Deussen . – Schriften : Die Philosophie der Griechen, 1911.
Deussen, Paul , geb. 1845 in Oberdreis, Prof. in Kiel. D. ist Anhänger Schopenhauers, dessen Lehren er im Sinne des Christentums, Platons und der indischen Philosophie auffaßt. Nach D. besteht die ganze räumlich ausgebreitete Welt nie und nirgends außer im Bewußtsein ...
Wendt, Amadeus , geb. 1783 in Leipzig, 1811 Prof. daselbst, 1829 in Göttingen. = Eklektiker. Schriften : Grundl. d. philos. Rechslehre, 1811. – Reden über die Religion, 1813. – Philos. der Kunst, 1817. – Neubearbeitung von Tennemanns ...
Deutinger, Martin . 1815-1864, lehrte in Freising und Dillingen ... ... christliche Prinzipien, 1843-49: l. Propädeutik, U. Seelenlehre, III. Denklehre, IV. – V. Ästhetik. – VI. Moralphilosophie. – Der gegenwärtige Zustand der deutschen Philos., 1866. – Vgl. L. ...
Preuß, Wilhelm , geb. 1843 in Garlstorf, Oberlehrer in Elsfleth. = Hylozoistischer Standpunkt. Schriften : Die materielle Bedeutung des Lebens im Universum, 1878. – Die psych. Bedeut. des Lebens, 1879. – Geist und Stoff, 1883; 2. A. ...
... zur »Natur« ( physis ), welche auch das Prinzip der Veränderung bedeutet, soweit sie nicht eins ist mit dem Inbegriff der materiellen Dinge. A ... ... ) als Streben nach Lust, nicht verschieden von dem Wahrnehmungsvermögen. Begehren und Verabscheuen bedeuten ein Bejahen und Verneinen eines Guten oder Schlechten. ...
... aber ist autonom , frei, selbstgesetzgebend. Die Autonomie des Willens bedeutet, daß · dieser sich selbst, unabhängig von allen Gegenständen des Wollens, ... ... Zwecke wäre«. Die »intelligible Welt«, die theoretisch nicht erfaßbar ist, hat ethische Bedeutung, indem sich der Mensch als Intelligenz und ... ... Prinzips, durch welches sie die Natur zwar nicht erklärt, aber doch deutet . Dieses Prinzip verlangt, daß ...
... re indigeat, unica tantum potest intelligi, nempe Deus.« Die endlichen Substanzen existieren nur durch den »concursus Dei« (Princ ... ... »mens«). Der Unterschied zwischen Körper und Geist ist ein evidenter, klarer und deutlicher und daher realer. »Itemque ex hoc solo, quod ... ... unsere Zustimmung suspendieren können, bis wir, durch eine klare und deutliche Einsicht beeinflußt, aktiv zu handeln vermögen. ...
... ist ein »sermo praedicabilis«, eine begriffliche Bedeutung (Konzeptualismus): es ist das von vielem Aussagbare (»quod ... ... als »conceptus mentis« (Gedanken) im göttlichen Geiste. Am bedeutendsten ist A.'s Ethik . Diese zeigt, wie das höchste Gut durch ... ... Gesinnung, das sittliche Bewußtsein an, das freilich irren kann. »Intentio faciendi propter Deum quod convenit et dimittendi quod non ...
... Reise in Todi am 11. August 1464. N., der zu den bedeutendsten deutschen Philosophen gehört, repräsentiert einen Übergang von der scholastischen zur neueren Philosophie. ... ... , indem sie das in Gott in einer Komplikation Vereinigte (»Deus complicite est omnia«, »complicatio omnium«) als Vielheit von ...
... Für die Psychologie ist L. in verschiedener Hinsicht von Bedeutung geworden. So durch die Auffassung der Seele als eines die Welt ... ... die empirischen Wahrheiten nicht denknotwendig sind. »Il y a aussi deux sortes de vérités, celles de raisonnement et ... ... ist dunkel oder klar, die klare Erkenntnis deutlich oder verworren (confusa), die deutliche Erkenntnis adäquat oder inadäquat, symbolisch oder ...
... welche auf dem Standpunkte der Vorstellung zu einmaligen Vorgängen werden (Spekulative Dogmendeutung), Gott ist nicht eins mit der Welt, sondern die Geisteseinheit, die ... ... und Amerika eine Erneuerung gefunden und gegenwärtig ist sie auch wieder in Deutschland im Emporkommen, ganz abgesehen von dem Einflusse, den sie auf viele ...
... gest. daselbst 1851. O. ist der bedeutendste Vertreter der Naturphilosophie aus der Schule Schellings. Trotz manches Phantastischen enthalten seine ... ... Zeugung, 1805. – Abriß des Systems der Biologie, 1805. – Über die Bedeutung der Schädelknochen, 1807. – Über das Universum als Fortsetzung des Sinnensystems, ...
Dunan . – Schriften : Les deux Idéalismes, 1910.
Averroës (Abul Walid Mohammed Ibn Roschd ) , der bedeutendste arabische Philosoph (auch Arzt u. a.), geb. 1126 zu Cordova, war eine Zeitlang Richter in Sevilla und Cordova, wurde 1182 Leibarzt des Chalifen Abu Jakub Jussuf, unter dessem Sohne kurze Zeit Statthalter. ...
Abubacer (Abu Bekr.... Ibn Tofail) , arabischer Philosoph, geb. um ... ... Spanien, gest. 1185 in Marokko. = Sein Hauptwerk ist: Hajj Jbn Jokdhân; deutsch: Der Naturmensch, übers. von J. G. Eichhorn, 1781, ein philos. ...
Astafjew , 1846-1893, Prof. in Moskau. = Von Leibniz beeinflußt, Vertreter einer Monadologie, einer nach dem Muster der inneren Erfahrung die Dinge deutenden, spiritualistischen Weltanschauung. Schriften (russisch): Monismus oder Dualismus, 1873, – ...
Aall, A. , geb. 1867 in Naesseby. – Schriften : H. Taine, deutsch 1898. – H. Ibsen als Dichter und Denker, 1906. – Zur Frage der Hemmung bei der Auffassung gleicher Reize, Zeitschrift f. Psychol. 47. Bd., 1908, ...
Beccaria , italienischer Jurist des 18. Jahrh. (Utilitarist). – Schriften : Trattatto dei delitti, 1764; deutsch 1870 (für die Aufhebung der Todesstrafe). Vgl. Bentham.
Lao-tsze . – Vgl. L.s Buch vom höchsten Wesen, deutsch von Grill, 1910.
Buchempfehlung
Als einen humoristischen Autoren beschreibt sich E.T.A. Hoffmann in Verteidigung seines von den Zensurbehörden beschlagnahmten Manuskriptes, der »die Gebilde des wirklichen Lebens nur in der Abstraction des Humors wie in einem Spiegel auffassend reflectirt«. Es nützt nichts, die Episode um den Geheimen Hofrat Knarrpanti, in dem sich der preußische Polizeidirektor von Kamptz erkannt haben will, fällt der Zensur zum Opfer und erscheint erst 90 Jahre später. Das gegen ihn eingeleitete Disziplinarverfahren, der Jurist Hoffmann ist zu dieser Zeit Mitglied des Oberappellationssenates am Berliner Kammergericht, erlebt er nicht mehr. Er stirbt kurz nach Erscheinen der zensierten Fassung seines »Märchens in sieben Abenteuern«.
128 Seiten, 5.80 Euro
Buchempfehlung
Im nach dem Wiener Kongress neugeordneten Europa entsteht seit 1815 große Literatur der Sehnsucht und der Melancholie. Die Schattenseiten der menschlichen Seele, Leidenschaft und die Hinwendung zum Religiösen sind die Themen der Spätromantik. Michael Holzinger hat elf große Erzählungen dieser Zeit zu diesem Leseband zusammengefasst.
430 Seiten, 19.80 Euro