Suchergebnisse (mehr als 400 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11 | 12 | 13 | 14 | 15 | 16 | 17 | 18 | 19 | 20
Einschränken auf Bände: Eisler-1912 
Einschränken auf Kategorien: Lexikalischer Artikel | Philosoph 

Platzhoff-Lejeune, Eduard [Eisler-1912]

Platzhoff-Lejeune, Eduard , geb. 1874, Privatdozent in Genf. SCHRIFTEN: E. Renan, 1900. – Werk und Persönlichkeit, 1903. – Lebenskunst, 1905 f., u. a.

Lexikoneintrag zu »Platzhoff-Lejeune, Eduard«. Eisler, Rudolf: Philosophen-Lexikon. Berlin 1912, S. 559.

Oken [Eisler-1912]

... Die ganze Philosophie ist nach O. Naturphilosophie . Diese ist die »Wissenschaft von der ewigen Verwandlung Gottes in ... ... Allgemeine Naturgeschichte, 1833-41, u. a. – Vgl. ECKER, L. O., 1880. – C. GÜTTLER, L. Oken und sein Verhältnis zur ...

Lexikoneintrag zu »Oken«. Eisler, Rudolf: Philosophen-Lexikon. Berlin 1912, S. 513-516.

Beda [Eisler-1912]

Beda (Venerabilis) , 647-735, angelsächsischer Mönch. – Schriften : Kompendien (Auszüge), wie: De rerum natura. Opera, 1521 u. ö., 1643-44. – Vgl. K. WERNER, Beda der Ehrwürdige u. seine ...

Lexikoneintrag zu »Beda«. Eisler, Rudolf: Philosophen-Lexikon. Berlin 1912, S. 52.

Lao-tse [Eisler-1912]

Lao-tse , chinesischer Philosoph, geb. 604 v ... ... des Staatsarchivs, soll später nach Westen gewandert und dort verschollen sein. = Nach L. ist der Urgrund der Dinge das »Tao« (Weg, Vernunft), zugleich ... ... SCHRIFTEN: Taòte-king; deutsch von V. v. Strauß, 1870; von C. W. Noack, 1888.

Lexikoneintrag zu »Lao-tse«. Eisler, Rudolf: Philosophen-Lexikon. Berlin 1912, S. 384.

Hypatia [Eisler-1912]

Hypatia , Tochter des Mathematikers Theon in Alexandria, Verfasserin mathematischer Schriften ( ... ... sie von Christen ermordet. Ihr Schüler war der spätere Bischof Synesios . Vgl. R. HOCHE, H., Philol. XV, 1860. – W. A. MEYER, H., 1886.

Lexikoneintrag zu »Hypatia«. Eisler, Rudolf: Philosophen-Lexikon. Berlin 1912, S. 288.

Fénelon [Eisler-1912]

Fénelon , Erzbischof von Cambray, 1651-1715. = Anhänger Malebranches, 1699 wegen seines Mystizismus verurteilt. SCHRIFTEN: De l'existence et des attributs de Dieu, 1861. – Oeuvres, 1838, u. a.

Lexikoneintrag zu »Fénelon«. Eisler, Rudolf: Philosophen-Lexikon. Berlin 1912, S. 168.

Irenaeus [Eisler-1912]

... und Vienne, gest. um 202. = L, dessen Hauptbedeutung eine theologische ist, bekämpft den Gnostizismus und betont die Einheit ... ... Elenchos kai anatropê tês pseudônymou gnôseôs , u. a. Opera, 1526 u. ö., 1849-53, auch bei Migne, Patrologiae cursus. – Vgl. BÖHRINGER ...

Lexikoneintrag zu »Irenaeus«. Eisler, Rudolf: Philosophen-Lexikon. Berlin 1912, S. 306-307.

Piat, C. [Eisler-1912]

Piat, C. , Prof. am Institut catholique, Paris. SCHRIFTEN: L'intellect actif. – L'idée ou critique du Kantisme, 2. éd. 1901. – La morale du bonheur, 1909, u. a.

Lexikoneintrag zu »Piat, C.«. Eisler, Rudolf: Philosophen-Lexikon. Berlin 1912, S. 544.

Erennios [Eisler-1912]

Erennios (Herennius) , Schüler des Ammonius Sakkas, Neuplatoniker . Die ... ... eis ta meta ta physika stammt erst aus der Renaissance-Zeit. Vgl. E. HEITZ, Sitzungsber. d. Berlin. Akadem. 1889, S. 1167 ff. ...

Lexikoneintrag zu »Erennios«. Eisler, Rudolf: Philosophen-Lexikon. Berlin 1912, S. 158.

Rée, Paul [Eisler-1912]

Rée, Paul , geb. 1849 in Bartelshagen, gest. 1901, gehörte eine Zeitlang zu den Freunden Nietzsches. R. leitet die Moral utilitaristisch ab. Er unterscheidet in der Entwicklung der Kultur die Periode der Bache, die der Strafe seitens der Gemeinschaft, die der Moral ...

Lexikoneintrag zu »Rée, Paul«. Eisler, Rudolf: Philosophen-Lexikon. Berlin 1912, S. 583.

Generibus [Eisler-1912]

Generibus et speciebus , De, eine von V. Cousin dem ... ... Ueberweg-Heinze, Grundr. d. Gesch. d. Philos. II 9 S. 209 f.). Standpunkt des gemäßigten »Realismus« betreffs der Universalien; das Allgemeine inhäriert einer Gesamtheit ...

Lexikoneintrag zu »Generibus«. Eisler, Rudolf: Philosophen-Lexikon. Berlin 1912, S. 199.

Gennadius [Eisler-1912]

Gennadius (Georgius Scholarius) , geb. in Konstantinopel, gest. um 1464 (Patriarch von Konstantinopel, dann Mönch). = Aristoteliker ; schrieb ... ... Schrift gegen Plethons Kritik des Aristoteles (ed. Minas, 1858). Vgl. W. GASS, Gennadius und Pletho, 1844.

Lexikoneintrag zu »Gennadius«. Eisler, Rudolf: Philosophen-Lexikon. Berlin 1912, S. 199.

Conti, A. [Eisler-1912]

Conti, A. , 1822-1905.= Von Mamiani beeinflußt. ... ... Il buono nel vero, 2. ed. 1884. – Il vero nell' ordine e ontologia e logica, 1891, u.a.

Lexikoneintrag zu »Conti, A.«. Eisler, Rudolf: Philosophen-Lexikon. Berlin 1912, S. 105-106.

Herakleon [Eisler-1912]

Herakleon , Gnostiker , Anhänger des Valentinus . Vgl. LIPSIUS, Die Zeit des Marcion und des Herakleon, Zeitschr. f. wissensch. Theol. X, 1867.

Lexikoneintrag zu »Herakleon«. Eisler, Rudolf: Philosophen-Lexikon. Berlin 1912, S. 253.

Polyxenos [Eisler-1912]

Polyxenos , Sophist, Zeitgenosse des Platon und Gegner der Ideenlehre. Vgl. BAEUMKER, Rhein. Museum, N. F. Bd. 34, 1879.

Lexikoneintrag zu »Polyxenos«. Eisler, Rudolf: Philosophen-Lexikon. Berlin 1912, S. 566-567.

Lask, Emil [Eisler-1912]

... Heidelberg. = Standpunkt des kritischen Idealismus. Nach L. sind »Erkennen als subjektives Korrelat des objektiven Wahrheitsgeltens und ethische Hingabe an ... ... praktischen Vernunft« in der Logik ? Bericht über den III. intern. Kongreß f. Philos., 1909, S. 671 ff. – D. Logik d. ...

Lexikoneintrag zu »Lask, Emil«. Eisler, Rudolf: Philosophen-Lexikon. Berlin 1912, S. 386.

Luka, Emil [Eisler-1912]

... . 1877 in Wien, lebt daselbst. = L. ist von Kant beeinflußt und ein Gegner des psychologischen Atomismus und ... ... : Das Erkenntnisproblem und Machs ,Analyse der Empfindungen', Kantstudien VIII, 1903. – O Weininger, 1905. – Wissensch. Beilage der Philos. Gesellschaft in Wien, ...

Lexikoneintrag zu »Luka, Emil«. Eisler, Rudolf: Philosophen-Lexikon. Berlin 1912, S. 433-434.

Fredegisus [Eisler-1912]

Fredegisus , gest. 834 als Abt des Klosters von St. Martin in TOUK, Schüler Alcuins. = Nach F. ist das Nichts (als Gegenstand eines Begriffes) ein Seiendes, etwa als die Materie von allem Dinglichen. SCHRIFTEN: »De nihilo et tenebris« (Migne ...

Lexikoneintrag zu »Fredegisus«. Eisler, Rudolf: Philosophen-Lexikon. Berlin 1912, S. 189.

Grün, Karl [Eisler-1912]

Grün, Karl . = Anhänger Feuerbachs. – Schriften: L. Feuerbach, 1874. – D. Philos. in d. Gegenwart, 1876.

Lexikoneintrag zu »Grün, Karl«. Eisler, Rudolf: Philosophen-Lexikon. Berlin 1912, S. 216.

Laas, Ernst [Eisler-1912]

... – Vergeltung und Zurechnung, Vierteljahrsschr. f. wiss. Philos., Bd. 5 f., 1882 f. – Literarischer Nachlaß, hrsg. von Kerry, 1887, u. a. – Vgl. R. HANISCH, Der Positivismus E. L., 1902. – KOHN. Der ...

Lexikoneintrag zu »Laas, Ernst«. Eisler, Rudolf: Philosophen-Lexikon. Berlin 1912, S. 371-373.
Artikel 121 - 140