Zurück | Vorwärts
Suchergebnisse (13 Treffer)
1
Einschränken auf Bände: Eisler-1912 
Einschränken auf Kategorien: Lexikalischer Artikel | Philosoph 

Cieszkowski, August von [Eisler-1912]

Cieszkowski, August von , 1814-1895. Pole. = Geschichtsphilosoph, von Hegel beeinflußt. Die Geschichte hat drei Phasen, deren dritte die des Willens und der Tat ist; sie ist der dialektische Entwicklungsprozeß des Weltgeistes. C. bekämpft aber den Pantheismus und erklärt sich für die ...

Lexikoneintrag zu »Cieszkowski, August von«. Eisler, Rudolf: Philosophen-Lexikon. Berlin 1912, S. 94.

Sidgwick, Alfred [Eisler-1912]

Sidgwick, Alfred , geb. 1850 in Skipton, lebt in Vellansagia (Cornwall). = Pragmatistischer Standpunkt. SCHRIFTEN: Fallacies, 1883. – Distinction and the Criticism of Belief, 1892. – The Process of Argument, 1893. – The Use of Words in Reasoning, 1901. ...

Lexikoneintrag zu »Sidgwick, Alfred«. Eisler, Rudolf: Philosophen-Lexikon. Berlin 1912, S. 673.

Heinrich von Gent [Eisler-1912]

Heinrich von Gent . = Nach H. ist die »species« ein Substitut des Objekts, von dem ein Bildchen durch die Luft in die Sinnesorgane dringt und in der Seele die Wahrnehmung auslöst. Der Primat des Willens wird von H. betont. Existenz und Wesen sind ...

Nachtrag zum Lexikoneintrag zu »Heinrich von Gent«. Eisler, Rudolf: Philosophen-Lexikon. Berlin 1912, S. 876.

Gauss, Karl Friedrich [Eisler-1912]

Gauss, Karl Friedrich , 1777-1855, der berühmte Mathematiker. Durch seine »Disquisitiones generales circa superficies curvas« (1828) für die Geschichte der Nicht-Euklidischen Geometrie und der »metageometrischen« Spekulationen von Bedeutung. Werke, 1863-1906.

Lexikoneintrag zu »Gauss, Karl Friedrich«. Eisler, Rudolf: Philosophen-Lexikon. Berlin 1912, S. 198.

Generibus [Eisler-1912]

Generibus et speciebus , De, eine von V. Cousin dem Abälard fälschlich zugeschriebene Schrift aus dem 13. Jahrh. (Vgl. Oeuvres inéd. d'Abael., p. ... ... inhäriert einer Gesamtheit von Individuen (»Omnis natura, quae pluribus inhaeret individuis materialiter, species est«).

Lexikoneintrag zu »Generibus«. Eisler, Rudolf: Philosophen-Lexikon. Berlin 1912, S. 199.

Darwin, Charles [Eisler-1912]

Darwin, Charles . 1809-1882, der berühmte Naturforscher, ist auch durch ... ... full vigor and health«) besteht. Schriften (Hauptwerke): On the Origin of Species by means of natural Selection, 1859; deutsch in der Univ.-Bibl. – ...

Lexikoneintrag zu »Darwin, Charles«. Eisler, Rudolf: Philosophen-Lexikon. Berlin 1912, S. 114-115.

Petrus Aureolus [Eisler-1912]

Petrus Aureolus (Pierre Aureol) , mit dem Ehrennamen »doctor fecundus«, ... ... fabricata per intellectum nec est aliud nisi conceptus«). Es bedarf nicht der Annahme von »species intelligibiles« oder »formae speculares«, wir nehmen die Dinge direkt wahr (gegen Duns ...

Lexikoneintrag zu »Petrus Aureolus«. Eisler, Rudolf: Philosophen-Lexikon. Berlin 1912, S. 536-537.

Thomas von Aquino [Eisler-1912]

... 187;in rationibus aeternis«). Sich selbst erkennt der Geist (ohne Vermittlung von »species«) nicht seinem Wesen nach, sondern in seinem Denken der Objekte (» ... ... seipsum per suam essentiam, sed per actum, quo intellectus agens abstrahit a sensibilibus species intelligibles«), also reflexiv (»ex hoc, quod apprehendit alia ...

Lexikoneintrag zu »Thomas von Aquino«. Eisler, Rudolf: Philosophen-Lexikon. Berlin 1912, S. 750-756.

Occam, Wilhelm von [Eisler-1912]

Occam, Wilhelm von , geb. 1270 zu Occam (Grafschaft Surrey in ... ... 187;assentit vel dissentit«). Die Dinge der Außenwelt nehmen wir ohne Vermittlung von »species intelligibiles«, von geistigen Bildern der Dinge in der Seele, wahr, sondern unsere ...

Lexikoneintrag zu »Occam, Wilhelm von«. Eisler, Rudolf: Philosophen-Lexikon. Berlin 1912, S. 509-511.

Ploucquet, Gottfried [Eisler-1912]

Ploucquet, Gottfried , geb. 1716 in Stuttgart, wurde 1748 Mitglied der ... ... 1764. – Fundamenta philosophiae speculativae, 1759. – Methodus tam demonstrandi recte omnes syllogismorum, species quam vitia formae detegendi, 1763. – Untersuchung und Abänderung der logikalischen Konstruktionen Herrn ...

Lexikoneintrag zu »Ploucquet, Gottfried«. Eisler, Rudolf: Philosophen-Lexikon. Berlin 1912, S. 564-565.

Duns Scotus, Johannes [Eisler-1912]

... diversitate reali potentiarum«). Die Sinneswahrnehmung (Empfindung) erfolgt durch Aufnahme einer »species« (Form) des Wahrgenommenen, welche zunächst im Gegenstände, dann im Medium ... ... Organ (hier aber »magis spiritualiter«). Der Intellekt erkennt (vermittelst besonderer »species«) das Allgemeine in den Dingen; angeborene Begriffe gibt es ...

Lexikoneintrag zu »Duns Scotus, Johannes«. Eisler, Rudolf: Philosophen-Lexikon. Berlin 1912, S. 141-143.

Johannes Scotus Eriugena [Eisler-1912]

Johannes Scotus (der Schotte) Eriugena (der Irländer) , ... ... von diesen wieder 7.u den Gattungen (»ars illa, quae dividit genera in species et species in genera resolvit«). Die Kategorien stehen untereinander in Beziehung, wobei die Substanz ( ...

Lexikoneintrag zu »Johannes Scotus Eriugena«. Eisler, Rudolf: Philosophen-Lexikon. Berlin 1912, S. 303-305.

Hegel, Georg Friedrich Wilhelm [Eisler-1912]

Hegel, Georg Friedrich Wilhelm , geb. 27. August 1770 in Stuttgart ... ... Bradley, Mc Taggart, Vera, Ceretti, Spaventa, Fiorentino, Croce, Monrad, Bolland, Cieszkowski, Bjelinskij, Strachow, Gogozkij, Tschitscherin und viele andere deutsche und ausländische Philosophen ...

Lexikoneintrag zu »Hegel, Georg Friedrich Wilhelm«. Eisler, Rudolf: Philosophen-Lexikon. Berlin 1912, S. 235-245.
Zurück | Vorwärts
Artikel 1 - 13