Zurück | Vorwärts
Suchergebnisse (27 Treffer)
1 | 2
Optionen: Exakt | Nur Bilder
Einschränken auf Bände: Eisler-1912 
Einschränken auf Kategorien: Lexikalischer Artikel | Philosoph 

Allievo, Giuseppe [Eisler-1912]

Allievo, Giuseppe , geb. 1830, Prof. in Turin. = Idealistische ... ... logica, 5. ed. 1900. – Saggi filosofici, 1866. – Del positivismo in e nell' ordine pedagogico, 1883. – L'uomo e il cosmo. – ...

Lexikoneintrag zu »Allievo, Giuseppe«. Eisler, Rudolf: Philosophen-Lexikon. Berlin 1912, S. 12.

Marcus Aurelius Antoninus [Eisler-1912]

Marcus Aurelius Antoninus , römischer Kaiser, 121-180 n. Chr., Verfasser einer philosophischen Schrift »Selbstbetrachtungen« ( Tôn eis heauton biblia ), In se ipsum, 1652, 1882 u. ö., deutsch 1866, 1903 (Kiefer), in ...

Lexikoneintrag zu »Marcus Aurelius Antoninus«. Eisler, Rudolf: Philosophen-Lexikon. Berlin 1912, S. 451-452.

Epikuros [Eisler-1912]

Epikuros , geb. 342 oder 341 v. Chr. in dem Athenischen ... ... quo nihil posset fieri minus; ita effici complexiones et copulationes et adhaesiones atomorum inter se«, Cicero, de finib. I, 18; »decellere paulum«, Lucrez, de rer ...

Lexikoneintrag zu »Epikuros«. Eisler, Rudolf: Philosophen-Lexikon. Berlin 1912, S. 154-156.

Voltaire [Eisler-1912]

... ;l'être réel appelé homme comprend, imagine, se souvient, désire, veut, se meut;« »il y a pourtant un principe d'action dans l ... ... ; »nous suivons irrésistiblement notre dernière idée;« »tout ce qui se fait est absolument nécessaire«). Die Verantwortlichkeit bleibt deshalb doch bestehen ...

Lexikoneintrag zu »Voltaire«. Eisler, Rudolf: Philosophen-Lexikon. Berlin 1912, S. 796-797.

Origenes [Eisler-1912]

Origenes der Kirchenvater, geb. 185 n. Chr. in Ägypten ( ... ... aliquod aut in corpore esse putandus est Deus, sed intellectualis natura simplex, nihil in se adiunctionis admittens, ita ut nec maius aliquid nec inferius habere credatur, sed ut ...

Lexikoneintrag zu »Origenes«. Eisler, Rudolf: Philosophen-Lexikon. Berlin 1912, S. 518-519.

Bergson, H. [Eisler-1912]

... images, est une espèce de conscience, une conscience ou tout se compense et se neutralise. – La verité est que la mémoire ne consiste pas ... ... série de plans de conscience différents, jusqu'au terme où il se matérialise dans une perception actuelle... Dans cet ...

Nachtrag zum Lexikoneintrag zu »Bergson, H.«. Eisler, Rudolf: Philosophen-Lexikon. Berlin 1912, S. 864-865.

Suarez, Franz [Eisler-1912]

Suarez, Franz , geb. 1548 in Granada, Jesuit, lehrte an ... ... »Ursache« ist ein Prinzip, welches einem ändern ein Sein einflößt ( »principium per se influens esse in aliud«). Es gibt innere und äußere, wirkende, Zweck-Ursachen ...

Lexikoneintrag zu »Suarez, Franz«. Eisler, Rudolf: Philosophen-Lexikon. Berlin 1912, S. 732-733.

Véron, Eugène [Eisler-1912]

Véron, Eugène , geb. 1825 in Paris, war als Journalist tätig ... ... de la personnalité humaine«), die Äußerung einer Gemütsbewegung (»la manifestation d'une émotion se traduisant au dehors«). Der ästhetischen Lust liegt die Betätigung der Gehirnenergie zugrunde ...

Lexikoneintrag zu »Véron, Eugène«. Eisler, Rudolf: Philosophen-Lexikon. Berlin 1912, S. 785-786.

Hobbes, Thomas [Eisler-1912]

... ergibt sich das Gedächtnis (»Sentire se sensisse est meminisse«). Es gibt nur Berührungsassoziationen und diese sind mechanisch zu ... ... est, cuius actionum homines magno numero per pacta mutua uniuscuiusque cum unoquoque fecerunt se autores; eo fine, ut potentia omnium arbitrio suo ad pacem et communem ...

Lexikoneintrag zu »Hobbes, Thomas«. Eisler, Rudolf: Philosophen-Lexikon. Berlin 1912, S. 270-272.

Diderot, Denis [Eisler-1912]

... éléments de se réunir, parce qu'il était possible que cela se fît; que l'embryon formé de ces éléments a passé par une ... ... zu verwerfen. Nicht das Wozu, sondern das Wie ist anzugeben. »Le comment se tire des êtres, le pourquoi de nôtre entendement«. In ...

Lexikoneintrag zu »Diderot, Denis«. Eisler, Rudolf: Philosophen-Lexikon. Berlin 1912, S. 127-128.

Descartes, René [Eisler-1912]

Descartes, René (Renatus Cartesius) , geb. 31 ... ... klarer und deutlicher und daher realer. »Itemque ex hoc solo, quod unusqiusque intelligat se esse rem cogitantem et possit cogitatione excludere a se ipso omnem aliam substantiam, tam cogitantem quam extensam, certum est unumquemque sic ...

Lexikoneintrag zu »Descartes, René«. Eisler, Rudolf: Philosophen-Lexikon. Berlin 1912, S. 119-124.

Abälard, Petrus [Eisler-1912]

Abälard (Abeillard, Abélard), Petrus . Geb. 1079 ... ... . »Intentio faciendi propter Deum quod convenit et dimittendi quod non convenit sola in se bona est; opus vero quodcunque numquam ex se bonum appellatur, nisi si ex bona intentione procedit. Intentionis igitur bonitas est ...

Lexikoneintrag zu »Abälard, Petrus«. Eisler, Rudolf: Philosophen-Lexikon. Berlin 1912, S. 1-2.

Espinas, Alfred [Eisler-1912]

Espinas, Alfred , geb. 1844 in St. Florentin, Prof. in ... ... von Ideen«. Die Gesellschaft ist eine Kooperation von Individuen, »un concours permanent que se prêtent pour une même action des individus vivants, séparées«. SCHRIFTEN: Les ...

Lexikoneintrag zu »Espinas, Alfred«. Eisler, Rudolf: Philosophen-Lexikon. Berlin 1912, S. 160.

Nicolaus Cusanus [Eisler-1912]

Nicolaus Cusanus (von Cusa) , eigentlich Nicolaus Chrypffs (Krebs),. ... ... nicht begreifen, desto mehr wissen wir (»Et tanto quis doctior erit, quanto se magis sciverit ignorantiam«). Diese »gewußte Unwissenheit« (»docta ignorantia«; der Begriff ...

Lexikoneintrag zu »Nicolaus Cusanus«. Eisler, Rudolf: Philosophen-Lexikon. Berlin 1912, S. 495-497.

Geulincx, Arnold [Eisler-1912]

Geulincx (Geulincs, Geulinx), Arnold , geb. 1625 in Antwerpen, seit ... ... an sich nicht so, wie wir sie erfassen (»rem non esse ita in se, ut apprehenditur a nobis«). SCHRIFTEN: Quaestiones quodlibeticae, 1653, 2. A ...

Lexikoneintrag zu »Geulincx, Arnold«. Eisler, Rudolf: Philosophen-Lexikon. Berlin 1912, S. 201-202.

Galilei, Galileo [Eisler-1912]

Galilei, Galileo , 1564-1641, der berühmte Physiker, kommt auch für ... ... vorgehende. Die mathematischen Erkenntnisse aber haben eine apriorische Grundlage (»da per se«). SCHRIFTEN: Il saggiatore, 1623. – Dialogo sopra i due massimi sistemi ...

Lexikoneintrag zu »Galilei, Galileo«. Eisler, Rudolf: Philosophen-Lexikon. Berlin 1912, S. 195.

Thomas von Aquino [Eisler-1912]

... ist eine substantiale, subsistierende, einfache »Form« (»forma per se subsistens«, »forma sive substantia simplex«, »forma separata«), welche vom Leibe ... ... Wille, sofern er nur innerlich erregt wird (»moveri voluntarie est moveri ex se, id est a principio intrinseco«). In dem der Mensch vernünftig über ...

Lexikoneintrag zu »Thomas von Aquino«. Eisler, Rudolf: Philosophen-Lexikon. Berlin 1912, S. 750-756.

Wolff . Christian [Eisler-1912]

Wolff (Wolfius, Wolf). Christian (später Freiherr von). geb. 1679 ... ... Teile gleichsam in einem vorstellen, also durch Synthese (»si plura diversa adeoque extra se invicem existentia tanquam in uno nobis repraesentamus, notio extensionis oritur«). Sie ist das ...

Lexikoneintrag zu »Wolff . Christian«. Eisler, Rudolf: Philosophen-Lexikon. Berlin 1912, S. 823-828.

Guyan, Jean Marie [Eisler-1912]

Guyan, Jean Marie . 1854-1888, Stiefsohn Fouillées und Schüler desselben. ... ... esthétique d'un caractère social«, und »d'agrandir la vie individuelle en la faisant se confondre avec une vie plus large et universelle«. Die Religion definiert G. als ...

Lexikoneintrag zu »Guyan, Jean Marie«. Eisler, Rudolf: Philosophen-Lexikon. Berlin 1912, S. 219-220.

Hiketas aus Syrakus [Eisler-1912]

Hiketas aus Syrakus , Pythagoreer (Zeitgenosse Platons ). Er lehrte die ... ... stare censet neque praeter terram rem ullam in mundo moveri: quae cum circum axem se summa celeritate convertat et torqueat, eadem effici omnia quae si stante terra caelum ...

Lexikoneintrag zu »Hiketas aus Syrakus«. Eisler, Rudolf: Philosophen-Lexikon. Berlin 1912, S. 267.
Zurück | Vorwärts
Artikel 1 - 20

Buchempfehlung

Platen, August von

Gedichte. Ausgabe 1834

Gedichte. Ausgabe 1834

Die letzte zu Lebzeiten des Autors, der 1835 starb, erschienene Lyriksammlung.

242 Seiten, 12.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Geschichten aus dem Biedermeier. Neun Erzählungen

Geschichten aus dem Biedermeier. Neun Erzählungen

Biedermeier - das klingt in heutigen Ohren nach langweiligem Spießertum, nach geschmacklosen rosa Teetässchen in Wohnzimmern, die aussehen wie Puppenstuben und in denen es irgendwie nach »Omma« riecht. Zu Recht. Aber nicht nur. Biedermeier ist auch die Zeit einer zarten Literatur der Flucht ins Idyll, des Rückzuges ins private Glück und der Tugenden. Die Menschen im Europa nach Napoleon hatten die Nase voll von großen neuen Ideen, das aufstrebende Bürgertum forderte und entwickelte eine eigene Kunst und Kultur für sich, die unabhängig von feudaler Großmannssucht bestehen sollte. Dass das gelungen ist, zeigt Michael Holzingers Auswahl von neun Meistererzählungen aus der sogenannten Biedermeierzeit.

434 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon