Suchergebnisse (mehr als 400 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11 | 12 | 13 | 14 | 15 | 16 | 17 | 18 | 19 | 20
Einschränken auf Bände: Eisler-1912 
Einschränken auf Kategorien: Lexikalischer Artikel | Philosoph 

Kodis, Josepha [Eisler-1912]

Kodis, Josepha , geb. 1865, Polin. = Standpunkt von Avenarius. SCHRIFTEN: Zur Analyse des Apperzeptionsbegriffes, 1893. – Der Empfindungsbegriff, Vierteljahrsschr. f. wissensch. Philos. Bd. 21, 1897. – Philos. Studien, 1903 ( ...

Lexikoneintrag zu »Kodis, Josepha«. Eisler, Rudolf: Philosophen-Lexikon. Berlin 1912, S. 356.

Kneib, Philipp [Eisler-1912]

Kneib, Philipp , geb. 1870 in Zornheim, Prof. in Würzburg. ... ... – Wissen u. Glauben, 1902; 2. A. 1905. – D. Beweise f. d. Unsterbl., 1903, u. a.

Lexikoneintrag zu »Kneib, Philipp«. Eisler, Rudolf: Philosophen-Lexikon. Berlin 1912, S. 355-356.

Flechsig, Paul [Eisler-1912]

Flechsig, Paul , geb. 1847 in Zwickau, Prof. der Psychiatrie in Leipzig. = Es gibt nach F. eine Vielheit von Gehirnprovinzen und eine Reihe von »Assoziationszentren«, Zentren der Verarbeitung der Sinneseindrücke, des Denkens (»Kogitationszentren«). SCHRIFTEN: Gehirn und Seele, 2 ...

Lexikoneintrag zu »Flechsig, Paul«. Eisler, Rudolf: Philosophen-Lexikon. Berlin 1912, S. 183.

Digby, Everard [Eisler-1912]

Digby, Everard , geb. um 1550. = Englischer Philosoph, Eklektiker (Verbindung von Aristotelismus und Neuplatonismus). SCHRIFTEN: Theoria analytica, 1579. – Vgl. FREUDESTHAL, Archiv f. Geschichte der Philosophie IV – V.

Lexikoneintrag zu »Digby, Everard«. Eisler, Rudolf: Philosophen-Lexikon. Berlin 1912, S. 129.

Exner, Sigmund [Eisler-1912]

Exner, Sigmund , geb. 1846 in Wien, Professor der Physiologie in ... ... Wien. SCHRIFTEN: Die Lokalisation der Funktionen in der Großhirnrinde, 1881. – Entwurf e. physiol. Erklär, d. psychischen Erscheinungen, 1894, u. a.

Lexikoneintrag zu »Exner, Sigmund«. Eisler, Rudolf: Philosophen-Lexikon. Berlin 1912, S. 163.

Michael Scotus [Eisler-1912]

Michael Scotus , geb. 1190, besonders als Übersetzer des Aristoteles und arabischer Kommentare desselben bekannt. Vgl. L. BAUR, Dominicus Gundissalinus, 1903.

Lexikoneintrag zu »Michael Scotus«. Eisler, Rudolf: Philosophen-Lexikon. Berlin 1912, S. 471.

Perez, Bernard [Eisler-1912]

... SCHRIFTEN: Le caractère de l'enfant. – Les trois premières années de l'enfant, 5. éd. 1896. – L'enfant de trois à sept ans, 4. éd. 1907. – L'éducation morale, 4. éd. 1901, u. a.

Lexikoneintrag zu »Perez, Bernard«. Eisler, Rudolf: Philosophen-Lexikon. Berlin 1912, S. 534.

Bärenbach, Fr. [Eisler-1912]

Bärenbach, Fr. (eigentl. Medveczky ), ungarischer Philosoph. Deutsch schrieb ... ... über die Teleologie der Natur, 1878. Prolegomena zu einer anthropolog. Philos. 1879 (= l. Teil der Grundleg. d. krit. Philos.). – Ungarische Schriften über Ethik ...

Lexikoneintrag zu »Bärenbach, Fr.«. Eisler, Rudolf: Philosophen-Lexikon. Berlin 1912, S. 46.

Claparède, Ed. [Eisler-1912]

Claparède, Ed. , Prof. in Genf. = Gegner der rein ... ... nicht ins Bewußtsein. Simultane Bewußtseinsinhalte haben die Tendenz, sich zu assoziieren. SCHRIFTEN: L'association des idées, 1902. – Psychol. de l'enfant, 1909 u. a.

Lexikoneintrag zu »Claparède, Ed.«. Eisler, Rudolf: Philosophen-Lexikon. Berlin 1912, S. 94.

Prince, Morton [Eisler-1912]

Prince, Morton , amerikanischer Philosoph. = P. vertritt den Panpsychismus. SCHRIFTEN: The Nature of Mind and Human Automatism, 1885. – The Dissociation of a Personality, 1906 f., u. a.

Lexikoneintrag zu »Prince, Morton«. Eisler, Rudolf: Philosophen-Lexikon. Berlin 1912, S. 571.

Bautain, Louis [Eisler-1912]

Bautain, Louis , geb. 1796 in Paris, gest. daselbst 1867. ... ... ). – Philosophie da christianisme, 1835 (kirchlich). – Philos. morale, 1842. – L'esprit humain et ses facultés, 1859. – Manuel de philos., 1866.

Lexikoneintrag zu »Bautain, Louis«. Eisler, Rudolf: Philosophen-Lexikon. Berlin 1912, S. 50.

Bolin, Wilhelm [Eisler-1912]

Bolin, Wilhelm , geb. 1835, Prof. in Helsingfors. Mitherausgeber der neuen Ausgabe von L. Feuerbachs Werken. = Anhänger Feuerbachs. SCHRIFTEN: L. Feuerbach, 1891, u. a.

Lexikoneintrag zu »Bolin, Wilhelm«. Eisler, Rudolf: Philosophen-Lexikon. Berlin 1912, S. 68.

Blanqui, Louis [Eisler-1912]

Blanqui, Louis , 1805-1881. = Lehre vom Kreislauf des Geschehens (vgl. Nietzsches »ewige Wiederkunft«). SCHRIFTEN: L'éternité dans les astres, 1872 – Critique sociale, 1885 (kommunistisch).

Lexikoneintrag zu »Blanqui, Louis«. Eisler, Rudolf: Philosophen-Lexikon. Berlin 1912, S. 65.

Lehmen, Alfons [Eisler-1912]

Lehmen, Alfons , geb. 1847, Jesuitenpater in Valkenburg. == Thomistischer Standpunkt. SCHRIFTEN: Lehrbuch der Philosophie auf Aristotelisch-scholastischer Grundlage 1899 f.; 3. A. 1909 f.

Lexikoneintrag zu »Lehmen, Alfons«. Eisler, Rudolf: Philosophen-Lexikon. Berlin 1912, S. 392.

Persius, Aulus [Eisler-1912]

Persius, Aulus , 34-62 n. Chr., Satiriker, Schüler des L. Annaeus Cornutus und Anhänger des ethischen Stoizismus.

Lexikoneintrag zu »Persius, Aulus«. Eisler, Rudolf: Philosophen-Lexikon. Berlin 1912, S. 534.

Lucretius Carus [Eisler-1912]

... , »beruhigt im Geist hinschauen zu können auf alles«. Schriften: L. ist Verfasser eines philosophischen Lehrgedichtes »De rerum natura«; hrsg. 1850, 1886 (Bernays) u. ö.; deutsch (von Knebel) in der Univers. ... ... poëme de Lucrèce, 4. éd. 1885. – MASSON, L., 1910.

Lexikoneintrag zu »Lucretius Carus«. Eisler, Rudolf: Philosophen-Lexikon. Berlin 1912, S. 434-435.

Lazarus, Moritz [Eisler-1912]

... von Prutz und Wolfsohn, 1851. – Das Leben der Seele, 1856 f.; 3. A. 1883 ff. (Hauptwerk). – Über den Ursprung der ... ... 1860; 2. A. 1867. – Begriff und Methode der Völkerpsychologie, Zeitschr. f. Völkerpsychol. I, 1860. – Über die ...

Lexikoneintrag zu »Lazarus, Moritz«. Eisler, Rudolf: Philosophen-Lexikon. Berlin 1912, S. 389-390.

Freud, Siegmund [Eisler-1912]

... »Verborgenen, Vergessenen, Verdrängten im Seelenleben«. In seinen »psychoanalytischen« Untersuchungen betont F. den Anteil des Sexuellen am Seelenleben, ferner die Rolle des ... ... und später den Kern des Traumes.« Der »manifeste« Traum ist nach F. eine » verkappte Erfüllung verdrängter Wünsche«, eine Entstellung ...

Lexikoneintrag zu »Freud, Siegmund«. Eisler, Rudolf: Philosophen-Lexikon. Berlin 1912, S. 189-190.

Lamprecht, Karl [Eisler-1912]

Lamprecht, Karl . geb. 1856 in Jessen, Prof. der Geschichte in Leipzig, hat auch Schriften über historische Methodologie und zur Geschichtsphilosophie verfaßt. L. ist der Hauptvertreter der deutschen »kollektivistischen« Geschichtsschreibung. Die historischen Zustände sind sozialpsychische ...

Lexikoneintrag zu »Lamprecht, Karl«. Eisler, Rudolf: Philosophen-Lexikon. Berlin 1912, S. 380.

Le Bon, Gustave [Eisler-1912]

... Die Materie ist nach L. ein Kraftreservoir (»un simple réservoir des forces«), eine relativ stabile ... ... ist; die Masse ist nur das Maß der Trägheit. Schriften: L'homme et les sociétés, 1878. – Les lois psychologiques de l'évolution des peuples, 1894. – Psychologie des foules, 1895; deutsch ...

Lexikoneintrag zu »Le Bon, Gustave«. Eisler, Rudolf: Philosophen-Lexikon. Berlin 1912, S. 390-391.
Artikel 221 - 240

Buchempfehlung

Aristophanes

Lysistrate. (Lysistrata)

Lysistrate. (Lysistrata)

Nach zwanzig Jahren Krieg mit Sparta treten die Athenerinnen unter Frührung Lysistrates in den sexuellen Generalstreik, um ihre kriegswütigen Männer endlich zur Räson bringen. Als Lampito die Damen von Sparta zu ebensolcher Verweigerung bringen kann, geht der Plan schließlich auf.

58 Seiten, 4.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Geschichten aus dem Biedermeier. Neun Erzählungen

Geschichten aus dem Biedermeier. Neun Erzählungen

Biedermeier - das klingt in heutigen Ohren nach langweiligem Spießertum, nach geschmacklosen rosa Teetässchen in Wohnzimmern, die aussehen wie Puppenstuben und in denen es irgendwie nach »Omma« riecht. Zu Recht. Aber nicht nur. Biedermeier ist auch die Zeit einer zarten Literatur der Flucht ins Idyll, des Rückzuges ins private Glück und der Tugenden. Die Menschen im Europa nach Napoleon hatten die Nase voll von großen neuen Ideen, das aufstrebende Bürgertum forderte und entwickelte eine eigene Kunst und Kultur für sich, die unabhängig von feudaler Großmannssucht bestehen sollte. Dass das gelungen ist, zeigt Michael Holzingers Auswahl von neun Meistererzählungen aus der sogenannten Biedermeierzeit.

434 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon