Suchergebnisse (mehr als 400 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11 | 12 | 13 | 14 | 15 | 16 | 17 | 18 | 19 | 20
Einschränken auf Bände: Eisler-1912 
Einschränken auf Kategorien: Lexikalischer Artikel | Philosoph 

Boscovich, R. Josef [Eisler-1912]

Boscovich, R. Josef , geb. 1711 in Ragusa, Jesuit, Prof. d. Mathematik u. Philosophie, Astronom und Physiker, gest. 1787 in Mailand. = B. ist in der Physik Atomistiker . Die Atome sind räumlich bestimmte (aber unausgedehnte) Kraftzentren, mit abstoßenden ...

Lexikoneintrag zu »Boscovich, R. Josef«. Eisler, Rudolf: Philosophen-Lexikon. Berlin 1912, S. 72.

Buffon, G. L. L. de [Eisler-1912]

Buffon, G. L. L. de , der berühmte Naturforscher. 1707-1788. = Hylozoist. Annahme empfindungsfähiger Körperelemente, Ansätze zum Evolutionismus. Schriften : Histoire naturelle, 1749-88.

Lexikoneintrag zu »Buffon, G. L. L. de«. Eisler, Rudolf: Philosophen-Lexikon. Berlin 1912, S. 82.

Bolland, G. J. P. J. [Eisler-1912]

Bolland, G. J. P. J. , Prof. in Leiden. = Anhänger E. v. Hartmanns, aber später mit Modifikationen und jetzt mit Hinwendung zu Hegel. SCHRIFTEN: Collegium logicum, 1904 f. – Denken u. Wirklichkeit, 1905 (holländ.), u. a ...

Lexikoneintrag zu »Bolland, G. J. P. J.«. Eisler, Rudolf: Philosophen-Lexikon. Berlin 1912, S. 69.

Lapouge, G. Vacher de [Eisler-1912]

Lapouge, G. Vacher de . == Vertreter der anthropologisch-darwinistischen Soziologie (Betonung der: Rasse und der Selektion, Überlegenheit des langschädeligen, blonden Ariers). SCHRIFTEN: Les sélections sociales, 1896. – L'Aryen, 1899. – Race et milieu social, 1909, u. a ...

Lexikoneintrag zu »Lapouge, G. Vacher de«. Eisler, Rudolf: Philosophen-Lexikon. Berlin 1912, S. 384.

Schneider, Ceslaus M. [Eisler-1912]

Schneider, Ceslaus M. , geb. 1840, Pfarrer in Floisdorf bei Commern, gest. 1908. = Thomistischer Standpunkt. SCHRIFTEN: Natur, Vernunft, Gott, 1883. – Das Wissen Gottes nach der Lehre des h. Thomas von Aquino , 1884-86, u. a ...

Lexikoneintrag zu »Schneider, Ceslaus M.«. Eisler, Rudolf: Philosophen-Lexikon. Berlin 1912, S. 646.

Riemann, G. F. Bernhard [Eisler-1912]

Riemann, G. F. Bernhard , 1826-1866, Mathematiker, Prof. in Göttingen. = Nach R. ist der Raum nur ein Spezialfall einer dreifach ausgedehnten Größe. Seine besonderen Eigenschaften sind nur empirisch festgestellt und haben nur empirische Gewißheit. SCHRIFTEN: Gesammelte ...

Lexikoneintrag zu »Riemann, G. F. Bernhard«. Eisler, Rudolf: Philosophen-Lexikon. Berlin 1912, S. 604-605.

Kaftan, Julius Wilhelm M. [Eisler-1912]

Kaftan, Julius Wilhelm M. , geb. 1848 in Loit, Prof. der Theologie in Berlin.: = K. steht in seinen Anschauungen über das Wegen der Religion Ritschl nahe, also auf ethisch-idealistischem Boden, auf dem der Glaube von der, die höchsten Wahrheiten ...

Lexikoneintrag zu »Kaftan, Julius Wilhelm M.«. Eisler, Rudolf: Philosophen-Lexikon. Berlin 1912, S. 310.

Sully-Prudhomme, R. F. A. [Eisler-1912]

Sully-Prudhomme, R. F. A. , geb. 1839 in Paris, der bekannte Dichter, nimmt als Denker einen idealistisch-teleologischen Standpunkt ein. Schriften : L'expression dans les beaux-arts, 1883. – Psychologie du libre arbitre, o. J. – La ...

Lexikoneintrag zu »Sully-Prudhomme, R. F. A.«. Eisler, Rudolf: Philosophen-Lexikon. Berlin 1912, S. 734.

Hegel [Eisler-1912]

Hegel . = Vgl. G. LASSON, Kreuz u. Rose, Beiträge zur Hegelforschung, I. Heft, 1909.

Nachtrag zum Lexikoneintrag zu »Hegel«. Eisler, Rudolf: Philosophen-Lexikon. Berlin 1912, S. 876.

Fuchs, Emil [Eisler-1912]

Fuchs, Emil , geb. 1874 in Beerfelden i,/O., Pfarrer in Rüsselsheim a./M. = Von Eucken beeinflußt. SCHRIFTEN: Schleiermachers Religionsbegriff, 1901. – Vom Werden dreier Denker, 1904. – Wesen und Werden der Sittlichkeit, 1906. – Gut u. Böse ...

Lexikoneintrag zu »Fuchs, Emil«. Eisler, Rudolf: Philosophen-Lexikon. Berlin 1912, S. 194.

Riehl, Aloys [Eisler-1912]

... die noch nicht sind. Die Ethik R.s ist jener Kants verwandt. Das Sittengesetz ist das »universelle Gesetz aller ... ... Über wissenschaftliche u. nicht wissenschaftliche Philosophie, 1883. – Lessing, 1882. – G. Bruno, 2. A. 1900. – Beiträge zur Logik, 1892. ...

Lexikoneintrag zu »Riehl, Aloys«. Eisler, Rudolf: Philosophen-Lexikon. Berlin 1912, S. 601-604.

Bélart, Hans [Eisler-1912]

Bélart, Hans , geb. 1856 in Brugg (Schweiz), lebt in Freiburg i. Br. = Von R. Wagner und Nietzsche beeinflußt. Schriften (philos.): Wagner in Zürich, 1900-01. – Nietzsche Ethik, 1902. – Nietzsches Metaphysik, 1904. – ...

Nachtrag zum Lexikoneintrag zu »Bélart, Hans«. Eisler, Rudolf: Philosophen-Lexikon. Berlin 1912, S. 863.

Gramzow, Otto [Eisler-1912]

... Humboldt-Akademie in Berlin. = Anhänger von R. Avenarius. SCHRIFTEN: Fr. Ed. Beneke, 1898. – Fr. ... ... Benekes Leben und Philosophie, 1899. – F. Nietzsches Herrenmoral, 1902. – G. Ratzenhofer, 1904. – Geschichte der Philosophie seit Kant, 1904 f., ...

Lexikoneintrag zu »Gramzow, Otto«. Eisler, Rudolf: Philosophen-Lexikon. Berlin 1912, S. 211.

Mauthner, Fritz [Eisler-1912]

... Böhmen), bekannter Romanschriftsteller und Kritiker, lebt jetzt in Freiburg i. B. M. vertritt einen sprachkritischen Skeptizismus (vgl. Gorgias, ... ... der Dinge; unsere Sinne sind »Zufallssinne«. – Von M. beeinflußt ist G. Landauer. SCHRIFTEN: Beiträge zu einer Kritik ...

Lexikoneintrag zu »Mauthner, Fritz«. Eisler, Rudolf: Philosophen-Lexikon. Berlin 1912, S. 458-459.

Rabus, Leonhard [Eisler-1912]

... Standpunkte. SCHRIFTEN: Lehrbuch der Logik, 1863. – Logik und Metaphysik I, 1868. – Philosophie und Theologie , 1876. – Neueste Bestrebungen auf dem Gebiete der Logik, 1880. – Lehrbach zur Einleitung in die Philosophie: I. Grundriß der Geschichte der Philosophie; II. Logik und System ...

Lexikoneintrag zu »Rabus, Leonhard«. Eisler, Rudolf: Philosophen-Lexikon. Berlin 1912, S. 579.

Weismann, August [Eisler-1912]

Weismann, August , geb. 1834 in Frankfurt a. M., Prof. der Zoologie in Freiburg i. B. = W. ist der Hauptvertreter des »Neo-Darwinismus«, des extremen Selektionismus (»Allmacht der Naturzüchtung«). Selektion ist eine »Selbstregulierung der Art im Sinne ...

Lexikoneintrag zu »Weismann, August«. Eisler, Rudolf: Philosophen-Lexikon. Berlin 1912, S. 807-808.

Rickert, Heinrich [Eisler-1912]

... Heinrich , geb. 1863 in Danzig, Prof. in Freiburg i. Br. R., der besonders von Fichte, direkt von Windelband beeinflußt ... ... Psychologie, während die gewöhnliche Psychologie eine Naturwissenschaft ist). Von R. beeinflußt sind B. Christiansen , S. Hessen , G ...

Lexikoneintrag zu »Rickert, Heinrich«. Eisler, Rudolf: Philosophen-Lexikon. Berlin 1912, S. 599-601.

Stieglitz, Theodor [Eisler-1912]

Stieglitz, Theodor , geb. 1840 in Chiesch (Böhmen), Gymnasialdirektor i. R. in Prachatitz. = Von Schopenhauer beeinflußt. Schriften : Grundsätze der historischen Entwicklung, 1881. – Über d. Urspr. d. Sittlichen, 1894.

Lexikoneintrag zu »Stieglitz, Theodor«. Eisler, Rudolf: Philosophen-Lexikon. Berlin 1912, S. 717-718.

Bernhard von Chartres [Eisler-1912]

Bernhard von Chartres , platonisierender Scholastiker des ... ... ewige Ideen in Gott. SCHRIFTEN: Fragmente bei Joh. von Salisbury, Metalogicus I, II, III, IV; Policrat. VII. – Vgl. M. DE WULF, Hist. de la philos. médiévale, 1900.

Lexikoneintrag zu »Bernhard von Chartres«. Eisler, Rudolf: Philosophen-Lexikon. Berlin 1912, S. 62.

Schemann, Karl Ludwig [Eisler-1912]

Schemann, Karl Ludwig , geb. 1852 in Cöln, Prof. in Freiburg i. B. = Anhänger Gobineaus; Herausgeber der Schriften desselben. Schriften : R. Wagner, 1878. – Gobineaus Rassenwerk, 1910, u. a.

Lexikoneintrag zu »Schemann, Karl Ludwig«. Eisler, Rudolf: Philosophen-Lexikon. Berlin 1912, S. 635.
Artikel 61 - 80

Buchempfehlung

Müllner, Adolph

Die Schuld. Trauerspiel in vier Akten

Die Schuld. Trauerspiel in vier Akten

Ein lange zurückliegender Jagdunfall, zwei Brüder und eine verheiratete Frau irgendwo an der skandinavischen Nordseeküste. Aus diesen Zutaten entwirft Adolf Müllner einen Enthüllungsprozess, der ein Verbrechen aufklärt und am selben Tag sühnt. "Die Schuld", 1813 am Wiener Burgtheater uraufgeführt, war der große Durchbruch des Autors und verhalf schließlich dem ganzen Genre der Schicksalstragödie zu ungeheurer Popularität.

98 Seiten, 6.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Romantische Geschichten II. Zehn Erzählungen

Romantische Geschichten II. Zehn Erzählungen

Romantik! Das ist auch – aber eben nicht nur – eine Epoche. Wenn wir heute etwas romantisch finden oder nennen, schwingt darin die Sehnsucht und die Leidenschaft der jungen Autoren, die seit dem Ausklang des 18. Jahrhundert ihre Gefühlswelt gegen die von der Aufklärung geforderte Vernunft verteidigt haben. So sind vor 200 Jahren wundervolle Erzählungen entstanden. Sie handeln von der Suche nach einer verlorengegangenen Welt des Wunderbaren, sind melancholisch oder mythisch oder märchenhaft, jedenfalls aber romantisch - damals wie heute. Michael Holzinger hat für den zweiten Band eine weitere Sammlung von zehn romantischen Meistererzählungen zusammengestellt.

428 Seiten, 16.80 Euro

Ansehen bei Amazon