Suchergebnisse (mehr als 400 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11 | 12 | 13 | 14 | 15 | 16 | 17 | 18 | 19 | 20
Einschränken auf Bände: Eisler-1912 
Einschränken auf Kategorien: Lexikalischer Artikel | Philosoph 

Celsus [Eisler-1912]

Celsus (Kelsos) , um 170 n. Chr. Schrieb gegen das Christentum eine Abhandlung ( 'Alêthês logos ). ... ... eine Apologie. Vgl. TH. KEIM, Celsus' »wahres Wort«, 1873. – B. AUBÉ, Histoire des persécutions de l'église, 1878.

Lexikoneintrag zu »Celsus«. Eisler, Rudolf: Philosophen-Lexikon. Berlin 1912, S. 91.

Algazel [Eisler-1912]

... mit Skeptizismus in der Philosophie und neuplatonischen Ideen. Betreffs der Universalien ist A. Konzeptualist (Das Allgemeine ist nur im Denken). Die Kausalität ist ... ... philosophischen Skeptizismus und in »Ihijâ al-ulûm«, 1306, seine Orthodoxie. Vgl. A. SCHMÖLDER, Essai sur les écoles philos. chez les Arabes ...

Lexikoneintrag zu »Algazel«. Eisler, Rudolf: Philosophen-Lexikon. Berlin 1912, S. 12.

Boëthos [Eisler-1912]

Boëthos ; 1) Schüler des Andronikos von Rhodus , Peripatetiker . 2) B. aus Sidon, Stoiker . = B. nimmt verschiedene Kriterien der Wahrheit an (Wahrnehmung, Denken, Streben, Wissenschaft), ...

Lexikoneintrag zu »Boëthos«. Eisler, Rudolf: Philosophen-Lexikon. Berlin 1912, S. 67.

Demonax [Eisler-1912]

Demonax , geb. um 80, gest. um 180 n. Chr., in Athen, ein von Lukian in einer besonderen Schrift (Vita Demonactis) gefeierter Kyniker . Vgl. FRITZSCHE, De fragmentis Demonactis philosophi, 1866.

Lexikoneintrag zu »Demonax«. Eisler, Rudolf: Philosophen-Lexikon. Berlin 1912, S. 119.

Attikos [Eisler-1912]

Attikos , um 170 n. Chr. = Platoniker , bekämpft die Aristotelische Lehre von der Ewigkeit der Welt.

Lexikoneintrag zu »Attikos«. Eisler, Rudolf: Philosophen-Lexikon. Berlin 1912, S. 33.

Alfârâbi [Eisler-1912]

... . SCHRIFTEN: De scientiis u. De intellectu et intellecto, in: Opera, 1638. – Fontes quaeationum, in: Schmölder , Documenta philosophiae Arabum, 1836. – A.'s philos. Abhandl., hrsg von Dieterici , 1890, deutsch 1892 ... ... . 341 ff. – M. STEINSCHNEIDER, A. des arab. Philos. Leben u. Schriften, 1869.

Lexikoneintrag zu »Alfârâbi«. Eisler, Rudolf: Philosophen-Lexikon. Berlin 1912, S. 11.

Avempace [Eisler-1912]

Avempace (Ibn Bâdsha) , arabischer Arzt, Mathematiker und Philosoph. geb. ... ... lebte in Sevilla, Granada, Marokko, starb 1138 zu Fez. = Die Schriften des A. sind meistens verloren gegangen. Die Seele erhebt sich von ihrem triebartigen Verhalten bis ...

Lexikoneintrag zu »Avempace«. Eisler, Rudolf: Philosophen-Lexikon. Berlin 1912, S. 35.

Erennios [Eisler-1912]

Erennios (Herennius) , Schüler des Ammonius Sakkas, Neuplatoniker . Die ... ... eis ta meta ta physika stammt erst aus der Renaissance-Zeit. Vgl. E. HEITZ, Sitzungsber. d. Berlin. Akadem. 1889, S. 1167 ff. ...

Lexikoneintrag zu »Erennios«. Eisler, Rudolf: Philosophen-Lexikon. Berlin 1912, S. 158.

Dexippos [Eisler-1912]

Dexippos , um 330 n. Uhr. = Neuplatoniker . SCHRIFTEN: In Aristot, categorias dubitationes et solutiones, ed. Spengel, 1859.

Lexikoneintrag zu »Dexippos«. Eisler, Rudolf: Philosophen-Lexikon. Berlin 1912, S. 127.

Bessarion [Eisler-1912]

Bessarion , geb. 1403 zu Trapezunt, trat zur lateinischen Kirche über, wurde Kardinal, gest. 1472 zu Ravenna. = B. verteidigt den Platon , soweit dessen Lehren denen des Christentums nicht widersprechen, ohne (wie andere » Platoniker « der Renaissance) den Aristoteles ...

Lexikoneintrag zu »Bessarion«. Eisler, Rudolf: Philosophen-Lexikon. Berlin 1912, S. 63.

Cabasilas [Eisler-1912]

Cabasilas B. Nicolaus.

Lexikoneintrag zu »Cabasilas«. Eisler, Rudolf: Philosophen-Lexikon. Berlin 1912, S. 85.

Adler, Max [Eisler-1912]

... die teleologische nur sekundär, nur regulativer Art (gegen Stammler, Rickert u. a. u.). Ideen sind »bewußt gewordene Wirkungen«, »Formen der sozial gewordenen ... ... Zeit, 26. Jahrh. I, 1908. – Ethik u. Naturalismus, 1910, u. a.

Lexikoneintrag zu »Adler, Max«. Eisler, Rudolf: Philosophen-Lexikon. Berlin 1912, S. 5.

Arkesilaos [Eisler-1912]

... gest. um 241 v. Chr. = A. trug skeptische Grundsätze vor, wahrscheinlich aber nur als Vorbereitung für das Studium ... ... bestritten haben, daß wir auch nicht wissen, ob man nichts wissen kann (A. negabat, esse quidquam, quod sciri possit, ne illud quidem ipsum, ...

Lexikoneintrag zu »Arkesilaos«. Eisler, Rudolf: Philosophen-Lexikon. Berlin 1912, S. 31-32.

Buddhismus [Eisler-1912]

... v. Chr). = Eine Metaphysik enthält der B. nicht, wohl aber eine Ethik auf Grundlage ... ... ; deutsch in der Univers.-Bibl. – H. OLDENBERG, Buddha, 5. A. 1906. – H. KERN, Der Buddhismus, 1882-84. – Buddhas Reden, deutsch von K. E. NEUMANN, 1896 ff.

Lexikoneintrag zu »Buddhismus«. Eisler, Rudolf: Philosophen-Lexikon. Berlin 1912, S. 81-82.

Akademiker [Eisler-1912]

... Opus, Hermodoros , Polemon , Krates aus Athen. Der zweiten A., welche eine skeptische Richtung vertritt: Arkesilaos , Karneades . Der dritten ... ... Philon von Larissa. Der fünften: Antiochos von Askalon. In der mittleren A. herrschte ein gemäßigter Skeptizismus, in der neueren ein Eklektizismus. ...

Lexikoneintrag zu »Akademiker«. Eisler, Rudolf: Philosophen-Lexikon. Berlin 1912, S. 7.

Bardesanes [Eisler-1912]

Bardesanes , geb. um 154 n. Chr. bei Edessa (Syrien), gest. um 225. = Gnostiker . ... ... dann mit ihm verbunden wird. Vgl. CURETOS, Spicilegium Syriacum, 1855. – A. MERX, B. von Edessa, 1863.

Lexikoneintrag zu »Bardesanes«. Eisler, Rudolf: Philosophen-Lexikon. Berlin 1912, S. 46.

Bonaventura [Eisler-1912]

... Plato, Augustinus, älteren Mystikern, Alexander von Haies, Avicebron u. a. beeinflußt ist. Die »Ideen« sind Gedanken Gottes. Die ... ... Itinerarium mentis in Deum. Breviloquium (die beiden letzten, 1862) u. a. – Opera, 1482, 1861 ff., 1882 ff. ...

Lexikoneintrag zu »Bonaventura«. Eisler, Rudolf: Philosophen-Lexikon. Berlin 1912, S. 70-71.

Ach, Narziß [Eisler-1912]

Ach, Narziß , geb. 1871, Professor in Königsberg. = A. hat auf Grund psychologischer »Reaktionsversuche« eine Reihe theoretischer Ergebnisse gewonnen. Unter »determinierenden Tendenzen« versteht er die »im Unbewußten wirkenden, von der Bedeutung der Zielvorstellung ausgehenden, auf die kommende Bezugsvorstellung gerichteten Einstellungen ...

Lexikoneintrag zu »Ach, Narziß«. Eisler, Rudolf: Philosophen-Lexikon. Berlin 1912, S. 3.

Bodin, Jean [Eisler-1912]

... Gesetze beschränkte Monarchie. Im »Golloquium« predigt B. Toleranz, da alle Religionen etwas Wahres haben und nur Formen ... ... 1577, lat, 1584. – Démonomanie, 1581 (Annahme von Dämonen, Hexen u. dgl.). – Colloquium heptaplomeres, 1841 ( ... ... von Noack, 1857. – Vgl. BAUDRILLART, J. B., 1853. – E. HANCKE, Bodin, 1896.

Lexikoneintrag zu »Bodin, Jean«. Eisler, Rudolf: Philosophen-Lexikon. Berlin 1912, S. 66.

Clementinen [Eisler-1912]

Clementinen heißen die (fälschlich dem Clemens Romanus zugeschriebenen) »Rekognitionen« und »Homilien«, zwei philosophisch-theologische Schriften (um 200 n. Chr.). = In diesen Schriften wird die Einheit des Juden und Christentums betont, die Formen einer ursprünglichen reinen Religion sind, welche schon Adam ...

Lexikoneintrag zu »Clementinen«. Eisler, Rudolf: Philosophen-Lexikon. Berlin 1912, S. 96.
Artikel 221 - 240

Buchempfehlung

Diderot, Denis

Rameaus Neffe

Rameaus Neffe

In einem belebten Café plaudert der Neffe des bekannten Komponisten Rameau mit dem Erzähler über die unauflösliche Widersprüchlichkeit von Individuum und Gesellschaft, von Kunst und Moral. Der Text erschien zuerst 1805 in der deutschen Übersetzung von Goethe, das französische Original galt lange als verschollen, bis es 1891 - 130 Jahre nach seiner Entstehung - durch Zufall in einem Pariser Antiquariat entdeckt wurde.

74 Seiten, 4.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon