ist zu ...

Lexikoneintrag zu »Locke, John«. Eisler, Rudolf: Philosophen-Lexikon. Berlin 1912, S. 418-423.

Berkeley, George [Eisler-1912]

... subjektiv, nur als Wahrnehmungsinhalte, denn sie sind ohne die zweiten Qualitäten (Farbe usw.) nicht denkbar (»In short ... ... jedem Falle eine »unkörperliche aktive Substanz«, ein Geist (»a spirit is one simple, undivided, active being«). Da der Geist aktiv, die »Idee« ...

Lexikoneintrag zu »Berkeley, George«. Eisler, Rudolf: Philosophen-Lexikon. Berlin 1912, S. 60-62.

Edwards, Jonathan [Eisler-1912]

... Die Körperwelt ist nur ideell (»ideal one«), ein Inbegriff von Ideen nach festen Gesetzen (»the law of creating ... ... ist im göttlichen Geiste, der alles umfaßt (»all-comprehending mind«) enthalten. Ohne Gott können wir nicht sein. Gott ist der unendliche Raum (»space ...

Lexikoneintrag zu »Edwards, Jonathan«. Eisler, Rudolf: Philosophen-Lexikon. Berlin 1912, S. 148-149.

Oken [Eisler-1912]

Oken (ursprünglich Ockenfuß), Lorenz, geb. 1779 bei Offenburg (Baden), ... ... Kreise möglich, weil sie alles ausfüllt; sie ist Leben -Bewegung im Kreise. Ohne Leben gibt es kein Sein; das Leben ist etwas Ursprüngliches, nur das Nichts ...

Lexikoneintrag zu »Oken«. Eisler, Rudolf: Philosophen-Lexikon. Berlin 1912, S. 513-516.

Platon [Eisler-1912]

Platon , geb. 428 oder 427 v. Chr. in Athen ( ... ... ( hylê ), den die Handwerker gestalten, verglichen. Sie ist gestaltlos ( amorphon ), ohne Qualitäten, aber gestaltbar, formempfänglich ( dexamenê, pandeches, ekmageion ), in ihr entstehen ...

Lexikoneintrag zu »Platon«. Eisler, Rudolf: Philosophen-Lexikon. Berlin 1912, S. 549-559.
Zurück | Vorwärts
Artikel 1 - 20

Buchempfehlung

Klopstock, Friedrich Gottlieb

Hermanns Schlacht. Ein Bardiet für die Schaubühne

Hermanns Schlacht. Ein Bardiet für die Schaubühne

Von einem Felsgipfel im Teutoburger Wald im Jahre 9 n.Chr. beobachten Barden die entscheidende Schlacht, in der Arminius der Cheruskerfürst das römische Heer vernichtet. Klopstock schrieb dieses - für ihn bezeichnende - vaterländische Weihespiel in den Jahren 1766 und 1767 in Kopenhagen, wo ihm der dänische König eine Pension gewährt hatte.

76 Seiten, 5.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Große Erzählungen der Spätromantik

Große Erzählungen der Spätromantik

Im nach dem Wiener Kongress neugeordneten Europa entsteht seit 1815 große Literatur der Sehnsucht und der Melancholie. Die Schattenseiten der menschlichen Seele, Leidenschaft und die Hinwendung zum Religiösen sind die Themen der Spätromantik. Michael Holzinger hat elf große Erzählungen dieser Zeit zu diesem Leseband zusammengefasst.

430 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon