Rein, Wilhelm , geb. 1847 in Eisenach, Prof. in Jena, Herausgeber der »Zeitschrift für Philosophie und Pädagogik«. = Von Herbart beeinflußt. SCHRIFTEN: Pädagogik im Grundriß, 1890; 2. A. 1903. – Pädagogik in system. Darstellung, 1902. – Grundriß der ...
Gerbert , später Papst Sylvester II., gest. 1003. = G. unterscheidet von dem zur Natur der rein intelligiblen Wesen gehörigen den nur akzidentiellen Vernunftgebrauch sinnlicher Vernunftwesen. SCHRIFTEN: De rationali et ratione uti, in: Oeuvres de Gerbert, 1867, – Vgl. PICAVET, ...
Rey, Abel , Prof. in Dijon. R. ist ein Gegner des subjektivistischen, rein phänomenalistischen Positivismus. Die Theorien der Physik haben objektiven Wert (gegen Poincaré, Duhem u. a.). Die mechanistische Auffassung der physikalischen Vorgänge ist berechtigt. Die Wissenschaft ist ein gemeinsames Produkt ...
Polyxenos , Sophist, Zeitgenosse des Platon und Gegner der Ideenlehre. Vgl. BAEUMKER, Rhein. Museum, N. F. Bd. 34, 1879.
Fiske, John , amerikanischer Philosoph, 1842-1901. = F. vertritt ... ... mit dem Glauben an Unsterblichkeit. Die Entwicklung zeigt ein wachsendes Übergewicht des psychischen Lebens, rein geistige Ziele treten beim Menschen in den Vordergrund. Die natürliche Zuchtwahl tritt gegenüber ...
Mack, Josef , geb. 1875 in Ludenhausen (Oberbayern). = Für den Indeterminismus (die Freiheit als unmittelbare, nicht rein logisch deduzierbare Tatsache). SCHRIFTEN: Das spezifisch Menschliche, 1904. – Kritik der Freiheitstheorien, 1906.
Weber, Josef , geb. 1753 in Rain, seit 1790 Prof. in Dillingen, gest. 1831 als Generalvikar in Augsburg. = Vertreter eines aufgeklärten Katholizismus, von Kant, Schelling, Seneca beeinflußt. Schriften : Sätze ans der theoret. Philos., 1785. – Charakter der ...
Kelsen, Hans , geb. 1881 in Prag, Privatdozent (Staatsrecht) in Wien. = K. fordert für die Bildung der juristischen Grundbegriffe eine rein formale und ausschließlich normative Methode. Er bekämpft kritisch die unklare Verquickung von explikativer ...
Laßwitz, Kurd , geb. 1848 in Breslau, Gymnasialprofessor in Gotha, ... ... Standpunkte des kritischen Idealismus, den er mit dem Panpsychismus Fechners verbindet, mit Festhaltung der rein physischen Betrachtungsweise der Organismen (als »Gefüge«) vom Standpunkte der äußeren Erfahrung (gegen ...
Becher, Erich , Prof. in Münster. = B. vertritt einen kritischen Realismus und verteidigt die mechanische (bezw. die »kinetische«) Physik gegen die rein phänomenologische und energetische Theorie. Die Entwicklung der modernen Physik (Elektronentheorie u. a.) ...
Kaufmann, Max , war Herausgeber der »Zeitschrift für immanente Philosophie«, gest ... ... ist ein Vertreter der idealistischen »Immanenzphilosophie«. Das »Ding an sich« ist rein hypothetisch, hat keine wirkliche Existenz. Das Wirkliche, der Unterschied von Subjekt und ...
Amrhein, Hans , geb. 1875 in Hemer, Seminar-Oberlehrer in Rheydt. = Kritizistischer Standpunkt. Schriften : Kants Lehre vom Bewußtsein überhaupt, 1908 (Das »Bewußtsein überhaupt« ist ein rein transzendentallogischer, weder psychologischer noch metaphysischer Begriff).
Claparède, Ed. , Prof. in Genf. = Gegner der rein assoziationistischen Psychologie. Der Prozeß des Assoziierens selbst fällt nicht ins Bewußtsein. Simultane Bewußtseinsinhalte haben die Tendenz, sich zu assoziieren. SCHRIFTEN: L'association des idées, 1902. – Psychol. de l'enfant, ...
Vannérus, Allen , geb. 1862, Prof. in Stockholm. = V ... ... , spiritualistischen Standpunkt. Die Seele ist nach ihm nicht eine bloße Tätigkeit (gegen die rein aktualistische Seelentheorie), aber auch keine starre Substanz hinter dem Bewußtsein, sondern eine substantielle ...
... Herrschaftssyteme« (vgl. Nietzsche). Der Raum ist rein subjektiv, die Zeit ist als »Form unserer Ichgefühle« ebenfalls subjektiv, zugleich ... ... Ich der Individuen ist des unendliche All mit seinem steten Würden und an sich rein intensiven Zuständen. SCHRIFTEN: Skepsis und Mystik, 1903, u. a. ...
Dennert, Eberhard , geb. 1861 in Pützerlin, Prof. in Godesberg. ... ... . v. Baer beeinflußt. Die Entwicklung ist teleologisch (Zielstrebigkeit), das Leben ist nicht rein mechanisch zu begreifen (Neovitalismus). Die Schöpferkraft Gottes betätigte sich bei der Entstehung des ...
Bernstein, Eduard , geb. 1850, Kantianer und »revisionistischer« Sozialist, Berlin. = B. betont die Wirksamkeit auch des Ideologischen in der Geschichte. »Die rein ökonomischen Ursachen schaffen zunächst nur die Anlage zur Aufnahme bestimmter Ideen, wie aber ...
Bendavid, Lazarus , geb. 1764 in Berlin, hielt dort seit 1790 ... ... Versuch über das Vergnügen, 1794. – Vorles. üb. d. Krit. d. rein. Vernunft, 1795, 1802. – Vorles. üb. d. prakt. Vorn., ...
Wreschner, Arthur , Prof. in Zürich. = Experimenteller Psycholog. Schriften : E. Platner u. Kants Krit. d. rein. Vernunft, 1893. – Zar Psychol. der Aussage, Arch. f. d. ...
Lévy-Bruhl, Lucien , geb. 1857 in Paris, Prof. in ... ... keine Wissenschaft normativ, also auch nicht die Moralwissenschaft, welche soziologischen Charakter hat und eine rein objektive, induktive Methode befolgt. SCHRIFTEN: L'idée de responsabilité, 1884. ...
Buchempfehlung
Das 1663 erschienene Scherzspiel schildert verwickelte Liebeshändel und Verwechselungen voller Prahlerei und Feigheit um den Helden Don Horribilicribrifax von Donnerkeil auf Wüsthausen. Schließlich finden sich die Paare doch und Diener Florian freut sich: »Hochzeiten über Hochzeiten! Was werde ich Marcepan bekommen!«
74 Seiten, 4.80 Euro
Buchempfehlung
Biedermeier - das klingt in heutigen Ohren nach langweiligem Spießertum, nach geschmacklosen rosa Teetässchen in Wohnzimmern, die aussehen wie Puppenstuben und in denen es irgendwie nach »Omma« riecht. Zu Recht. Aber nicht nur. Biedermeier ist auch die Zeit einer zarten Literatur der Flucht ins Idyll, des Rückzuges ins private Glück und der Tugenden. Die Menschen im Europa nach Napoleon hatten die Nase voll von großen neuen Ideen, das aufstrebende Bürgertum forderte und entwickelte eine eigene Kunst und Kultur für sich, die unabhängig von feudaler Großmannssucht bestehen sollte. Dass das gelungen ist, zeigt Michael Holzingers Auswahl von neun Meistererzählungen aus der sogenannten Biedermeierzeit.
434 Seiten, 19.80 Euro