Zurück | Vorwärts
Suchergebnisse (mehr als 400 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11 | 12 | 13 | 14 | 15 | 16 | 17 | 18 | 19 | 20
Einschränken auf Bände: Eisler-1912 
Einschränken auf Kategorien: Lexikalischer Artikel | Philosoph 

Aspasios aus Aphrodisias [Eisler-1912]

Aspasios aus Aphrodisias , 2. Jahrh. n. Chr. Peripatetiker , schrieb Kommentare zu Schriften des Aristoteles .

Lexikoneintrag zu »Aspasios aus Aphrodisias«. Eisler, Rudolf: Philosophen-Lexikon. Berlin 1912, S. 32-33.

Crusius, Christian August [Eisler-1912]

... 1775. C. (von Rüdiger u. a. beeinflußt) ist der bedeutendste Gegner der Leibniz-Wolffschen Philosophie. In ... ... über natürl. Begebenheiten ordentlich und vorsichtig nachzudenken, 1749 (Naturphilosophie). – Vgl. A. MARQUARDT, Kant u. C., 1885. – C. FESTNER, C. ...

Lexikoneintrag zu »Crusius, Christian August«. Eisler, Rudolf: Philosophen-Lexikon. Berlin 1912, S. 111.

Clifford, William Kingdon [Eisler-1912]

Clifford, William Kingdon , 1845-1879, Mathematiker und Philosoph. Cl. ist Evolutionist und idealistischer Positivist (ähnlich wie Mach u. a.). Das Physische, Materielle ist ihm Erscheinung eines Psychischen. Die Dinge bestehen an ...

Lexikoneintrag zu »Clifford, William Kingdon«. Eisler, Rudolf: Philosophen-Lexikon. Berlin 1912, S. 96-97.

Dalberg, Karl Theodor von [Eisler-1912]

Dalberg, Karl Theodor von , 1744-1817, Erzbischof von Regensburg, Fürstprimas des rheinischen Bundes. = Popularphilosoph. Schriften u. a.: Betrachtungen über d. Universum, 1717. – Grundsätze der Ästhetik, 1791. – ...

Lexikoneintrag zu »Dalberg, Karl Theodor von«. Eisler, Rudolf: Philosophen-Lexikon. Berlin 1912, S. 113-114.

Asklepiades aus Bithynien [Eisler-1912]

Asklepiades aus Bithynien , lebte unter Pompeius als Arzt in Rom. = Ein von Epikur beeinflußter Atomistiker. Die Atome sind nicht unteilbar und sind durch ... ... zusammenstoßender Massen entstanden. Vgl. H. v. VILAS, Der Arzt u. Philosoph A. v. B., 1893.

Lexikoneintrag zu »Asklepiades aus Bithynien«. Eisler, Rudolf: Philosophen-Lexikon. Berlin 1912, S. 32.

Gottsched, Joh. Christoph [Eisler-1912]

Gottsched, Joh. Christoph , 1700-1766, der bekannte Dichter und Kritiker ... ... Anhänger Chr. Wolffs. SCHRIFTEN: Erste Gründe der gesamten Weltweisheit, 1734; 2. A. 1735-36; 7. A. 1762, u. a.

Lexikoneintrag zu »Gottsched, Joh. Christoph«. Eisler, Rudolf: Philosophen-Lexikon. Berlin 1912, S. 211.

Aars, K. Birch-Reichenwald [Eisler-1912]

... Birch-Reichenwald , Privatdozent in Kristiania. = A. vertritt eine »Projektionsphilosophie«, in welcher die »Erwartung« von Bedeutung ist. ... ... u. philos. Kritik, Bd. 122; 1903. – Pragmatismus und Empirismus, l. c. Bd. 136, 1909. – La nature de la pensée ...

Lexikoneintrag zu »Aars, K. Birch-Reichenwald«. Eisler, Rudolf: Philosophen-Lexikon. Berlin 1912, S. 1.

Fraser, Alexander Campbell [Eisler-1912]

... . in Edinburgh. = F.s Standpunkt ist zum Teil dem Martineaus u. a. verwandt. Ein sittlicher Glaube ist die Grundlage der Weltanschauung, die nicht ... ... – Rational Philosophy, 1858. – Philosophy of Theism, 1895-97, u. a. (auch Herausgeber von Berkeleys Werken).

Lexikoneintrag zu »Fraser, Alexander Campbell«. Eisler, Rudolf: Philosophen-Lexikon. Berlin 1912, S. 189.

Böhme, Christian Friedrich [Eisler-1912]

Böhme, Christian Friedrich , 1766-1844. = Kantianer. – Schriften : Über die Möglichkeit synthet. Urteile a priori, 1801.

Lexikoneintrag zu »Böhme, Christian Friedrich«. Eisler, Rudolf: Philosophen-Lexikon. Berlin 1912, S. 67.

Athanasius von Alexandrien [Eisler-1912]

Athanasius von Alexandrien , 296-373 n. Chr. = Begründer des »Athanasianismus«, welcher (gegen Arius ) die Wesensgleichheit (Homousie, nicht bloß Ähnlichkeit: Homoiousie) des Logos (Christus) und des heil. Geistes mit Gott Vater lehrt.

Lexikoneintrag zu »Athanasius von Alexandrien«. Eisler, Rudolf: Philosophen-Lexikon. Berlin 1912, S. 33.

Avendeath Johannes Hispanus [Eisler-1912]

Avendeath (Avendear) oder Johannes Hispanus , zum Christentum bekehrter spanischer Jude im 13. Jahrhundert, Übersetzer von Schriften des Aristoteles , Avicenna u. a. aus dem Arabischen.

Lexikoneintrag zu »Avendeath Johannes Hispanus«. Eisler, Rudolf: Philosophen-Lexikon. Berlin 1912, S. 37.

Billroth, Joh. Gust. Friedr. [Eisler-1912]

Billroth, Joh. Gust. Friedr. , 1808-1836 (gest. als Prof. in Halle). = Anhänger C. H. Weißes. SCHRIFTEN: Beiträge z. herrschenden Theol., 1831. – Vorles. über Religionsphilos., hrsg. 1837, 2. A. 1844.

Lexikoneintrag zu »Billroth, Joh. Gust. Friedr.«. Eisler, Rudolf: Philosophen-Lexikon. Berlin 1912, S. 65.

Ament, Karl Wilhelm, Bamberg [Eisler-1912]

Ament, Karl Wilhelm, Bamberg . – Schriften : Die Entwicklung vom Sprechen und Denken beim Kinde, 1899. – Begriff und Begriffe der Kindersprache, 1902. – Fortschritte der Kinderseelenkunde, 2. A. 1906.

Lexikoneintrag zu »Ament, Karl Wilhelm, Bamberg«. Eisler, Rudolf: Philosophen-Lexikon. Berlin 1912, S. 13.

Fischhaber, Gottlob Christian [Eisler-1912]

Fischhaber, Gottlob Christian , 1770-1829, Gymnasialprofessor in Stuttgart. = Gegner Fichtes, Kantianer. Schriften : Über das Prinzip u. die Hauptprobleme des Fichteschen Systems, 1801. – Lehrbuch der Logik, 1818, u. a.

Lexikoneintrag zu »Fischhaber, Gottlob Christian«. Eisler, Rudolf: Philosophen-Lexikon. Berlin 1912, S. 182-183.

Griepenkerl, Friedrich Konrad [Eisler-1912]

Griepenkerl, Friedrich Konrad , geb. 1782 in Peine, Gymnasiallehrer in Braunschweig, gest. 1849 = Herbartianer. SCHRIFTEN: Lehrbuch der Logik, 1828; 2. A. 1831. – Lehrbuch der Ästhetik, 1827.

Lexikoneintrag zu »Griepenkerl, Friedrich Konrad«. Eisler, Rudolf: Philosophen-Lexikon. Berlin 1912, S. 214.

Albert der Große von Bollstädt [Eisler-1912]

... , Alexander von Hales u. a.) Die Tugend definiert A. wie Augustinus und unterscheidet von den ... ... v. HERTLING, Albertus Magnus, 1880 – J. BACH, Des A. M. Verhältn. zur Erkenntnislehre d. Griech. u. Römer, ... ... 25; Vgl. Bd. 27. – A. SCHNEIDER, Die Psychologie A. d. Großen I, 1903 ...

Lexikoneintrag zu »Albert der Große von Bollstädt«. Eisler, Rudolf: Philosophen-Lexikon. Berlin 1912, S. 8-9.

Baumgarten, Alexander Gottlieb [Eisler-1912]

... und in dem vollkommenen Anschauen und Vorstellen besteht die Schönheit (Ästhet. § l, 14). Die Schönheit ist »erscheinende Vollkommenheit« (»perfectio phaenomenon«). Die ... ... naturae, 1765. – Philos. generalis, 1770. – Vgl. TH. ABBT, A. G. B.'s Leben u. Charakter, 1765.

Lexikoneintrag zu »Baumgarten, Alexander Gottlieb«. Eisler, Rudolf: Philosophen-Lexikon. Berlin 1912, S. 49.

Buchez, Philippe Joseph Benjamin [Eisler-1912]

Buchez, Philippe Joseph Benjamin , 1796-1866. Mitbegründer der revolutionären »Société ... ... du peuple« (1830). = Katholisch-theologisierende mit sozialistischen Ideen. SCHRIFTEN: Introduction à la science de 1'histoire, 1833. – Essai d'un traité complet de ...

Lexikoneintrag zu »Buchez, Philippe Joseph Benjamin«. Eisler, Rudolf: Philosophen-Lexikon. Berlin 1912, S. 81.

Holbach, Paul Heinrich Dietrich, Baron von [Eisler-1912]

... des différents mouvements que nous voyons dans l'univers«. Unbekannte Kräfte gibt es nicht, nur Anziehung und Abstoßung ... ... ... est nécessairement déterminée par la qualité bonne ou mauvaise de l'objet ou du motif... Nous agissons nécessairement. Notre action est une suite de l'impulsion que nous avons reçue de ...

Lexikoneintrag zu »Holbach, Paul Heinrich Dietrich, Baron von«. Eisler, Rudolf: Philosophen-Lexikon. Berlin 1912, S. 276-277.

Boëthius, Anicius Manlius Torquatus Severinus [Eisler-1912]

... Gefängnis geworfen und 525 hingerichtet. Er verfaßte viele Übersetzungen und Kommentare, u. a. Commentarii in libr. Aristotel. peri hermên ., 1877. In Isagogen ... ... vertrauen. Vgl. FR. NITZSCH, Das System des B., 1860. – A. HILDEBRAND, B. u. seine Stellung zum Christentum, 1885 ...

Lexikoneintrag zu »Boëthius, Anicius Manlius Torquatus Severinus«. Eisler, Rudolf: Philosophen-Lexikon. Berlin 1912, S. 66-67.
Zurück | Vorwärts
Artikel 381 - 400

Buchempfehlung

Lohenstein, Daniel Casper von

Epicharis. Trauer-Spiel

Epicharis. Trauer-Spiel

Epicharis ist eine freigelassene Sklavin, die von den Attentatsplänen auf Kaiser Nero wusste. Sie wird gefasst und soll unter der Folter die Namen der Täter nennen. Sie widersteht und tötet sich selbst. Nach Agrippina das zweite Nero-Drama des Autors.

162 Seiten, 8.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Romantische Geschichten III. Sieben Erzählungen

Romantische Geschichten III. Sieben Erzählungen

Romantik! Das ist auch – aber eben nicht nur – eine Epoche. Wenn wir heute etwas romantisch finden oder nennen, schwingt darin die Sehnsucht und die Leidenschaft der jungen Autoren, die seit dem Ausklang des 18. Jahrhundert ihre Gefühlswelt gegen die von der Aufklärung geforderte Vernunft verteidigt haben. So sind vor 200 Jahren wundervolle Erzählungen entstanden. Sie handeln von der Suche nach einer verlorengegangenen Welt des Wunderbaren, sind melancholisch oder mythisch oder märchenhaft, jedenfalls aber romantisch - damals wie heute. Nach den erfolgreichen beiden ersten Bänden hat Michael Holzinger sieben weitere Meistererzählungen der Romantik zu einen dritten Band zusammengefasst.

456 Seiten, 16.80 Euro

Ansehen bei Amazon