Zurück | Vorwärts
Suchergebnisse (107 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6
Optionen: Exakt | Nur Bilder
Einschränken auf Bände: Eisler-1912 
Einschränken auf Kategorien: Lexikalischer Artikel | Philosoph 

Rein, Wilhelm [Eisler-1912]

Rein, Wilhelm , geb. 1847 in Eisenach, Prof. in Jena, Herausgeber der »Zeitschrift für Philosophie und Pädagogik«. = Von Herbart beeinflußt. SCHRIFTEN: Pädagogik im Grundriß, 1890; 2. A. 1903. – Pädagogik in system. Darstellung, 1902. – Grundriß der ...

Lexikoneintrag zu »Rein, Wilhelm«. Eisler, Rudolf: Philosophen-Lexikon. Berlin 1912, S. 587.

Gerbert [Eisler-1912]

Gerbert , später Papst Sylvester II., gest. 1003. = G. unterscheidet von dem zur Natur der rein intelligiblen Wesen gehörigen den nur akzidentiellen Vernunftgebrauch sinnlicher Vernunftwesen. SCHRIFTEN: De rationali et ratione uti, in: Oeuvres de Gerbert, 1867, – Vgl. PICAVET, ...

Lexikoneintrag zu »Gerbert«. Eisler, Rudolf: Philosophen-Lexikon. Berlin 1912, S. 200-201.

Rey, Abel [Eisler-1912]

Rey, Abel , Prof. in Dijon. R. ist ein Gegner des subjektivistischen, rein phänomenalistischen Positivismus. Die Theorien der Physik haben objektiven Wert (gegen Poincaré, Duhem u. a.). Die mechanistische Auffassung der physikalischen Vorgänge ist berechtigt. Die Wissenschaft ist ein gemeinsames Produkt ...

Lexikoneintrag zu »Rey, Abel«. Eisler, Rudolf: Philosophen-Lexikon. Berlin 1912, S. 594.

Polyxenos [Eisler-1912]

Polyxenos , Sophist, Zeitgenosse des Platon und Gegner der Ideenlehre. Vgl. BAEUMKER, Rhein. Museum, N. F. Bd. 34, 1879.

Lexikoneintrag zu »Polyxenos«. Eisler, Rudolf: Philosophen-Lexikon. Berlin 1912, S. 566-567.

Fiske, John [Eisler-1912]

Fiske, John , amerikanischer Philosoph, 1842-1901. = F. vertritt ... ... mit dem Glauben an Unsterblichkeit. Die Entwicklung zeigt ein wachsendes Übergewicht des psychischen Lebens, rein geistige Ziele treten beim Menschen in den Vordergrund. Die natürliche Zuchtwahl tritt gegenüber ...

Lexikoneintrag zu »Fiske, John«. Eisler, Rudolf: Philosophen-Lexikon. Berlin 1912, S. 183.

Mack, Josef [Eisler-1912]

Mack, Josef , geb. 1875 in Ludenhausen (Oberbayern). = Für den Indeterminismus (die Freiheit als unmittelbare, nicht rein logisch deduzierbare Tatsache). SCHRIFTEN: Das spezifisch Menschliche, 1904. – Kritik der Freiheitstheorien, 1906.

Lexikoneintrag zu »Mack, Josef«. Eisler, Rudolf: Philosophen-Lexikon. Berlin 1912, S. 441.

Weber, Josef [Eisler-1912]

Weber, Josef , geb. 1753 in Rain, seit 1790 Prof. in Dillingen, gest. 1831 als Generalvikar in Augsburg. = Vertreter eines aufgeklärten Katholizismus, von Kant, Schelling, Seneca beeinflußt. Schriften : Sätze ans der theoret. Philos., 1785. – Charakter der ...

Lexikoneintrag zu »Weber, Josef«. Eisler, Rudolf: Philosophen-Lexikon. Berlin 1912, S. 805.

Kelsen, Hans [Eisler-1912]

Kelsen, Hans , geb. 1881 in Prag, Privatdozent (Staatsrecht) in Wien. = K. fordert für die Bildung der juristischen Grundbegriffe eine rein formale und ausschließlich normative Methode. Er bekämpft kritisch die unklare Verquickung von explikativer ...

Nachtrag zum Lexikoneintrag zu »Kelsen, Hans«. Eisler, Rudolf: Philosophen-Lexikon. Berlin 1912, S. 878.

Laßwitz, Kurd [Eisler-1912]

Laßwitz, Kurd , geb. 1848 in Breslau, Gymnasialprofessor in Gotha, ... ... Standpunkte des kritischen Idealismus, den er mit dem Panpsychismus Fechners verbindet, mit Festhaltung der rein physischen Betrachtungsweise der Organismen (als »Gefüge«) vom Standpunkte der äußeren Erfahrung (gegen ...

Lexikoneintrag zu »Laßwitz, Kurd«. Eisler, Rudolf: Philosophen-Lexikon. Berlin 1912, S. 387-388.

Becher, Erich [Eisler-1912]

Becher, Erich , Prof. in Münster. = B. vertritt einen kritischen Realismus und verteidigt die mechanische (bezw. die »kinetische«) Physik gegen die rein phänomenologische und energetische Theorie. Die Entwicklung der modernen Physik (Elektronentheorie u. a.) ...

Lexikoneintrag zu »Becher, Erich«. Eisler, Rudolf: Philosophen-Lexikon. Berlin 1912, S. 51.

Kaufmann, Max [Eisler-1912]

Kaufmann, Max , war Herausgeber der »Zeitschrift für immanente Philosophie«, gest ... ... ist ein Vertreter der idealistischen »Immanenzphilosophie«. Das »Ding an sich« ist rein hypothetisch, hat keine wirkliche Existenz. Das Wirkliche, der Unterschied von Subjekt und ...

Lexikoneintrag zu »Kaufmann, Max«. Eisler, Rudolf: Philosophen-Lexikon. Berlin 1912, S. 345-346.

Amrhein, Hans [Eisler-1912]

Amrhein, Hans , geb. 1875 in Hemer, Seminar-Oberlehrer in Rheydt. = Kritizistischer Standpunkt. Schriften : Kants Lehre vom Bewußtsein überhaupt, 1908 (Das »Bewußtsein überhaupt« ist ein rein transzendentallogischer, weder psychologischer noch metaphysischer Begriff).

Nachtrag zum Lexikoneintrag zu »Amrhein, Hans«. Eisler, Rudolf: Philosophen-Lexikon. Berlin 1912, S. 860.

Claparède, Ed. [Eisler-1912]

Claparède, Ed. , Prof. in Genf. = Gegner der rein assoziationistischen Psychologie. Der Prozeß des Assoziierens selbst fällt nicht ins Bewußtsein. Simultane Bewußtseinsinhalte haben die Tendenz, sich zu assoziieren. SCHRIFTEN: L'association des idées, 1902. – Psychol. de l'enfant, ...

Lexikoneintrag zu »Claparède, Ed.«. Eisler, Rudolf: Philosophen-Lexikon. Berlin 1912, S. 94.

Vannérus, Allen [Eisler-1912]

Vannérus, Allen , geb. 1862, Prof. in Stockholm. = V ... ... , spiritualistischen Standpunkt. Die Seele ist nach ihm nicht eine bloße Tätigkeit (gegen die rein aktualistische Seelentheorie), aber auch keine starre Substanz hinter dem Bewußtsein, sondern eine substantielle ...

Lexikoneintrag zu »Vannérus, Allen«. Eisler, Rudolf: Philosophen-Lexikon. Berlin 1912, S. 781-782.

Landauer, Gustav [Eisler-1912]

... Herrschaftssyteme« (vgl. Nietzsche). Der Raum ist rein subjektiv, die Zeit ist als »Form unserer Ichgefühle« ebenfalls subjektiv, zugleich ... ... Ich der Individuen ist des unendliche All mit seinem steten Würden und an sich rein intensiven Zuständen. SCHRIFTEN: Skepsis und Mystik, 1903, u. a. ...

Lexikoneintrag zu »Landauer, Gustav«. Eisler, Rudolf: Philosophen-Lexikon. Berlin 1912, S. 381.

Dennert, Eberhard [Eisler-1912]

Dennert, Eberhard , geb. 1861 in Pützerlin, Prof. in Godesberg. ... ... . v. Baer beeinflußt. Die Entwicklung ist teleologisch (Zielstrebigkeit), das Leben ist nicht rein mechanisch zu begreifen (Neovitalismus). Die Schöpferkraft Gottes betätigte sich bei der Entstehung des ...

Lexikoneintrag zu »Dennert, Eberhard«. Eisler, Rudolf: Philosophen-Lexikon. Berlin 1912, S. 119.

Bernstein, Eduard [Eisler-1912]

Bernstein, Eduard , geb. 1850, Kantianer und »revisionistischer« Sozialist, Berlin. = B. betont die Wirksamkeit auch des Ideologischen in der Geschichte. »Die rein ökonomischen Ursachen schaffen zunächst nur die Anlage zur Aufnahme bestimmter Ideen, wie aber ...

Lexikoneintrag zu »Bernstein, Eduard«. Eisler, Rudolf: Philosophen-Lexikon. Berlin 1912, S. 63.

Bendavid, Lazarus [Eisler-1912]

Bendavid, Lazarus , geb. 1764 in Berlin, hielt dort seit 1790 ... ... Versuch über das Vergnügen, 1794. – Vorles. üb. d. Krit. d. rein. Vernunft, 1795, 1802. – Vorles. üb. d. prakt. Vorn., ...

Lexikoneintrag zu »Bendavid, Lazarus«. Eisler, Rudolf: Philosophen-Lexikon. Berlin 1912, S. 52.

Wreschner, Arthur [Eisler-1912]

Wreschner, Arthur , Prof. in Zürich. = Experimenteller Psycholog. Schriften : E. Platner u. Kants Krit. d. rein. Vernunft, 1893. – Zar Psychol. der Aussage, Arch. f. d. ...

Lexikoneintrag zu »Wreschner, Arthur«. Eisler, Rudolf: Philosophen-Lexikon. Berlin 1912, S. 830.

Lévy-Bruhl, Lucien [Eisler-1912]

Lévy-Bruhl, Lucien , geb. 1857 in Paris, Prof. in ... ... keine Wissenschaft normativ, also auch nicht die Moralwissenschaft, welche soziologischen Charakter hat und eine rein objektive, induktive Methode befolgt. SCHRIFTEN: L'idée de responsabilité, 1884. ...

Lexikoneintrag zu »Lévy-Bruhl, Lucien«. Eisler, Rudolf: Philosophen-Lexikon. Berlin 1912, S. 407.
Zurück | Vorwärts
Artikel 1 - 20

Buchempfehlung

Stifter, Adalbert

Der Waldbrunnen / Der Kuß von Sentze

Der Waldbrunnen / Der Kuß von Sentze

Der Waldbrunnen »Ich habe zu zwei verschiedenen Malen ein Menschenbild gesehen, von dem ich jedes Mal glaubte, es sei das schönste, was es auf Erden gibt«, beginnt der Erzähler. Das erste Male war es seine Frau, beim zweiten Mal ein hübsches 17-jähriges Romamädchen auf einer Reise. Dann kommt aber alles ganz anders. Der Kuß von Sentze Rupert empfindet die ihm von seinem Vater als Frau vorgeschlagene Hiltiburg als kalt und hochmütig und verweigert die Eheschließung. Am Vorabend seines darauffolgenden Abschieds in den Krieg küsst ihn in der Dunkelheit eine Unbekannte, die er nicht vergessen kann. Wer ist die Schöne? Wird er sie wiedersehen?

58 Seiten, 4.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Große Erzählungen der Spätromantik

Große Erzählungen der Spätromantik

Im nach dem Wiener Kongress neugeordneten Europa entsteht seit 1815 große Literatur der Sehnsucht und der Melancholie. Die Schattenseiten der menschlichen Seele, Leidenschaft und die Hinwendung zum Religiösen sind die Themen der Spätromantik. Michael Holzinger hat elf große Erzählungen dieser Zeit zu diesem Leseband zusammengefasst.

430 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon