Gerbert , später Papst Sylvester II., gest. 1003. = G. ... ... intelligiblen Wesen gehörigen den nur akzidentiellen Vernunftgebrauch sinnlicher Vernunftwesen. SCHRIFTEN: De rationali et ratione uti, in: Oeuvres de Gerbert, 1867, – Vgl. PICAVET, G. ...
Rorario, Girolamo (Rorarius) , Jurist, verfaßte 1544 in Friaul ein, erst 1645 veröffentlichtes, Buch über Tierpsychologie: Quod animalia bruta saepe ratione utantur melius homine (von Leibniz zitiert).
Stoiker : die nach der Stoa poikile, in der Zenon von ... ... pleonazousa. – – kinêsin psychês para physin. – »perturbatio«, »aversa a recta ratione contra naturam animi commotio«). Die Grundaffekte sind: Freude (hêdonê), Begierde ...
Ramus, Petrus (Pierre de la Ramée) , geb. 1515 in ... ... dialegesthai enim et disserere unum idemque valent, idque est disputare, disceptare atque omnino ratione uti«). Der erste Teil der Logik ist die »Erfindungslehre« (de inventione; ...
Kant, Immanuel , geb. 22. April 1724 in Königsberg als Sohn ... ... den Satz des »bestimmenden Grundes« (ratio determinans): »Nihil est verum sine ratione determinante«. Zu unterscheiden sind Seins- und Erkenntnisgrund. Die Quantität der absoluten Realität ...
Minucius Felix , wahrscheinlich um 160-180 n. Chr., römischer Sachwalter, ... ... mundo«), allmächtig und alles leitend (»qui universa, quaecunque sunt, verbo iubet, ratione dispensat, virtute consumit«). Er ist unsichtbar, über alle Sinneswahrnehmung erhaben, nur sich ...
Nizolius, Marius , geb. 1498 in Bersello, lehrte in Parma, ... ... ihre Grundlagen. SCHRIFTEN: Thesaurus Ciceronianus, Antibarbarus philosophicus: De veris principiis et vera ratione philosophandi contra pseudophilosophos, 1553, neu herausgegeben von Leibniz, 1671. – Vgl. ...
Feuerbach, Ludwig , geb. 28. Juli 1804 in Landshut als Sohn ... ... ferner W. Bolin , Fr. Jodl u. a. SCHRIFTEN: De ratione una, universali, infinita, 1828. – Gedanken über Tod u. Unsterblichkeit (anonym ...
Reuchlin, Johannes , geb. 1455 in Pforzheim, Prof. in Ingolstadt ... ... Verstandes im höheren Bewußtsein (»In mente datur coincidere contraria et contradictoria, quae in ratione longissime separantur«). Den Aristotelismus bekämpft R., während er für den Neuplatonismus (bzw. ...
Alcuinus, Albinius , geb. 735 in York, lehrte seit 782 am ... ... Begründung von Klosterschulen verdient. Schrieb über Dialektik, Rhetorik, auch Psychologie (»De animae ratione«), welche von Augustinus beeinflußt ist. Die Seele ist immateriell, unsterblich, mit freiem ...
Wilhelm von Conches (W. Aneponymus) , geb. 1080, lehrte ... ... minimae particulae; quibus haec quattuor constant quae videmus. Haec elementa numquam videntur, sed ratione divisionis intelliguntur«, Elem, philos., B. 1132 f.; »Elementum est, quod ...
Telesius (Telesio), Bernardinus , geb. 1508 in Cosenza, studierte in ... ... . Diese soll auf Erfahrung beruhen, in welcher sich alles Schließen (»intelligere ratione«) zu bewähren hat, denn alle Erkenntnis beruht schließlich auf der Wahrnehmung. Als ...
Spinoza, Benedictus de , oder Baruch Despinoza , geb. am 24 ... ... verhält, wer seine Affekte beherrscht, sich durch die Vernunft leiten läßt (»qui ratione ducitur«). Beherrschung der Affekte. Streben nach Erhaltung des wahrhaft menschlichen Seins, welches ...
... (1553) »De veris principiis et vera ratione philosophandi« neu heraus (1670). Boineburgs Bestrebungen betreffs einer Wiedervereinigung der Protestanten ... ... in alteram tantum idealis esse potest..., quatenus in ideis Dei unaquaeque monas cum ratione postulat, ut Deus ordinans caeteras in principio rerum ipsius quoque rationem habeat. ...