Suchergebnisse (mehr als 400 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11 | 12 | 13 | 14 | 15 | 16 | 17 | 18 | 19 | 20
Einschränken auf Bände: Eisler-1912 
Einschränken auf Kategorien: Lexikalischer Artikel | Philosoph 

Schwarz, Hermann (2) [Eisler-1912]

Schwarz, Hermann , geb. 1864 in Düren, Prof. in Greifswald, Herausgeber der »Zeitschr. f. Philos. u. philos. Kritik«. S., der zum Teil von Uphues beeinflußt ist, lehrt einen kritischen Realismus , nach welchem die Dinge so sein können, wie ...

Lexikoneintrag zu »Schwarz, Hermann (2)«. Eisler, Rudolf: Philosophen-Lexikon. Berlin 1912, S. 665-666.

Rosenkrantz, Wilhelm [Eisler-1912]

... in München, gest. 1874 n Gries bei Bozen. R. bildet die letzte »positive« Phase der Schellingschen ... ... u. Philos. d. Liebe, 1877. – Vgl. L. MÜLLNER, R.s Philosophie, 1877. – HAYD, Zeitschr. f. Philos., 1897-98.

Lexikoneintrag zu »Rosenkrantz, Wilhelm«. Eisler, Rudolf: Philosophen-Lexikon. Berlin 1912, S. 610-611.

Russell, H. Bertrand [Eisler-1912]

... Das erste Axiom des Relationenkalküls ist: Wenn R eine Beziehung ist, so ist x R y ein Urteil für alle Werte von x und y. Der ... ... 1908. – The Principles of Mathematics, 1903 f. – Essai sur les fondements de la géométrie, 1901 ...

Lexikoneintrag zu »Russell, H. Bertrand«. Eisler, Rudolf: Philosophen-Lexikon. Berlin 1912, S. 618-619.

Karneades von Kyrene [Eisler-1912]

... v. Chr. nach Rom. Schriften von ihm sind nicht vorhanden. K. ist der Stifter der dritten Akademie und vertritt einen gemäßigten Skeptizismus, indem ... ... natur. Deor. u. a. – SEXTUS EMPIR., Adv. Mathem. – R. RICHTER, Gesch. d. Skeptizismus I.

Lexikoneintrag zu »Karneades von Kyrene«. Eisler, Rudolf: Philosophen-Lexikon. Berlin 1912, S. 344-345.

Emerson, Ralph Waldo [Eisler-1912]

... 1803 in Boston, eine Zeitlang Geistlicher, gest. 1882 in Concord. E. vertritt den »transzendentalen Idealismus« ... ... Works, 1887, 1894, 1908, deutsch 1904 f. – Essays, 1841 ff. (Univ.-Bibl., Hendelsche Sammlung). – Vgl. F. B. SANDBORN, Genius und Charakter of E., 1885. – DUGARD, E, 1907.

Lexikoneintrag zu »Emerson, Ralph Waldo«. Eisler, Rudolf: Philosophen-Lexikon. Berlin 1912, S. 151.

Eukleides von Megara [Eisler-1912]

... esset unum et simile et idem semper«, Cicero, Acad. II, 42). E. wild auch als Begründer der (eristischen) Dialektik genannt; er griff nicht ... ... das Seiende aus rein begrifflich zu erfassenden Formen ( eidê ) besteht, von E. vertreten wird (vgl. Platon , Sophistes 240 B ...

Lexikoneintrag zu »Eukleides von Megara«. Eisler, Rudolf: Philosophen-Lexikon. Berlin 1912, S. 162.

Falckenberg, Richard [Eisler-1912]

Falckenberg, Richard , geb. 1851 in Magdeburg, Prof. in Erlangen. = Nach F. ist Lotze der bedeutendste Philosoph in der Zeit nach Hegel. Einer idealistischen, den Ergebnissen der Erfahrung und der Wissenschaften gerecht werdenden Philosophie, welche den Gehalt der Fichte-Hegelschen Spekulation bewahrt ...

Lexikoneintrag zu »Falckenberg, Richard«. Eisler, Rudolf: Philosophen-Lexikon. Berlin 1912, S. 164.

Fracastoro, Girolamo [Eisler-1912]

Fracastoro, Girolamo , Arzt und Naturforscher, geb. 1483 in Verona, gest. 1553. = F. gibt eine Psychologie des Erkennens, welches durch sinnliche Symbole erfolgt (»cognitionem omnem per rerum simulacra fieri«). Verknüpfung und Trennung sind die Grundfunktionen des Denkens. SCHRIFTEN: ...

Lexikoneintrag zu »Fracastoro, Girolamo«. Eisler, Rudolf: Philosophen-Lexikon. Berlin 1912, S. 188.

Post, Albert Hermann [Eisler-1912]

... , 1876. – Das Naturgesetz des Rechts, 1867. – Bausteine f. eine allg. Rechtswissensch., 1880 f. – Die Grundlagen des Rechts, 1884. – Grundr. d. ethnolog. Jurisprudenz, 1894 f., u. a. – Vgl. ACHELIS, A. H. Post, 1896 ...

Lexikoneintrag zu »Post, Albert Hermann«. Eisler, Rudolf: Philosophen-Lexikon. Berlin 1912, S. 569.

Adam, Charles-Ernest [Eisler-1912]

Adam, Charles-Ernest , geb. 1857, Rektor der Universität Nancy, Verfasser philosophiegeschichtlicher Arbeiten, über F. Bacon (1890) u. a. SCHRIFTEN: Essai sur la jugement esthétique, 1885. – Etudes sur les principaux philosophes, 1903. – La philosophie en France, ...

Lexikoneintrag zu »Adam, Charles-Ernest«. Eisler, Rudolf: Philosophen-Lexikon. Berlin 1912, S. 4.

Colajanni, Napoleone [Eisler-1912]

Colajanni, Napoleone , geb. 1847 in Castrogiovanni, Prof. der Statistik in Neapel. = C. betont die soziale Bedingtheit des Verbrechens. SCHRIFTEN: Criminologia sociale, 1889. – Socialismo e Sociologia criminale, 1884.

Lexikoneintrag zu »Colajanni, Napoleone«. Eisler, Rudolf: Philosophen-Lexikon. Berlin 1912, S. 101.

Aristides, Marcianus [Eisler-1912]

Aristides, Marcianus , um 140 n. Chr. Altester Apologet. = Gottes Wesen ist unergründlich. Vgl. R. SEEBERG, Der Apologet Ar., 1893 (in: Zahn, Forsch, z. Gesch. d. neutest. Kanons).

Lexikoneintrag zu »Aristides, Marcianus«. Eisler, Rudolf: Philosophen-Lexikon. Berlin 1912, S. 20.

Arnold von Villanova [Eisler-1912]

Arnold von Villanova , gest. 1312, Arzt und Schüler des R, Lullus. Opera, 1585.

Lexikoneintrag zu »Arnold von Villanova«. Eisler, Rudolf: Philosophen-Lexikon. Berlin 1912, S. 32.

Fischer, Karl Philipp [Eisler-1912]

Fischer, Karl Philipp , geb. 1807, Prof. in Erlangen, gest.. 1885. = F. bildet (von Baader beeinflußt) Hegelsche Lehren zu einem spekulativen Theismus um. ... ... – Die Idee der Gottheit, 1839. – Grundzüge des Systems der Philosophie, 1848 f., u. a.

Lexikoneintrag zu »Fischer, Karl Philipp«. Eisler, Rudolf: Philosophen-Lexikon. Berlin 1912, S. 182.

Nikomachos aus Gerasa [Eisler-1912]

Nikomachos aus Gerasa (Arabien), um 150 n. Chr. = K. ist ein Neupythagoreer , nach welchem die Zahlen die Urbilder der Dinge im göttlichen Geiste sind. Die Zahl definiert er als bestimmte Menge ( plêthos hôrismenon ). SCHRIFTEN: 'Arithmêtikês biblia ...

Lexikoneintrag zu »Nikomachos aus Gerasa«. Eisler, Rudolf: Philosophen-Lexikon. Berlin 1912, S. 506.

Tissot, Claude Joseph [Eisler-1912]

Tissot, Claude Joseph , geb. 1801 in Fourg, Prof. in Dijon, gest. 1876 daselbst. = »Animistischer« Standpunkt (vgl. G. E. Stahl u. a). Schriften : Du beau, particulièrement en littérature. ...

Lexikoneintrag zu »Tissot, Claude Joseph«. Eisler, Rudolf: Philosophen-Lexikon. Berlin 1912, S. 760.

Vaccaro, Michelangelo [Eisler-1912]

Vaccaro, Michelangelo , geb. 1854 in Casteltermini, Prof. ... ... Kampf ums Dasein und die Selektion. Schriften : La lotta per l'esistenza e i suoi effetti nell umanità, 1886. – Le basi del diritto e dello Stato, 1893, u.a.

Lexikoneintrag zu »Vaccaro, Michelangelo«. Eisler, Rudolf: Philosophen-Lexikon. Berlin 1912, S. 778.

Dietrich von Freiburg [Eisler-1912]

Dietrich von Freiburg (oder von Freiberg) , im 13. Jahrhundert, ... ... Intellekt«). Vgl. W. PREGER, Geschichte der Mystik, 1875, l. – E. KREBS, Stadien über Meister Dietrich, 1903.

Lexikoneintrag zu »Dietrich von Freiburg«. Eisler, Rudolf: Philosophen-Lexikon. Berlin 1912, S. 128-129.

Carstanjen, Friedrich [Eisler-1912]

Carstanjen, Friedrich , Zürich. = Anhänger von Avenarius, auch in der Ästhetik, die er bio-psychologisch begründet. SCHRIFTEN: Avenarius' biomechanische Grundleg. d. reinen allgem. Erkenntnistheorie, 1894. – Der Empiriokritizismus, Vierteljahrsschr. f. wiss. Philos., 1898 u. a.

Lexikoneintrag zu »Carstanjen, Friedrich«. Eisler, Rudolf: Philosophen-Lexikon. Berlin 1912, S. 89.

Hieronymos aus Rhodos [Eisler-1912]

Hieronymos aus Rhodos , im 3. Jahrh. n. Chr., Peripatetiker ... ... Lust, sondern die Schmerzlosigkeit ist das höchste Gut. SCHRIFTEN: Fragmenta, coll. E. Hiller, in: Satura philolog. H. Sauppio oblata, 1880.

Lexikoneintrag zu »Hieronymos aus Rhodos«. Eisler, Rudolf: Philosophen-Lexikon. Berlin 1912, S. 267.
Artikel 321 - 340

Buchempfehlung

Ebner-Eschenbach, Marie von

Lotti, die Uhrmacherin

Lotti, die Uhrmacherin

1880 erzielt Marie von Ebner-Eschenbach mit »Lotti, die Uhrmacherin« ihren literarischen Durchbruch. Die Erzählung entsteht während die Autorin sich in Wien selbst zur Uhrmacherin ausbilden lässt.

84 Seiten, 4.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Große Erzählungen der Hochromantik

Große Erzählungen der Hochromantik

Zwischen 1804 und 1815 ist Heidelberg das intellektuelle Zentrum einer Bewegung, die sich von dort aus in der Welt verbreitet. Individuelles Erleben von Idylle und Harmonie, die Innerlichkeit der Seele sind die zentralen Themen der Hochromantik als Gegenbewegung zur von der Antike inspirierten Klassik und der vernunftgetriebenen Aufklärung. Acht der ganz großen Erzählungen der Hochromantik hat Michael Holzinger für diese Leseausgabe zusammengestellt.

390 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon