Zurück | Vorwärts
Suchergebnisse (mehr als 400 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11 | 12 | 13 | 14 | 15 | 16 | 17 | 18 | 19 | 20
Optionen: Exakt | Nur Bilder
Einschränken auf Bände: Eisler-1912 
Einschränken auf Kategorien: Lexikalischer Artikel | Philosoph 

Zenon aus Elea [Eisler-1912]

Zenon aus Elea , wirkte als Staatsmann und Philosoph in ... ... müßte zugleich unendlich groß und unendlich klein (weil aus unendlich vielen unendlich kleinen Teilen bestehend), begrenzt und zugleich unbegrenzt sein. Auch ... ... bringt Z. vor: Bewegung kann nicht stattfinden 1. wegen der unendlichen Zahl von Zwischenorten, die das Bewegte ...

Lexikoneintrag zu »Zenon aus Elea«. Eisler, Rudolf: Philosophen-Lexikon. Berlin 1912, S. 851-852.

Hippias aus Elis [Eisler-1912]

Hippias aus Elis , um 430 v. Chr., Sophist, durch seine Kenntnisse und seine Rhetorik bekannt. = H. unterscheidet von den allgemeinen, einen göttlichen Ursprung aufweisenden sittlichen Gesetzen die positiven Gesetze, die nach ...

Lexikoneintrag zu »Hippias aus Elis«. Eisler, Rudolf: Philosophen-Lexikon. Berlin 1912, S. 269.

Theon von Smyrna [Eisler-1912]

Theon von Smyrna , Platoniker aus dem 2. Jahrh. n. Chr., Erklärer der mathematischen Lehren Platos. Schriften : 1644, 1827, 1849, 1878.

Lexikoneintrag zu »Theon von Smyrna«. Eisler, Rudolf: Philosophen-Lexikon. Berlin 1912, S. 748.

Prodikos aus Keos [Eisler-1912]

Prodikos aus Keos , älterer Zeitgenosse des Sokrates , ein durch ... ... (Die Horen), welche Xenophon nachgebildet hat, erzählt P. die Sage von Herkules am Scheidewege, der sich hier für den harten, ... ... auf das Gefühl der Dankbarkeit zurück, auf Verehrung von nützlichen Naturgebilden (Sonne, Brot, Erde, Wasser usw.). ...

Lexikoneintrag zu »Prodikos aus Keos«. Eisler, Rudolf: Philosophen-Lexikon. Berlin 1912, S. 571-572.

Krantor aus Soloi [Eisler-1912]

Krantor aus Soloi , war in Athen Schüler des Xenokrates und ... ... über die Trauer ( peri penthous ), von Cicero nachgeahmt. == K. ist ein Vertreter der »älteren Akademie ... ... Platonischen Schule. Der Tod gilt ihm als Übergang in ein besseres Dasein und von den Gütern des Lebens halt er die ...

Lexikoneintrag zu »Krantor aus Soloi«. Eisler, Rudolf: Philosophen-Lexikon. Berlin 1912, S. 359.

Walter von Brügge [Eisler-1912]

Walter von Brügge , Franziskaner, Bischof von Poitiers 1279-1307. = Nach W. ist die ... ... Willenstätigkeit. In der Materie gibt es »rationes seminales«. Die geistigen Substanzen bestehen aus Form und Materie. Schriften : Quaestiones disputatae. Kommentare zu den ...

Lexikoneintrag zu »Walter von Brügge«. Eisler, Rudolf: Philosophen-Lexikon. Berlin 1912, S. 802.

Bunge, Gustav von [Eisler-1912]

Bunge, Gustav von , geb. 1844 in Dorpat, Prof. in Basel. = Psychovitalistische Richtung ... ... In der (psychischen) Aktivität steckt das Rätsel des Lebens, welches nur von der inneren Erfahrung aus zu verstehen ist. SCHRIFTEN: Vitalismus u. Mechanismus, 1886 (In: ...

Lexikoneintrag zu »Bunge, Gustav von«. Eisler, Rudolf: Philosophen-Lexikon. Berlin 1912, S. 82.

Isidoros aus Gaza [Eisler-1912]

Isidoros aus Gaza , Neuplatoniker , wanderte um 531 mit sechs anderen Neuplatonikern , die infolge des Verbotes des Kaisers Justinian nicht mehr lehren durften, nach Persien aus, von wo sie aber alle bald zurückkehrten.

Lexikoneintrag zu »Isidoros aus Gaza«. Eisler, Rudolf: Philosophen-Lexikon. Berlin 1912, S. 307.

Alexinos aus Elis [Eisler-1912]

Alexinos aus Elis , um 300 v. Chr. Schüler des Eubulides von Megara. = Eristiker (s. d.). SCHRIFTEN: Peri agôgês (Fragment bei Philodemos). – Vgl. DIOG. LAËRT. II, 106 ff.

Lexikoneintrag zu »Alexinos aus Elis«. Eisler, Rudolf: Philosophen-Lexikon. Berlin 1912, S. 11.

Melissos aus Samos [Eisler-1912]

Melissos aus Samos , um die Mitte des 5. Jahrh. ... ... Natur oder über das Seiende«, von der sich Fragmente bei Simplicius finden (vgl. auch die pseudo- ... ... Unveränderlichkeit des Seienden logisch darzulegen sucht. Das Seiende ist ewig (ungeworden), da aus Nichts nichts werden kann, alles andere ...

Lexikoneintrag zu »Melissos aus Samos«. Eisler, Rudolf: Philosophen-Lexikon. Berlin 1912, S. 464-465.

Simmias aus Theben [Eisler-1912]

Simmias aus Theben , ein in Platons »Phaidon« erwähnter älterer Pythagoreer. von dessen angeblichen Schriften nichts erhalten ist.

Lexikoneintrag zu »Simmias aus Theben«. Eisler, Rudolf: Philosophen-Lexikon. Berlin 1912, S. 682.

Parmenides aus Elea [Eisler-1912]

Parmenides aus Elea , geb. um 540 v. Chr., Schüler ... ... P. lehrt die Identität von Denken (Gedachtsein) und Sein in dem Sinne, daß nicht bloß das ... ... Werden, nur das Sein. Dieses kann nicht entstanden sein, weder aus dem (nicht existierenden) Nichtsein noch aus dem Seienden, das es ja selbst ...

Lexikoneintrag zu »Parmenides aus Elea«. Eisler, Rudolf: Philosophen-Lexikon. Berlin 1912, S. 526-527.

Numenios aus Apamea [Eisler-1912]

Numenios aus Apamea (Syrien), in der zweiten Hälfte des 2. Jahrh. n. Chr. Von seinen Schriften ( Peri tôn Platônos aporrhêtôn, peri tagathou, peri ... ... theos ), den Demiurgen, das Prinzip des Werdens ( geneseôs archê ) und von diesem die Welt als den »dritten ...

Lexikoneintrag zu »Numenios aus Apamea«. Eisler, Rudolf: Philosophen-Lexikon. Berlin 1912, S. 509.

Hegesias aus Kyrene [Eisler-1912]

Hegesias aus Kyrene , ein Vertreter der Schule der » Kyrenaiker « oder der von Aristipp begründeten Lebensanschauung, wegen seines ho Peisithanatos (der zum Tode Überredende) genannt. Seine Schrift Ho apokarterôn ist nicht erhalten. Den Hedonismus, d.h. den Standpunkt, ...

Lexikoneintrag zu »Hegesias aus Kyrene«. Eisler, Rudolf: Philosophen-Lexikon. Berlin 1912, S. 245-246.

Alexander von Hales [Eisler-1912]

Alexander von Hales , »Doctor irrefragabilis«, aus der Grafschaft-Glocester, lehrte in Paris ... ... im göttlichen Geiste. Alles Geschaffene besteht aus Materie und Form (wie nach Jbn Gebirol ). SCHRIFTEN: Summa ... ... theologiae 1475, 1576. – Vgl. J. A. ENDRES, Des Al. von H. Loben u. ...

Lexikoneintrag zu »Alexander von Hales«. Eisler, Rudolf: Philosophen-Lexikon. Berlin 1912, S. 10-11.

Arnobius aus Afrika [Eisler-1912]

Arnobius aus Afrika (Africanus) , lebte um 300 n. Chr ... ... In seiner Psychologie und Erkenntnislehre ist er von der Stoa beeinflußt. Alle Erkenntnis beruht auf Erfahrung und Wahrnehmung. ... ... die Seele des (einsam aufwachsenden) Menschen leer (Ähnlichkeit mit der späteren Lehre von der »tabula rasa« und der » ...

Lexikoneintrag zu »Arnobius aus Afrika«. Eisler, Rudolf: Philosophen-Lexikon. Berlin 1912, S. 32.

Alkmaion aus Kroton [Eisler-1912]

Alkmaion aus Kroton , Zeitgenosse und Schüler des Pythagoras, Arzt und Philosoph. = A. führt die pythagoreische Lehre von den Gegensätzen weiter. Die Seele hat, wie er zuerst lehrt, ihren Sitz im Gehirn, sie bewegt sich ewig. Die Empfindungen gelangen durch »Poren ...

Lexikoneintrag zu »Alkmaion aus Kroton«. Eisler, Rudolf: Philosophen-Lexikon. Berlin 1912, S. 12.

Archelaos aus Athen [Eisler-1912]

Archelaos aus Athen (oder Milet), Schüler des Anaxagoras. = ... ... als Luft bestimmt, als eine Mischung von Geist und Stoff und die Göttlichkeit von Luft und Geist gelehrt. Das Recht besteht nicht von Natur ( physei )sondern durch Satzung ( thesei ). ...

Lexikoneintrag zu »Archelaos aus Athen«. Eisler, Rudolf: Philosophen-Lexikon. Berlin 1912, S. 19.

Oinomaos aus Gadara [Eisler-1912]

Oinomaos aus Gadara , lebte unter Hadrian. Kyniker , Gegner des Orakelwesens und des Aberglaubens, lehrte die Willensfreiheit. Von seiner Schrift: Goêtôn phôra sind Fragmente (bei Eusebius, praepar. evangel. V) erhalten. Vgl. TH. SAARMANN, De Oenomao Gadareno, ...

Lexikoneintrag zu »Oinomaos aus Gadara«. Eisler, Rudolf: Philosophen-Lexikon. Berlin 1912, S. 513.

Klearchos aus Soloi [Eisler-1912]

Klearchos aus Soloi (auf Kypros) , ein Schüler des Aristoteles . Von seinen Schriften sind nur Fragmente erhalten. Vgl.: M. WEBER. De Clearchi Sol. vita et operis, 1880.

Lexikoneintrag zu »Klearchos aus Soloi«. Eisler, Rudolf: Philosophen-Lexikon. Berlin 1912, S. 353.
Zurück | Vorwärts
Artikel 1 - 20

Buchempfehlung

Haller, Albrecht von

Versuch Schweizerischer Gedichte

Versuch Schweizerischer Gedichte

»Zwar der Weise wählt nicht sein Geschicke; Doch er wendet Elend selbst zum Glücke. Fällt der Himmel, er kann Weise decken, Aber nicht schrecken.« Aus »Die Tugend« von Albrecht von Haller

130 Seiten, 7.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Große Erzählungen der Hochromantik

Große Erzählungen der Hochromantik

Zwischen 1804 und 1815 ist Heidelberg das intellektuelle Zentrum einer Bewegung, die sich von dort aus in der Welt verbreitet. Individuelles Erleben von Idylle und Harmonie, die Innerlichkeit der Seele sind die zentralen Themen der Hochromantik als Gegenbewegung zur von der Antike inspirierten Klassik und der vernunftgetriebenen Aufklärung. Acht der ganz großen Erzählungen der Hochromantik hat Michael Holzinger für diese Leseausgabe zusammengestellt.

390 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon