Suchergebnisse (mehr als 400 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11 | 12 | 13 | 14 | 15 | 16 | 17 | 18 | 19 | 20
Einschränken auf Bände: Eisler-1912 
Einschränken auf Kategorien: Lexikalischer Artikel | Philosoph 

Fludd, Robert [Eisler-1912]

Fludd, Robert (R. de Fluctibus) , geb. 1574 in Milgate (Kent), Arzt in London, gest. 1637. = Von der Kabbala und besonders von Paracelsus beeinflußt., Gott ist das ewige Licht, der unendliche Geist. Prinzipien der Dinge sind Licht und Finsternis ...

Lexikoneintrag zu »Fludd, Robert«. Eisler, Rudolf: Philosophen-Lexikon. Berlin 1912, S. 183.

Ritschl, Otto [Eisler-1912]

Ritschl, Otto , geb. 1860 in Bonn, Prof. der protest. Theologie in Bonn. Von A. Ritschl beeinflußt. Werturteile sind nach R. Urteile über einen, Tatbestand, die von einem Gefühlston begleitet sind. SCHRIFTEN ...

Lexikoneintrag zu »Ritschl, Otto«. Eisler, Rudolf: Philosophen-Lexikon. Berlin 1912, S. 605-606.

Kautsky, Karl [Eisler-1912]

... . = K. ist der Hauptvertreter des orthodoxen Marxismus. SCHRIFTEN: K. Marx' ökonomische Lehren, 1887; 8. Aufl. 1903. – Das ... ... 1899. – Ethik und materialistische Geschichtsauffassung, 1906. – Die histor. Leistung von K. Marx, 1908, u. a. Viele Artikel in der ...

Lexikoneintrag zu »Kautsky, Karl«. Eisler, Rudolf: Philosophen-Lexikon. Berlin 1912, S. 346.

Roux, Wilhelm [Eisler-1912]

... , geb. 1855 in Jena, Prof. in Halle a. S. = R. ist der Begründer der »Entwicklungsmechanik«, der Lehre von der Bedingtheit der Formbildung ... ... – Gesammelte Abhandl. 1895. – Die Entwicklungsmechanik, 1905. – Zeitschrift »Archiv f. Entwicklungsmechanik«, u. a.

Lexikoneintrag zu »Roux, Wilhelm«. Eisler, Rudolf: Philosophen-Lexikon. Berlin 1912, S. 614.

Reynaud, Jean [Eisler-1912]

Reynaud, Jean , geb. 1806, Bergwerks-Ingenieur, 1849-54 Mitglied des Staatsrates, gest. 1863. = R. wendet die Idee des Fortschritts metaphysisch an. Der Mensch hat schon in einem vorirdischen Zustande existiert und wird in anderen Welten weiter existieren. Rein immaterielle Geister ...

Lexikoneintrag zu »Reynaud, Jean«. Eisler, Rudolf: Philosophen-Lexikon. Berlin 1912, S. 594.

Tyndall, John [Eisler-1912]

Tyndall, John , geb. 1820 in Irland, 1853-87 Prof. der Physik in London, gest. 1893. = T. ist Hylozoist, er betrachtet die Materie an und für sich als beseelt und potentiell belebt. Schriften : Fragments of Science, 1871; 6 ...

Lexikoneintrag zu »Tyndall, John«. Eisler, Rudolf: Philosophen-Lexikon. Berlin 1912, S. 772.

Ferri, Enrico [Eisler-1912]

... Benedetto Po, Prof. in. Rom. = F. ist in der Frage der Willensfreiheit strenger Determinist. Das Verbrechen führt er ... ... Teoria del' imputabilità, 1878. – La sociologie criminelle, 1893. – Socialismo e scienza positiva, 1894. – Das Verbrechen als soziale Erscheinung, 1896.

Lexikoneintrag zu »Ferri, Enrico«. Eisler, Rudolf: Philosophen-Lexikon. Berlin 1912, S. 169.

Hinton, James [Eisler-1912]

Hinton, James , 1822-1875. = Standpunkt z. T. ähnlich wie Hodgson. SCHRIFTEN: Man and his dwelling Place, 1859. – Life in Nature, 1862. – The Mystery of Pain, 1866. – Chapters on the Art of Thinking, 1879. ...

Lexikoneintrag zu »Hinton, James«. Eisler, Rudolf: Philosophen-Lexikon. Berlin 1912, S. 268-269.

Hierokles (1) [Eisler-1912]

Hierokles , um die Mitte des 2. Jahrh. u. Chr., Stoiker . Vgl. K. PRAECHTER, H. d. Stoiker , 1901. – H., Ethische Elementarlehre (Papyrus 9780) nebst den bei Stobaeus erhaltenen ethischen Exzerpten aus H., unter Mitwirkung von ...

Lexikoneintrag zu »Hierokles (1)«. Eisler, Rudolf: Philosophen-Lexikon. Berlin 1912, S. 267.

Lyon, Georges [Eisler-1912]

Lyon, Georges , Rektor der Akademie in Lille. SCHRIFTEN: La philos. de Hobbes, 1893. – L'idéalisme en Angleterre au XVIII e siècle, u. a.

Lexikoneintrag zu »Lyon, Georges«. Eisler, Rudolf: Philosophen-Lexikon. Berlin 1912, S. 436.

Casmann, Otto [Eisler-1912]

Casmann, Otto , Rektor und Prediger, gest. 1607 in Stade. = Schüler von R. Goclenius. SCHRIFTEN: Psychologia anthropologica, 1594 (eines der ersten Bücher, welche den Titel »Psychologie« führen).

Lexikoneintrag zu »Casmann, Otto«. Eisler, Rudolf: Philosophen-Lexikon. Berlin 1912, S. 90.

Heußler, Hans [Eisler-1912]

Heußler, Hans , geb. 1855 in Basel, lebt daselbst. – Schriften : D. Rationalism. d. 17. Jahrh. 1885. – F. Bacon, 1889.

Lexikoneintrag zu »Heußler, Hans«. Eisler, Rudolf: Philosophen-Lexikon. Berlin 1912, S. 266.

Knoodt, Peter [Eisler-1912]

Knoodt, Peter , 1811-1889, Prof. in Bonn. = Anhänger Günthers. Schriften: Günther und Clemens, 1853 f. – A. Günther, 1881, u. a. (Vgl. Günther.)

Lexikoneintrag zu »Knoodt, Peter«. Eisler, Rudolf: Philosophen-Lexikon. Berlin 1912, S. 356.

Eucken, Rudolf [Eisler-1912]

... Von E. beeinflußt sind O. Siebert, J. Goldstein, O. Braun, M. Scheler, H. Leser, E. Fuchs, O. Trübe, O. Kästner u. a. ... ... Geisteslebens, 1908, u. a. – Vgl. O. SIEBERT, R. E.s Welt- und Lebensanschauung, 1904.

Lexikoneintrag zu »Eucken, Rudolf«. Eisler, Rudolf: Philosophen-Lexikon. Berlin 1912, S. 160-161.

Erdmann, Benno [Eisler-1912]

... . geb. 1851 in Guhrau, Prof. in Berlin. E. ist vor allem als Logiker bekannt. ... ... Die Axiome der Geometrie, 1877. – Zur Theorie d. Apperzeption, Vierteljahrsschr. f. wiss. Philos. X. – Die psychol. Grundlagen der Beziehungen zwischen Sprechen und Denken, Arch. f. syst. Philos. II – III. – Umrisse zur Psychol. d. ...

Lexikoneintrag zu »Erdmann, Benno«. Eisler, Rudolf: Philosophen-Lexikon. Berlin 1912, S. 156-157.

Tarde, Gabriel [Eisler-1912]

... intern, de Sociol. I., 1898. – Vgl. E. WROBLESKA, Arch. f. Gesch. der Philos. XI, 1896. – B. WORMS, Philos. des sciences sociales, 1904 f. – D. GUSTI, G. T., Schmollers Jahrb. 1898, S. 91 ff. – MATAGRIN, La psychol. sociale de T., 1909.

Lexikoneintrag zu »Tarde, Gabriel«. Eisler, Rudolf: Philosophen-Lexikon. Berlin 1912, S. 737-738.

Erhardt, Franz [Eisler-1912]

Erhardt, Franz , geb. 1864 in Niedertrebra, Prof. in Rostock. E., der von Lotze beeinflußt ist, tritt für das Recht einer kritischen Metaphysik ein. Die Anschauungsformen (Raum und Zeit) sind als solche subjektiv. Der (aus der inneren Erfahrung stammende ...

Lexikoneintrag zu »Erhardt, Franz«. Eisler, Rudolf: Philosophen-Lexikon. Berlin 1912, S. 158-159.

Richter, Raoul [Eisler-1912]

Richter, Raoul , geb. 1871 in Berlin, Prof. in Leipzig. R. ist von Kant, Schopenhauer, Nietzsche beeinflußt, im wesentlichen aber ein Schüler Wundts, dessen Voluntarismus und evolutionistischen Idealismus er teilt. Die tiefere Einsicht in das Wesen des Skeptizismus führt, zur Überwindung ...

Lexikoneintrag zu »Richter, Raoul«. Eisler, Rudolf: Philosophen-Lexikon. Berlin 1912, S. 598-599.

Forel, Auguste [Eisler-1912]

... früher Prof. der Psychiatrie in Zürich. F. ist Monist und Determinist . Zwischen den psychischen Vorgängen, den ... ... durch Symbole. Die Psychologie muß wesentlich vergleichende Psychologie sein. Besonders eingehend hat sich F. mit den Ameisen und deren psychischem Leben beschäftigt. SCHRIFTEN: Das ...

Lexikoneintrag zu »Forel, Auguste«. Eisler, Rudolf: Philosophen-Lexikon. Berlin 1912, S. 184-185.

Romanes, G. J. [Eisler-1912]

... durch Mechanisierung von Bewußtseinsvorgängen entstanden. Von Clifford (s. d.) beeinflußt, betrachtet R. die Welt als aus einem »geistigen Stoffe« bestehend; das Materielle ist ... ... , 1895. – Thoughts on Religion, 1896. Essays, 1897. – Vgl. E. ROMANES, Life and Letters of G. J. Rom., ...

Lexikoneintrag zu »Romanes, G. J.«. Eisler, Rudolf: Philosophen-Lexikon. Berlin 1912, S. 609.
Artikel 161 - 180

Buchempfehlung

Lessing, Gotthold Ephraim

Philotas. Ein Trauerspiel

Philotas. Ein Trauerspiel

Der junge Königssohn Philotas gerät während seines ersten militärischen Einsatzes in Gefangenschaft und befürchtet, dass er als Geisel seinen Vater erpressbar machen wird und der Krieg damit verloren wäre. Als er erfährt, dass umgekehrt auch Polytimet, der Sohn des feindlichen Königs Aridäus, gefangen genommen wurde, nimmt Philotas sich das Leben, um einen Austausch zu verhindern und seinem Vater den Kriegsgewinn zu ermöglichen. Lessing veröffentlichte das Trauerspiel um den unreifen Helden 1759 anonym.

32 Seiten, 3.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Große Erzählungen der Spätromantik

Große Erzählungen der Spätromantik

Im nach dem Wiener Kongress neugeordneten Europa entsteht seit 1815 große Literatur der Sehnsucht und der Melancholie. Die Schattenseiten der menschlichen Seele, Leidenschaft und die Hinwendung zum Religiösen sind die Themen der Spätromantik. Michael Holzinger hat elf große Erzählungen dieser Zeit zu diesem Leseband zusammengefasst.

430 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon