Suchergebnisse (mehr als 400 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11 | 12 | 13 | 14 | 15 | 16 | 17 | 18 | 19 | 20
Einschränken auf Bände: Eisler-1912 
Einschränken auf Kategorien: Lexikalischer Artikel | Philosoph 

Celsus [Eisler-1912]

Celsus (Kelsos) , um 170 n. Chr. Schrieb gegen das Christentum eine Abhandlung ( 'Alêthês logos ). = K. ist ein (vom Stoizismus) beeinflußter Platoniker . Die Übel führt er auf die in der Materie liegende Notwendigkeit zurück, mit der die Vergänglichkeit ...

Lexikoneintrag zu »Celsus«. Eisler, Rudolf: Philosophen-Lexikon. Berlin 1912, S. 91.

Trilia [Eisler-1912]

Trilia s. Bernhard von T .

Lexikoneintrag zu »Trilia«. Eisler, Rudolf: Philosophen-Lexikon. Berlin 1912, S. 767.

Hypatia [Eisler-1912]

Hypatia , Tochter des Mathematikers Theon in Alexandria, Verfasserin mathematischer Schriften ( ... ... sie von Christen ermordet. Ihr Schüler war der spätere Bischof Synesios . Vgl. R. HOCHE, H., Philol. XV, 1860. – W. A. MEYER, ...

Lexikoneintrag zu »Hypatia«. Eisler, Rudolf: Philosophen-Lexikon. Berlin 1912, S. 288.

Kratylos [Eisler-1912]

Kratylos , Lehrer Platons (vgl. den. Dialog »Kratylos«), Anhänger des Heraklit . = Nach K. kann man auch nicht einmal in denselben Fluß steigen, da er keinen Moment sich gleich bleibt. Vgl. DIELS, Fragmente der Vorsokratiker I.

Lexikoneintrag zu »Kratylos«. Eisler, Rudolf: Philosophen-Lexikon. Berlin 1912, S. 360.

Erennios [Eisler-1912]

Erennios (Herennius) , Schüler des Ammonius Sakkas, Neuplatoniker . Die ... ... eis ta meta ta physika stammt erst aus der Renaissance-Zeit. Vgl. E. HEITZ, Sitzungsber. d. Berlin. Akadem. 1889, S. 1167 ff. ...

Lexikoneintrag zu »Erennios«. Eisler, Rudolf: Philosophen-Lexikon. Berlin 1912, S. 158.

Rey, Abel [Eisler-1912]

Rey, Abel , Prof. in Dijon. R. ist ein Gegner des subjektivistischen, rein phänomenalistischen Positivismus. Die Theorien der Physik haben objektiven Wert (gegen Poincaré, Duhem u. a.). Die mechanistische Auffassung der physikalischen Vorgänge ist berechtigt. Die Wissenschaft ist ein gemeinsames Produkt ...

Lexikoneintrag zu »Rey, Abel«. Eisler, Rudolf: Philosophen-Lexikon. Berlin 1912, S. 594.

Rée, Paul [Eisler-1912]

Rée, Paul , geb. 1849 in Bartelshagen, gest. 1901, gehörte eine Zeitlang zu den Freunden Nietzsches. R. leitet die Moral utilitaristisch ab. Er unterscheidet in der Entwicklung der Kultur die Periode der Bache, die der Strafe seitens der Gemeinschaft, die der Moral ...

Lexikoneintrag zu »Rée, Paul«. Eisler, Rudolf: Philosophen-Lexikon. Berlin 1912, S. 583.

Generibus [Eisler-1912]

Generibus et speciebus , De, eine von V. Cousin dem ... ... Ueberweg-Heinze, Grundr. d. Gesch. d. Philos. II 9 S. 209 f.). Standpunkt des gemäßigten »Realismus« betreffs der Universalien; das Allgemeine inhäriert einer Gesamtheit ...

Lexikoneintrag zu »Generibus«. Eisler, Rudolf: Philosophen-Lexikon. Berlin 1912, S. 199.

Kritolaos [Eisler-1912]

Kritolaos gehörte mit dem Stoiker Diogenes und dem Akademiker Karneades zur Athenischen Gesandtschaft, welche um 156 v. Chr. nach Rom kam. K. hielt dort beifällig aufgenommene Vorträge. = Peripatetiker , der gegen die Stoiker ...

Lexikoneintrag zu »Kritolaos«. Eisler, Rudolf: Philosophen-Lexikon. Berlin 1912, S. 367.

Conti, A. [Eisler-1912]

Conti, A. , 1822-1905.= Von Mamiani beeinflußt. ... ... Il buono nel vero, 2. ed. 1884. – Il vero nell' ordine e ontologia e logica, 1891, u.a.

Lexikoneintrag zu »Conti, A.«. Eisler, Rudolf: Philosophen-Lexikon. Berlin 1912, S. 105-106.

Herakleon [Eisler-1912]

Herakleon , Gnostiker , Anhänger des Valentinus . Vgl. LIPSIUS, Die Zeit des Marcion und des Herakleon, Zeitschr. f. wissensch. Theol. X, 1867.

Lexikoneintrag zu »Herakleon«. Eisler, Rudolf: Philosophen-Lexikon. Berlin 1912, S. 253.

Polyxenos [Eisler-1912]

Polyxenos , Sophist, Zeitgenosse des Platon und Gegner der Ideenlehre. Vgl. BAEUMKER, Rhein. Museum, N. F. Bd. 34, 1879.

Lexikoneintrag zu »Polyxenos«. Eisler, Rudolf: Philosophen-Lexikon. Berlin 1912, S. 566-567.

Kym, A. L. [Eisler-1912]

Kym, A. L. , 1822-1899, Prof. in Zürich. = K. ist ein Anhänger von Trendelenburg und vertritt einen »theistischen Monismus«, d.h. eine Art Panentheismus, sowie eine organisch-teleologische Weltanschauung. Die Seele hat Selbstbewegung, Spontaneität, selbständige Realität, sie wirkt ...

Lexikoneintrag zu »Kym, A. L.«. Eisler, Rudolf: Philosophen-Lexikon. Berlin 1912, S. 371.

Fredegisus [Eisler-1912]

Fredegisus , gest. 834 als Abt des Klosters von St. Martin in TOUK, Schüler Alcuins. = Nach F. ist das Nichts (als Gegenstand eines Begriffes) ein Seiendes, etwa als die Materie von allem Dinglichen. SCHRIFTEN: »De nihilo et tenebris« (Migne ...

Lexikoneintrag zu »Fredegisus«. Eisler, Rudolf: Philosophen-Lexikon. Berlin 1912, S. 189.

Tscheu-tsi [Eisler-1912]

Tscheu-tsi , klassischer, chinesischer Philosoph, der in monistischer Weise aus einer obersten Einheit die Vielheit abzuleiten sucht. Kommentator T.s ist Tschu-hi (1129-1200), in seiner Schrift »Sing-li«.

Lexikoneintrag zu »Tscheu-tsi«. Eisler, Rudolf: Philosophen-Lexikon. Berlin 1912, S. 769.

Runze, Max [Eisler-1912]

Runze, Max , geb. 1849 in Woltersdorf, Dozent an der Humboldt ... ... Kants Kritik an Humes Skeptizismus, 1880. – Kants Bedeutung, 1881. – Hegel und F. v. Baader, 1892, u. a.

Lexikoneintrag zu »Runze, Max«. Eisler, Rudolf: Philosophen-Lexikon. Berlin 1912, S. 618.

Kinker, J. [Eisler-1912]

Kinker, J. , 1764-1845. = Anhänger des Kritizismus, vertritt einen identitätsphilosophischen Standpunkt. SCHRIFTEN: Le dualisme de la raison humaine, 1850-52, u. a. – Vgl. VAN DER WYCK, J. K., 2. A. 1864.

Lexikoneintrag zu »Kinker, J.«. Eisler, Rudolf: Philosophen-Lexikon. Berlin 1912, S. 351.

Offner, Max [Eisler-1912]

Offner, Max , geb. 1864 in Augsburg, Gymnasialprofessor in München. O. ist besonders von Lipps beeinflußt. Freiheit des Willens ist nach O. jener Zustand, in dem der Mensch so und nicht anders will, als ...

Lexikoneintrag zu »Offner, Max«. Eisler, Rudolf: Philosophen-Lexikon. Berlin 1912, S. 513.

Rülf, Isaak [Eisler-1912]

Rülf, Isaak , geb. 1831, einer. Rabbiner in Bonn. R. lehrt einen theistischen Monismus . Die Gegensätze (»Dualismen«) von Stoff und Kraft, Leib und Seele, Gott und Welt sind zur Einheit zu verbinden. Stoff und Kraft sind eins, d. ...

Lexikoneintrag zu »Rülf, Isaak«. Eisler, Rudolf: Philosophen-Lexikon. Berlin 1912, S. 617.

Fick, Adolf [Eisler-1912]

Fick, Adolf , geb. 1829 in Kassel, gest. 1901 in Blankenberghe. = F. lehrt, ähnlich wie Schopenhauer und Helmholtz, daß die Setzung von Objekten als Ursache der Empfindung auf einem unbewußten Schluß beruht, der durch das apriorische Kausalgesetz veranlaßt ist. Auch Raum ...

Lexikoneintrag zu »Fick, Adolf«. Eisler, Rudolf: Philosophen-Lexikon. Berlin 1912, S. 181.
Artikel 101 - 120

Buchempfehlung

Lohenstein, Daniel Casper von

Cleopatra. Trauerspiel

Cleopatra. Trauerspiel

Nach Caesars Ermordung macht Cleopatra Marcus Antonius zur ihrem Geliebten um ihre Macht im Ptolemäerreichs zu erhalten. Als der jedoch die Seeschlacht bei Actium verliert und die römischen Truppen des Octavius unaufhaltsam vordrängen verleitet sie Antonius zum Selbstmord.

212 Seiten, 10.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon