Zurück | Vorwärts
Suchergebnisse (39 Treffer)
1 | 2
Einschränken auf Bände: Philosophie | Eisler-1912 
Einschränken auf Kategorien: Lexikalischer Artikel | Philosoph | Hauptseite 

Hauptseite [Eisler-1912]

Rudolf Eisler Philosophen-Lexikon Leben, Werke und Lehren der Denker Erste Ausgabe: Berlin 1912. Vorwort Ausgewählte Artikel ( alle ): Aristoteles , Berkeley, George , Comte, Auguste , ...

Rudolf Eisler: Philosophen-Lexikon. Hauptseite.

Weber, Max [Eisler-1912]

Weber, Max , geb. 1864, Prof. der Nationalökonomie in Heidelberg, ... ... , betont die streng beschreibend-explikative und historische Methode der Sozialwissenschaften. Schriften : Artikel im »Archiv für Sozialwiss.« (darunter gegen Stammler) u. a.

Lexikoneintrag zu »Weber, Max«. Eisler, Rudolf: Philosophen-Lexikon. Berlin 1912, S. 805.

Rochefoucauld [Eisler-1912]

Rochefoucauld , La, 8. La Rochefoucauld (der zweite Artikel fällt weg).

Nachtrag zum Lexikoneintrag zu »Rochefoucauld«. Eisler, Rudolf: Philosophen-Lexikon. Berlin 1912, S. 886.

Gratry, Auguste [Eisler-1912]

Gratry, Auguste , geb. 1805 in Lilie, wurde Artillerieleutnant, dann Priester, 1863 Prof. an der Sorbonne, gest. 1872 in Paris. G. ist ein Gegner des »Hegelianismus« (gegen Vacherot, Renan u. a.) und tritt für eine christliche Philosophie ein, ...

Lexikoneintrag zu »Gratry, Auguste«. Eisler, Rudolf: Philosophen-Lexikon. Berlin 1912, S. 212.

Kesselmeyer, P. A. [Eisler-1912]

Kesselmeyer, P. A. , Verfasser (anonym) eines im Sinne des hylozoistischen Monismus gehaltenen Werkes: Der ewige allgegenwärtige und allvollkommene Stoff, der einzige mögliche Urgrund alles Seins und Daseins, von einem freien Wandersmann, 1895-97.

Lexikoneintrag zu »Kesselmeyer, P. A.«. Eisler, Rudolf: Philosophen-Lexikon. Berlin 1912, S. 349.

Adlhoch, P. Beda Franz [Eisler-1912]

Adlhoch, P. Beda Franz , geb. 1854 in Ingolstadt, lebt in Stift Melten. Schriften : Praefationes ad artis scholasticae inter Occidentales fata, 1898. – Abhandlungen in den »Philos. Jahrb.«.

Nachtrag zum Lexikoneintrag zu »Adlhoch, P. Beda Franz«. Eisler, Rudolf: Philosophen-Lexikon. Berlin 1912, S. 859-860.

Alstedt, Joh. Heinrich [Eisler-1912]

Alstedt, Joh. Heinrich (Alstedius) , geb. 1588, gest. 1638 ... ... Gemäßigter Anhänger des Petrus Ramus , einer der »Semi-Ramisten«. SCHRIFTEN: Clavis artis Lullianae et verse Logicae, 1609. – Compendium philosophiae, 1626.

Lexikoneintrag zu »Alstedt, Joh. Heinrich«. Eisler, Rudolf: Philosophen-Lexikon. Berlin 1912, S. 13.

Cuffeler, Abraham Johann [Eisler-1912]

Cuffeler, Abraham Johann , Utrecht. = Anhänger Spinozas. SCHRIFTEN: Specimen artis ratiocinandi, 1684. – Principia pantosophiae, 1684.

Lexikoneintrag zu »Cuffeler, Abraham Johann«. Eisler, Rudolf: Philosophen-Lexikon. Berlin 1912, S. 112.

Vorwort [Eisler-1912]

... Zeller, Siebert u. a.). Den Schluß jedes Artikels bildet die Aufzählung der Schriften des Philosophen (zum Teil auch ... ... Jurisprudenz, Physik usw.), soweit sie für die Philosophie Bedeutung haben, anzuführen. Zusammenfassende Artikel wie Gnostiker, Sophisten usw. sollen hauptsächlich nur zur Kenntlichmachung der ... ... gewiß Nachsicht Üben, wenn hier und da ein Artikel im Verhältnis etwas zu kurz oder zu lang ausgefallen ...

Rudolf Eisler: Philosophen-Lexikon. Vorwort. Eisler, Rudolf: Philosophen-Lexikon. Berlin 1912, S. I1,VI6.

Kabbala [Eisler-1912]

... 1623, 1858 u. ö., lateinisch 1684. Artis Cabbalisticae scriptores, 1587. Die Kabbala weist die Einflüsse der griechisch-alexandrinischen ... ... Ficinus , Reuchlin, Agrippa von Nettesheim , Paracelsus, H. More, St. Martin u. a. Vgl. A. FRANCK, Systeme de la Kabbale, ...

Lexikoneintrag zu »Kabbala«. Eisler, Rudolf: Philosophen-Lexikon. Berlin 1912, S. 309-310.

Plotinos [Eisler-1912]

... kosmos noêtos ), die voller Leben, raumlos, allgegenwärtig, ein »zweiter Gott« ist (V, 2, 3; V, 9 ... ... in der Ausgabe der Enneaden (ed. Müller, 1878) und bei Diog. Laërtius (ed. Cobet, 1850). – C. H. KIRCHNER, Die Philosophie ...

Lexikoneintrag zu »Plotinos«. Eisler, Rudolf: Philosophen-Lexikon. Berlin 1912, S. 560-564.

Avicenna [Eisler-1912]

Avicenna (Ibn Sina) , arabischer Philosoph und Arzt (als solcher durch ... ... – M. WINTER, Über Avicennas Opus egregium de anima, 1903, auch die im Artikel Averroës zitierten Schriften von MUNK u. DE BOER.

Lexikoneintrag zu »Avicenna«. Eisler, Rudolf: Philosophen-Lexikon. Berlin 1912, S. 38-39.

Naassener [Eisler-1912]

Naassener (vom hebräischen »nahas«, Schlange) oder Ophiten , ... ... Menschen zur Erkenntnis Gottes fortschreiten wollen ( archê teleiôseôs gnôsis anthrôpou, theou de gnôsis apêrtismenê teleiôsis ). Von dem göttlichen Urvater wird der Sohn der Sophia, Jaldabaoth als ...

Lexikoneintrag zu »Naassener«. Eisler, Rudolf: Philosophen-Lexikon. Berlin 1912, S. 488.

Barni, Jules [Eisler-1912]

Barni, Jules , geb. 1818 in Lilie, Prof. in Paris, ... ... beeinflußt, durch seine Übersetzung Kants u. a. von Bedeutung. Schriften : Artikel »Kant« in: Dictionnaire des sciences philos., hrsg. von Franck, III, ...

Nachtrag zum Lexikoneintrag zu »Barni, Jules«. Eisler, Rudolf: Philosophen-Lexikon. Berlin 1912, S. 862.

Bayle, Pierre [Eisler-1912]

Bayle, Pierre , geb. 1647 zu Carlat als Sohn eines reformierten ... ... 97, 1702, 1740, 1820; deutsch 1741-1744; 1797-98 (nur die philosophischen Artikel). Oeuvres diverses. 1727-1731, 1737. Bayles Stärke liegt in seiner Kritik ...

Lexikoneintrag zu »Bayle, Pierre«. Eisler, Rudolf: Philosophen-Lexikon. Berlin 1912, S. 50.

Kautsky, Karl [Eisler-1912]

Kautsky, Karl , geb. 1854 in Prag, Redakteur und Herausgeber der »Neuen Zeit«, Berlin. = K. ist der Hauptvertreter des orthodoxen Marxismus. ... ... . – Die histor. Leistung von K. Marx, 1908, u. a. Viele Artikel in der »Neuen Zeit«.

Lexikoneintrag zu »Kautsky, Karl«. Eisler, Rudolf: Philosophen-Lexikon. Berlin 1912, S. 346.

Vignoli, Tito [Eisler-1912]

Vignoli, Tito , geb. 1827 in Rosignano, Prof. in Mailand. = Vertreter der vergleichenden Psychologie, evolutionistischer Standpunkt. Der Mythus beruht auf einer schon ... ... – Mito e scienza, 1879; deutsch 1880. – Sul-l'origine del linguaggio articolato, 1885, u.a.

Lexikoneintrag zu »Vignoli, Tito«. Eisler, Rudolf: Philosophen-Lexikon. Berlin 1912, S. 788.

Bergson, Henri [Eisler-1912]

... nur »la faculté de fabriquer des objets artificiels« (Evol. créatr. p. 151). Er hat es nur mit ... ... im Flusse seiner Erlebnisse stetig setzenden und erhaltenden Ichs, wobei die Vergangenheit im Gegenwärtigen nachwirkt und die Gegenwart sich in die Zukunft erstreckt (Ess. p. ...

Lexikoneintrag zu »Bergson, Henri«. Eisler, Rudolf: Philosophen-Lexikon. Berlin 1912, S. 57-60.

Haeckel, Ernst [Eisler-1912]

Haeckel, Ernst , geb. 16. Februar 1834 in Potsdam, seit ... ... Rekapitulation der Phylogenese ist. Der Mensch stammt nach der »Pithekoidentheorie« von einem affenartigen Vorfahren ab und ist ein Glied der Natur wie alles andere. Die ...

Lexikoneintrag zu »Haeckel, Ernst«. Eisler, Rudolf: Philosophen-Lexikon. Berlin 1912, S. 221-223.

Descartes, René [Eisler-1912]

... nun findet D. rasch den Zugang zu weiteren Erkenntnissen (bezw. zu deren Rechtfertigung). Wahr ist alles, was die Merkmale jener Einsicht hat, nämlich Evidenz. ... ... auffaßt. Gott ist ewig, allmächtig, allwissend usw., er ist Geist, eine allgegenwärtige Substanz und ist nur durch die Vernunft erfaßbar (mit dem ...

Lexikoneintrag zu »Descartes, René«. Eisler, Rudolf: Philosophen-Lexikon. Berlin 1912, S. 119-124.
Zurück | Vorwärts
Artikel 1 - 20

Buchempfehlung

Brachvogel, Albert Emil

Narziß. Ein Trauerspiel in fünf Aufzügen

Narziß. Ein Trauerspiel in fünf Aufzügen

Albert Brachvogel zeichnet in seinem Trauerspiel den Weg des schönen Sohnes des Flussgottes nach, der von beiden Geschlechtern umworben und begehrt wird, doch in seiner Selbstliebe allein seinem Spiegelbild verfällt.

68 Seiten, 8.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Große Erzählungen der Hochromantik

Große Erzählungen der Hochromantik

Zwischen 1804 und 1815 ist Heidelberg das intellektuelle Zentrum einer Bewegung, die sich von dort aus in der Welt verbreitet. Individuelles Erleben von Idylle und Harmonie, die Innerlichkeit der Seele sind die zentralen Themen der Hochromantik als Gegenbewegung zur von der Antike inspirierten Klassik und der vernunftgetriebenen Aufklärung. Acht der ganz großen Erzählungen der Hochromantik hat Michael Holzinger für diese Leseausgabe zusammengestellt.

390 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon