Zurück | Vorwärts
Suchergebnisse (13 Treffer)
1
Optionen: Exakt | Nur Bilder
Einschränken auf Bände: Eisler-1912 
Einschränken auf Kategorien: Lexikalischer Artikel | Philosoph 

Thrasymachos [Eisler-1912]

Thrasymachos , Zeitgenosse des Sokrates , Sophist. = Th. betrachtet (nach Plato, Rep. 344 c) das Recht als das dem Stärkeren Nützliche to dekaion ouk allo ti ê to tou kreittonos xympheron .

Lexikoneintrag zu »Thrasymachos«. Eisler, Rudolf: Philosophen-Lexikon. Berlin 1912, S. 758.

Platon [Eisler-1912]

... 249 C; hêmin hê mathêsis ouk allo ti ê anamnêsis tynchanei ousa, , Phaed. 72 E). Alles Lernen ist ... ... und schlechten, schönen und häßlichen Dingen, auch von Eigenschaften ( eidos gar pou ti hen hekaston eiôthamen tithesthai peri hekasta ta polla, hois tauton onoma epipheromen ...

Lexikoneintrag zu »Platon«. Eisler, Rudolf: Philosophen-Lexikon. Berlin 1912, S. 549-559.

Stoiker [Eisler-1912]

... (pôs echon) , Relation (pros ti pôs echon); oberste Kategorie ist der allen gemeinsame Begriff der Substanz. ... ... ( ennoêmata hêmetera tas ideas ephasan. – ennoêmata de esti phantasma dianoias, oute ti on oute poion; Nominalismus bzw. Konzeptualismus). In der sicheren, festen ...

Lexikoneintrag zu »Stoiker«. Eisler, Rudolf: Philosophen-Lexikon. Berlin 1912, S. 720-725.

Agrippa [Eisler-1912]

Agrippa , Skeptiker aus dem 2. Jahrh. n. Chr. = ... ... apeiron ekptôseôs ). 3. Relativität und Subjektivität der Erkenntnis ( ho apo tou pros ti ). 4. Unbewiesene Voraussetzungen ( ho ex hypotheseôs ). 5. Zirkelbeweis ( ho ...

Lexikoneintrag zu »Agrippa«. Eisler, Rudolf: Philosophen-Lexikon. Berlin 1912, S. 5-6.

Plotinos [Eisler-1912]

Plotinos , geb. 204 oder 205 v. Chr. in Lykopolis ( ... ... hôn hê physis; eita kai polla par' hautôn poiousin. Kai prostitheasi gar hotô ti elleipei, hôs echousai to kallos , V, 8, 1; ästhetischer Idealismus, ...

Lexikoneintrag zu »Plotinos«. Eisler, Rudolf: Philosophen-Lexikon. Berlin 1912, S. 560-564.

Epikuros [Eisler-1912]

Epikuros , geb. 342 oder 341 v. Chr. in dem Athenischen ... ... Übergriffe, ebenso das Recht , welches nicht von Natur aus existiert ( ouk ên ti kath' heauto dikaiosynê, all' hê en tais met' allêlôn symphorais – to ...

Lexikoneintrag zu »Epikuros«. Eisler, Rudolf: Philosophen-Lexikon. Berlin 1912, S. 154-156.

Sokrates [Eisler-1912]

... Verfahren nennt) ist das Wesen der Dinge ( ezêtei to ti estin. – ti hekaston eiê ) zu finden, zu definieren , am besten auf ... ... , gibt S. auch durch den Hinweis auf das »Daimonion« ( theion ti kai daimonion ) Ausdruck, auf jene innere ...

Lexikoneintrag zu »Sokrates«. Eisler, Rudolf: Philosophen-Lexikon. Berlin 1912, S. 684-686.

Aristoteles [Eisler-1912]

... Dinge sind: Form oder Wesen ( eidos, morphê, ousia, to ti ên einai ), Stoff ( hylê, hypokeimenon, to ex hou ), bewirkende ... ... ), Zweck ( to hou heneka, agathon ). Das einzelne Ding ( tode ti ) ist ein Ganzes ( synolon ) aus ...

Lexikoneintrag zu »Aristoteles«. Eisler, Rudolf: Philosophen-Lexikon. Berlin 1912, S. 21-31.

Philon der Jude [Eisler-1912]

Philon der Jude (Philo Judaeus) , geb. um 25 v ... ... ), sich selbst genügend, absolut ( to gar on hê on estin, ouchi pros ti ), allseiend, mit seinen Kräften das All erfüllend, der Ort aller Dinge, ...

Lexikoneintrag zu »Philon der Jude«. Eisler, Rudolf: Philosophen-Lexikon. Berlin 1912, S. 542-543.

Thales von Milet [Eisler-1912]

Thales von Milet , geb. 624 v. Chr., gest. um ... ... haben soll, der Magnet ziehe das Eisen an und sei deshalb beseelt ( kinêtikon ti tên psychên hypolambanein, eiper ton lithon psychên echein, hoti ton sideron kinei ...

Lexikoneintrag zu »Thales von Milet«. Eisler, Rudolf: Philosophen-Lexikon. Berlin 1912, S. 745-746.

Timon von Phlius [Eisler-1912]

Timon von Phlius , der Sillograph (Verfasser von Spottgedichten silloi ) ... ... ta pragmata; deuteron de, tina chrê tropon hêmas pros auta diakeisthai; teleutaion de, ti periestai tois houtôs echousin). Weder Wahrnehmung noch Meinung sind wahr oder falsch; ...

Lexikoneintrag zu »Timon von Phlius«. Eisler, Rudolf: Philosophen-Lexikon. Berlin 1912, S. 759-760.

Protagoras aus Abdera [Eisler-1912]

Protagoras aus Abdera , älterer Zeitgenosse des Sokrates (vielleicht um 480 ... ... Hypot. I, 217). Die Wahrheit ist nach P. etwas Relatives ( tôn pros ti einai tên alêtheian , Sext. Emp. Adv. Mathem. VII, 60). Wir ...

Lexikoneintrag zu »Protagoras aus Abdera«. Eisler, Rudolf: Philosophen-Lexikon. Berlin 1912, S. 573-574.

Antisthenes von Athen [Eisler-1912]

Antisthenes von Athen , gest. um 366 v. Chr., Schüler des ... ... alêthês meta logou )die Definition geht auf das Wesen: logos ... ho to ti ên ê esti dêlôn . Es läßt sich nicht widersprechen ( ouk estin antilegein ...

Lexikoneintrag zu »Antisthenes von Athen«. Eisler, Rudolf: Philosophen-Lexikon. Berlin 1912, S. 18.
Zurück | Vorwärts
Artikel 1 - 13