Zurück | Vorwärts
Suchergebnisse (mehr als 400 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11 | 12 | 13 | 14 | 15 | 16 | 17 | 18 | 19 | 20
Einschränken auf Bände: Eisler-1912 
Einschränken auf Kategorien: Lexikalischer Artikel | Philosoph 

Ardigò, Roberto [Eisler-1912]

... Bd. V ff.: Erkenntnistheoretisches und Psychologisches). – Vgl. G. MARCHESINI, La vita e il pensiero di R. A. 190 f. – HÖFFDING, Moderne Philosophen, 1905. – K. V. RORETZ, R. A., Wissensch. Beilage der Philos. Gesellsch. in Wien, 1908. ...

Lexikoneintrag zu »Ardigò, Roberto«. Eisler, Rudolf: Philosophen-Lexikon. Berlin 1912, S. 19-20.

Ainesidemos aus Knossos [Eisler-1912]

... bedingte Verschiedenheit (Sextus Empir. Pyrrh. hyp. I, 36 f.; Diog. Laërt. IX, 79 f.). SCHRIFTEN: ... ... – Vgl. NATORP, Forsch. z. Gesch. d. Erkenntnisproblems, 1884. – R. RICHTER, Der Skeptizismus in der Philos. 1, 1904. – A. ...

Lexikoneintrag zu »Ainesidemos aus Knossos«. Eisler, Rudolf: Philosophen-Lexikon. Berlin 1912, S. 7.

Alkendi [Eisler-1912]

Alkendi (Abu Jusuf Jacub Ibn Ishak Al Kindî) , geb. zu Basra um. 800, lebte daselbst und in Bagdad, starb um 870 ... ... , Essai sur les écoles philos. chez les Arabes, S. 131 ff. – G. FLÜGEL, Al-Kindî, 1857.

Lexikoneintrag zu »Alkendi«. Eisler, Rudolf: Philosophen-Lexikon. Berlin 1912, S. 12.

Alfârâbi [Eisler-1912]

Alfârâbi (Abu Nasr Mohammed) , arabischer Philosoph, geb. um 900 ... ... 1890, deutsch 1892. – Vgl. MUNK, Mélanges, p. 341 ff. – M. STEINSCHNEIDER, A. des arab. Philos. Leben u. Schriften, 1869.

Lexikoneintrag zu »Alfârâbi«. Eisler, Rudolf: Philosophen-Lexikon. Berlin 1912, S. 11.

Adler, Max [Eisler-1912]

Adler, Max , Wien. = A. sucht den Marxismus mit dem ... ... Denker, 1908. – Das Formalpsychische im historischen Materialismus, Neue Zeit, 26. Jahrh. I, 1908. – Ethik u. Naturalismus, 1910, u. a.

Lexikoneintrag zu »Adler, Max«. Eisler, Rudolf: Philosophen-Lexikon. Berlin 1912, S. 5.

Achelis, Th. [Eisler-1912]

Achelis, Th. , lebte als Gymnasialprofessor in Bremen, gest. 1909.= ... ... Zweckprinzip in der modernen Philosophie, Archiv f. Gesch. d. Philos. IV. – M. Lazarus, 1900. – H. Steinthal, 1898. – F. Nietzsche, 1895 ...

Lexikoneintrag zu »Achelis, Th.«. Eisler, Rudolf: Philosophen-Lexikon. Berlin 1912, S. 3-4.

Adickes, Erich [Eisler-1912]

Adickes, Erich , geb. 1866. Professor in Tübingen. A. ... ... Bibliography, 1895. – Die bewegenden Kräfte in Kants philos. Entwicklung, Kantstudien I, 1897. – Philosophie, Metaphysik und Einzelwissenschaften, Zeitschr. f. Philos. u. ...

Lexikoneintrag zu »Adickes, Erich«. Eisler, Rudolf: Philosophen-Lexikon. Berlin 1912, S. 4-5.

Abälard, Petrus [Eisler-1912]

Abälard (Abeillard, Abélard), Petrus . Geb. 1079 in Pallet (oder ... ... 1849-59. – Vgl. CH. DE RÉMUSAT, Abélard, 1845. – S. M. DEUTSCH, Peter Abälard, 1883. – A. HAUSRATH, P. Abälard, 1893 ...

Lexikoneintrag zu »Abälard, Petrus«. Eisler, Rudolf: Philosophen-Lexikon. Berlin 1912, S. 1-2.

Adelard von Bath [Eisler-1912]

Adelard von Bath , englischer Scholastiker , und 1200.= Vertreter der »Indifferenzlehre«, nach der dieselben Objekte je nach der Betrachtung ein ... ... : Beiträge zur Gesch. d. Philos. d. Mittelalt., herausg. von Baeumker und G. v. Hertling, 1903. Quaestiones naturales.

Lexikoneintrag zu »Adelard von Bath«. Eisler, Rudolf: Philosophen-Lexikon. Berlin 1912, S. 4.

Alanus ab insulis [Eisler-1912]

Alanus ab insulis (Ryssel, Allain de Lille) , gest. ... ... fidei catholicae. Opera, 1654. – Migne, Patrolog. T. 210. – Vgl. M. BAUMGARTNER, Die Philos. d. Al. de Ins., 1896.

Lexikoneintrag zu »Alanus ab insulis«. Eisler, Rudolf: Philosophen-Lexikon. Berlin 1912, S. 7-8.

Ampère, André Marie [Eisler-1912]

Ampère, André Marie , geb. 1775 in Lyon, Prof. der ... ... a philosophie des sciences, 1834-43. 2. ed. 1857. – Korrespondenz mit M. de Biran bei Barthol. Saint-Hilaire, Philos. des deux Ampère, ...

Lexikoneintrag zu »Ampère, André Marie«. Eisler, Rudolf: Philosophen-Lexikon. Berlin 1912, S. 14.

Alkmaion aus Kroton [Eisler-1912]

Alkmaion aus Kroton , Zeitgenosse und Schüler des Pythagoras, Arzt und Philosoph ... ... »Poren« hl die Seele. Peri physeôs (Fragmente bei Diels, Vorsokrat. I, 100 ff.) – Vgl. J. WACHTLER, De Alcmaeone Crotoniata, 1896. ...

Lexikoneintrag zu »Alkmaion aus Kroton«. Eisler, Rudolf: Philosophen-Lexikon. Berlin 1912, S. 12.

Archelaos aus Athen [Eisler-1912]

Archelaos aus Athen (oder Milet), Schüler des Anaxagoras. = Er hat vielleicht das ursprüngliche Stoffgemisch als Luft bestimmt, als eine Mischung von Geist und Stoff ... ... Natur ( physei )sondern durch Satzung ( thesei ). Vgl. DIELS, Vorsokrat. I, 323 ff.

Lexikoneintrag zu »Archelaos aus Athen«. Eisler, Rudolf: Philosophen-Lexikon. Berlin 1912, S. 19.

Anaximenes aus Milet [Eisler-1912]

Anaximenes aus Milet , lehrte um 546 v. Chr., starb um ... ... Diogenes von Apollonia und Idaios von Himera. Vgl. DIELS, Vorsokratiker I, 17 ff. – TEICHMÜLLER, Studien, S. 71 ff.

Lexikoneintrag zu »Anaximenes aus Milet«. Eisler, Rudolf: Philosophen-Lexikon. Berlin 1912, S. 15-16.

Apuleius von Madaura [Eisler-1912]

Apuleius von Madaura (Numidien), geb. um 130 n. Chr. ... ... Opera, 1786, 1842, 1876. – Vgl. PRANTL, Gesch. d. Logik, I. – H. BECKER, Studia Apuleiana, 1879. – TH. SINKO, De ...

Lexikoneintrag zu »Apuleius von Madaura«. Eisler, Rudolf: Philosophen-Lexikon. Berlin 1912, S. 19.

Aegydius von Colonna [Eisler-1912]

Aegydius von Colonna (Romanus) , mit dem Ehrennamen »doctor fundatissimus«, geb. 1247 in Rom, gest. 1316 in Avignon. = ... ... 1491. – Quaestiones metaphysicales, 1499. – De regimine principum, 1413. – Vgl. R. SCHOLZ, Aegydius von Rom, 1902.

Lexikoneintrag zu »Aegydius von Colonna«. Eisler, Rudolf: Philosophen-Lexikon. Berlin 1912, S. 5.

Aristippos von Kyrene [Eisler-1912]

Aristippos von Kyrene , Gründer der kyrenaischen Schule, um 435 v. ... ... , 65 ff.; Diels, Doxogr. – H. DE STEIN, De philos. Cyrenaica I, 1855. – NATORP, Arch f. Gesch. d. Philos. III.

Lexikoneintrag zu »Aristippos von Kyrene«. Eisler, Rudolf: Philosophen-Lexikon. Berlin 1912, S. 20-21.

Anaximander aus Milet [Eisler-1912]

Anaximander aus Milet , geb. um 610 v. Chr. A. ... ... des Menschen ist luftartig. SCHRIFTEN: Peri physeôs (vgl. Diels, Vorsokr. I, 11 ff.). – Vgl. SCHLEIERMACHER, WW. III. Abt., 2. Bd ...

Lexikoneintrag zu »Anaximander aus Milet«. Eisler, Rudolf: Philosophen-Lexikon. Berlin 1912, S. 15.

Anselmus von Canterbury [Eisler-1912]

Anselmus von Canterbury , geb. 1033 zu Aosta (Piemont), wurde ... ... ferner bei: Migne, Patrologiae cursus, T. 155, 1852-54. – Vgl. R. HASSE, Ans. T. Cant. 1843-52. – DOMET DE VORGES, ...

Lexikoneintrag zu »Anselmus von Canterbury«. Eisler, Rudolf: Philosophen-Lexikon. Berlin 1912, S. 16-17.

Anaxagoras aus Klazomenae [Eisler-1912]

Anaxagoras aus Klazomenae (Kleinasien), geb. um 500 n. Chr., ... ... und Metrodoros von Lampsakos. SCHRIFTEN: Peri physeôs bei Diels, Vorsokrat. I, 293 ff. – Vgl. SCHAUBACH, Anax. Clazom. Fragm., 1827. – ...

Lexikoneintrag zu »Anaxagoras aus Klazomenae«. Eisler, Rudolf: Philosophen-Lexikon. Berlin 1912, S. 14-15.
Zurück | Vorwärts
Artikel 381 - 400

Buchempfehlung

Strindberg, August Johan

Gespenstersonate

Gespenstersonate

Kammerspiel in drei Akten. Der Student Arkenholz und der Greis Hummel nehmen an den Gespenstersoirees eines Oberst teil und werden Zeuge und Protagonist brisanter Enthüllungen. Strindberg setzt die verzerrten Traumdimensionen seiner Figuren in steten Konflikt mit szenisch realen Bildern. Fließende Übergänge vom alltäglich Trivialem in absurde Traumebenen entlarven Fiktionen des bürgerlich-aristokratischen Milieus.

40 Seiten, 3.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Geschichten aus dem Biedermeier III. Neun weitere Erzählungen

Geschichten aus dem Biedermeier III. Neun weitere Erzählungen

Biedermeier - das klingt in heutigen Ohren nach langweiligem Spießertum, nach geschmacklosen rosa Teetässchen in Wohnzimmern, die aussehen wie Puppenstuben und in denen es irgendwie nach »Omma« riecht. Zu Recht. Aber nicht nur. Biedermeier ist auch die Zeit einer zarten Literatur der Flucht ins Idyll, des Rückzuges ins private Glück und der Tugenden. Die Menschen im Europa nach Napoleon hatten die Nase voll von großen neuen Ideen, das aufstrebende Bürgertum forderte und entwickelte eine eigene Kunst und Kultur für sich, die unabhängig von feudaler Großmannssucht bestehen sollte. Für den dritten Band hat Michael Holzinger neun weitere Meistererzählungen aus dem Biedermeier zusammengefasst.

444 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon