Zurück | Vorwärts
Suchergebnisse (59 Treffer)
1 | 2 | 3
Einschränken auf Bände: Philosophie | Eisler-1912 
Einschränken auf Kategorien: Lexikalischer Artikel | Philosoph | Hauptseite 

Hauptseite [Eisler-1912]

Rudolf Eisler Philosophen-Lexikon Leben, Werke und Lehren der Denker Erste Ausgabe: Berlin 1912. Vorwort Ausgewählte Artikel ( alle ): Aristoteles , Berkeley, George , Comte, Auguste , Diderot, Denis , Epikuros , Fichte, Johann Gottlieb ...

Rudolf Eisler: Philosophen-Lexikon. Hauptseite.

Vorwort [Eisler-1912]

... Buch, zugleich aber auch ein, von vielen Seiten gewünschtes, Ergänzungswerk zu meinem im gleichen Verlage erschienenen »Wörterbuch der philosophischen Begriffe ... ... Erweiterung des Rahmens entsprechen. 1 Weitere Stellen- und Seitenangaben aus den Originalwerken der Philosophen findet man im »Wörterbuch der philosophischen Begriffe«, ...

Rudolf Eisler: Philosophen-Lexikon. Vorwort. Eisler, Rudolf: Philosophen-Lexikon. Berlin 1912, S. I1,VI6.

Braun, Otto [Eisler-1912]

Braun, Otto , geb. 1885, lebt in Hamburg. = Von ... ... vertritt einen aktivistischen, »tatkräftigen Idealismus«. Eine »Schaffenstheorie« ist der Erkenntnistheorie an die Seite zu stellen. »Ideales und Reales wird nur im Schaffen umspannt.« ...

Lexikoneintrag zu »Braun, Otto«. Eisler, Rudolf: Philosophen-Lexikon. Berlin 1912, S. 77.

Dilthey, Wilhelm [Eisler-1912]

... historische Arbeiten zugleich eine Analyse und Synthese verschiedener Seiten und Momente des philosophischen Denkens enthalten, gründet die Philosophie auf die innere ... ... positivistischen Idealismus . Die Metaphysik hat ihre Rolle ausgespielt, sie gibt nur Seiten der Wirklichkeit wieder, verabsolutiert Erfahrungsmomente, führt zu Antinomien und unlösbaren Problemen. ...

Lexikoneintrag zu »Dilthey, Wilhelm«. Eisler, Rudolf: Philosophen-Lexikon. Berlin 1912, S. 129-131.

Meyer, Jürgen Bona [Eisler-1912]

Meyer, Jürgen Bona , geb. 1829 in Hamburg, seit 1868 Prof ... ... B. Meyer bildet im Anschluß an Fries den Kantschen Kritizismus nach der psychologisch-empirischen Seite weiter. Kant habe das A priori nicht wieder a priori, sondern durch empirische ...

Lexikoneintrag zu »Meyer, Jürgen Bona«. Eisler, Rudolf: Philosophen-Lexikon. Berlin 1912, S. 470.

Möbius, Paul Julius [Eisler-1912]

Möbius, Paul Julius , 1853-1907, Psychiater in Leipzig. = Anhänger Fechners. Das Physische ist die Außenseite einer Wirklichkeit, die an sich psychisch ist und mit der das menschliche Seelenleben in Verbindung steht. SCHRIFTEN: Vermischte Aufsätze, 1898. – Über Schopenhauer, 1899. ...

Lexikoneintrag zu »Möbius, Paul Julius«. Eisler, Rudolf: Philosophen-Lexikon. Berlin 1912, S. 476.

Herbert von Cherbury [Eisler-1912]

Herbert von Cherbury , geb. 1581 in Nordwales (Montgomerycastle), studierte in Oxford, führte ein unstetes Leben, trat in den politischen Kämpfen auf die Seite des Parlaments, gest. 1648 in London. Er schrieb u. a. auch ...

Lexikoneintrag zu »Herbert von Cherbury«. Eisler, Rudolf: Philosophen-Lexikon. Berlin 1912, S. 260.

Carneri, Bartholomäus [Eisler-1912]

Carneri, Bartholomäus , 1821-1909, lebte in Marburg (Steiermark), war ... ... C. ist Evolutionist und »agnostischer« Monist , Geistiges und Körperliches sind zwei Seiten des Wirklichen. Was der Stoff an sich ist, wissen wir nicht; auch ...

Lexikoneintrag zu »Carneri, Bartholomäus«. Eisler, Rudolf: Philosophen-Lexikon. Berlin 1912, S. 88.

Pflaum, Christoph David [Eisler-1912]

Pflaum, Christoph David , geb. 1874, Psycholog, Verfasser von Abhandlungen über Aufgabe und Begriff der Völkerpsychologie (Polit.-Anthropol. Revue III), Aufgabe der wissenschaftlichen Ästhetik (Arch. f. systemat. Philos.), Die individuelle und soziale Seite des seelischen Lebens, 1906, u. a.

Lexikoneintrag zu »Pflaum, Christoph David«. Eisler, Rudolf: Philosophen-Lexikon. Berlin 1912, S. 539.

Rosmini-Serbati, Antonio [Eisler-1912]

Rosmini-Serbati, Antonio , geb. 1797 in Roveredo bei Trient, studierte ... ... wegen seiner philos. Anschauungen von den Jesuiten, wegen seiner politischen Reform-Idee von österreichischer Seite angegriffen, lebte seit 1840 in seiner Villa in Stresa (am Lago maggiore), ...

Lexikoneintrag zu »Rosmini-Serbati, Antonio«. Eisler, Rudolf: Philosophen-Lexikon. Berlin 1912, S. 611-612.

Natorp, Paul [Eisler-1912]

... unter dem Einfluß Platos und mit. größerer Betonung der sozialen Seite des Ethischen. Die »Sozialpädagogik«, in welcher ... ... Entfaltung des Menschenwesens. Die Sittlichkeit des Individuums ist die Tugend, welche verschiedene Seiten und Richtungen hat; ihre ursprünglich zu unterscheidenden Seiten sind die Kardinaltugenden. Tugend im allgemeinen ist »die rechte, ihrem eigenen ...

Lexikoneintrag zu »Natorp, Paul«. Eisler, Rudolf: Philosophen-Lexikon. Berlin 1912, S. 489-491.

Driesch, Hans [Eisler-1912]

... der körperlichen Natur..., und auf der anderen Seite kann Entelechie ihrerseits zu Änderungen der körperlichen Natur führen.« Da der ... ... und den Tätigkeiten des »Psychoid«. Metaphysisch aber tritt das Wirkliche, dessen beide Seiten das Psychische und das Psychoid sind, mit dein Wirklichen, welches wir in ...

Lexikoneintrag zu »Driesch, Hans«. Eisler, Rudolf: Philosophen-Lexikon. Berlin 1912, S. 136-137.

Renan, Ernest [Eisler-1912]

... Person Jesu betonte, wurde er von klerikaler Seite angefeindet. Er starb 1892. R., dessen Arbeiten vor allem schriftstellerisch hervorragend ... ... ihren Wirkungen fort. »Das menschliche Leben zeichnet wie eine Zirkelspitze durch seine moralische Kehrseite eine kleine Furche in den Schoß der Unendlichkeit« (vgl. Fechner). » ...

Lexikoneintrag zu »Renan, Ernest«. Eisler, Rudolf: Philosophen-Lexikon. Berlin 1912, S. 590-591.

Wundt, Wilhelm [Eisler-1912]

... ein neues System aufgestellt, welches den verschiedenen Seiten des Daseins sowie den verschiedenen möglichen Betrachtungsweisen desselben Rechnung trägt und sich auf ... ... der mittelbaren und unmittelbaren Erkenntnisweise, so daß demgemäß jedem elementaren Vorgang auf psychischer Seite ein solcher auf physischer entspricht«. Soweit es Objekte gibt, die der doppelten ...

Lexikoneintrag zu »Wundt, Wilhelm«. Eisler, Rudolf: Philosophen-Lexikon. Berlin 1912, S. 830-846.

Semon, Richard [Eisler-1912]

... . Die Mneme hat eine physische und psychische Seite. Der erste mnemische Hauptsatz ist der »Satz der Engraphie«: »Alle gleichzeitigen ... ... Simultan-Assoziationen. Die physische Erregung und ihre Empfindung sind derselbe Vorgang von zwei Seiten betrachtet. Bei unmittelbarer Betrachtung (Introspektion) achtet man auf den direkt gegebenen ...

Lexikoneintrag zu »Semon, Richard«. Eisler, Rudolf: Philosophen-Lexikon. Berlin 1912, S. 668.

Ribot, Théodule [Eisler-1912]

... Reihe von Bewußtseinszuständen. In seinen letzten Arbeiten betrachtet B. mehr die aktive Seite des Bewußtseins selbst. Unbewußte psychische Vorgänge gibt es nicht, unbewußt können nur ... ... und die Basis aller psychischen Tätigkeit. Psychisches und Physisches sind nur die beiden Seiten eines Geschehens und gehen einander parallel. In einer Reihe ...

Lexikoneintrag zu »Ribot, Théodule«. Eisler, Rudolf: Philosophen-Lexikon. Berlin 1912, S. 594-596.

Münsterberg, Hugo [Eisler-1912]

... äußerlich eine Bewegung parallel geht (als ihre Außenseite), determiniert. Der Parallelismus zwischen dem Physiologischen und Psychischen ist ein universaler, ... ... psychophysischen Parallelismus, von der (abzulehnenden) Apperzeptionstheorie (Wundts) die Berücksichtigung der aktiven Seite des geistigen Lebens, der Aufmerksamkeits- und Hemmungserscheinungen herübernehmen. Sie betrachtet die ...

Lexikoneintrag zu »Münsterberg, Hugo«. Eisler, Rudolf: Philosophen-Lexikon. Berlin 1912, S. 484-487.

Paulsen, Friedrich [Eisler-1912]

... (objektiven Idealismus) lehrt, welcher die materielle Seite der Wirklichkeit als Erscheinung des psychischen Innenseins derselben betrachtet und den geschlossenen Kausalzusammenhang ... ... Dinge beseelt. Gemäß dem Prinzip des universalen Parallelismus hat das Wirkliche zwei Seiten: von außen, mit den Sinnen gesehen, ist es Körper; von innen ...

Lexikoneintrag zu »Paulsen, Friedrich«. Eisler, Rudolf: Philosophen-Lexikon. Berlin 1912, S. 530-532.

Schopenhauer, Arthur [Eisler-1912]

... Dyskolie«) mit, insbesondere ist er von väterlicher Seite her erblich belastet. Sch., der erkenntnistheoretisch die Lehren Kants weiterbildet, ist ... ... nur Vorstellungen, Erscheinungen findet oder setzt, hat außer dieser Außen- noch eine Innenseite die dem, was wir in uns als Willen finden, analog ist. ...

Lexikoneintrag zu »Schopenhauer, Arthur«. Eisler, Rudolf: Philosophen-Lexikon. Berlin 1912, S. 649-658.

Fechner, Gustav Theodor [Eisler-1912]

... Physischem besteht keine Wechselwirkung, sondern ein universaler Parallelismus . Es entspricht die eine Seite oder Erscheinungsweise der anderen, hat ein Korrelat in ihr. Was aber auf der Außenseite, im Physischen, eine Vielheit ist, kann im ... ... sondern der einheitliche Zusammenhang psychischen Geschehens, dessen Ausdruck und Außenseite der Organismus und das Zentralnervensystem ist. Unsterblich ...

Lexikoneintrag zu »Fechner, Gustav Theodor«. Eisler, Rudolf: Philosophen-Lexikon. Berlin 1912, S. 164-168.
Zurück | Vorwärts
Artikel 1 - 20

Buchempfehlung

Gellert, Christian Fürchtegott

Die zärtlichen Schwestern. Ein Lustspiel in drei Aufzügen

Die zärtlichen Schwestern. Ein Lustspiel in drei Aufzügen

Die beiden Schwestern Julchen und Lottchen werden umworben, die eine von dem reichen Damis, die andere liebt den armen Siegmund. Eine vorgetäuschte Erbschaft stellt die Beziehungen auf die Probe und zeigt, dass Edelmut und Wahrheit nicht mit Adel und Religion zu tun haben.

68 Seiten, 4.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Geschichten aus dem Biedermeier III. Neun weitere Erzählungen

Geschichten aus dem Biedermeier III. Neun weitere Erzählungen

Biedermeier - das klingt in heutigen Ohren nach langweiligem Spießertum, nach geschmacklosen rosa Teetässchen in Wohnzimmern, die aussehen wie Puppenstuben und in denen es irgendwie nach »Omma« riecht. Zu Recht. Aber nicht nur. Biedermeier ist auch die Zeit einer zarten Literatur der Flucht ins Idyll, des Rückzuges ins private Glück und der Tugenden. Die Menschen im Europa nach Napoleon hatten die Nase voll von großen neuen Ideen, das aufstrebende Bürgertum forderte und entwickelte eine eigene Kunst und Kultur für sich, die unabhängig von feudaler Großmannssucht bestehen sollte. Für den dritten Band hat Michael Holzinger neun weitere Meistererzählungen aus dem Biedermeier zusammengefasst.

444 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon