Suchergebnisse (mehr als 400 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11 | 12 | 13 | 14 | 15 | 16 | 17 | 18 | 19 | 20
Einschränken auf Bände: Eisler-1912 
Einschränken auf Kategorien: Lexikalischer Artikel | Philosoph 

Martineau, James [Eisler-1912]

... a. – Vgl. WILKINSON. J. M.s Ethik, 1898. – J. DRUMMOND and C. B. UPTON, The Life and Letters of J. M., 1902. – O. PRICE, J. M.s Religionsphilosophie, 1902. – H. JONES, ...

Lexikoneintrag zu »Martineau, James«. Eisler, Rudolf: Philosophen-Lexikon. Berlin 1912, S. 454-455.

Czolbe, Heinrich [Eisler-1912]

... kommende Kräfte freigemacht oder ausgelöst« (Grenz. u. Urspr. d. m. Erk. S. 200 ff.). Die menschliche Seele ist eine Summe von ... ... des Sensualismus, 1855. – Die Entstehung des Selbstbewußtseins, 1856. – Die Grenzen o. d. Ursprung d. menschl. Erkenntnis, 1865 ...

Lexikoneintrag zu »Czolbe, Heinrich«. Eisler, Rudolf: Philosophen-Lexikon. Berlin 1912, S. 112-113.

Croce, Benedetto [Eisler-1912]

... . beeinflußt. Die Ästhetik ist nach C. »Wissenschaft des Ausdrucks«. Die Vorstellung ist zugleich ein Ausdruck, eine » ... ... Erkenntnisform. Schön ist der gelungene Ausdruck. Die Philosophie der Sprache spielt bei C. eine große Rolle, auch in der Logik, die nicht formalistisch sein ...

Lexikoneintrag zu »Croce, Benedetto«. Eisler, Rudolf: Philosophen-Lexikon. Berlin 1912, S. 110.

Cournot, Antoine [Eisler-1912]

... Kombination oder Zusammenkunft von Vorgängen, die unabhängigen Reihen des Geschehens angehören (Ess. I, 52). In Natur und Geschichte gibt es für uns, wenn auch ... ... Produkt der in der Welt herrschenden Ordnung selbst und verifiziert sich selbst (1. c. II, p. 1,3 ff., 384 f.). Die ...

Lexikoneintrag zu »Cournot, Antoine«. Eisler, Rudolf: Philosophen-Lexikon. Berlin 1912, S. 108-109.

Carriere, Moritz [Eisler-1912]

... er nach seiner Freiheit nur in freien Wesen offenbar werden kann« (Ästhet, I, 46; Sittl. Weltordn. S. 384; »Semipantheismus«). Materie ist die ... ... die Erscheinung, welche ganz von der Idee gebildet und durchleuchtet ist« (Ästhet, I, S. VII ff., 70). SCHRIFTEN: Die philos ...

Lexikoneintrag zu »Carriere, Moritz«. Eisler, Rudolf: Philosophen-Lexikon. Berlin 1912, S. 88-89.

Müller, Johannes [Eisler-1912]

... , Ton usw.) folgt. In Kantianisierender Weise erklärt M. die Empfindungen für Zeichen von an sich unbekannten Vorgängen. Diese ... ... von Helmholtz, Wundt u. a. weitergebildet und ihres extrem subjektivistischen Charakters entkleidet. M. ist noch Anhänger der Theorie einer »Lebenskraft«. SCHRIFTEN: ... ... . a. – Vgl. DUBOIS-REYMOND, J. M., 1860.

Lexikoneintrag zu »Müller, Johannes«. Eisler, Rudolf: Philosophen-Lexikon. Berlin 1912, S. 482-483.

Collins, Anthony [Eisler-1912]

Collins, Anthony , geb. 1676 zu Heston, gest. 1729 als Schatzmeister. = C. ist von Locke beeinflußt und eines der Häupter der englischen »Freidenker« und ... ... – Liberty and Necessity, 1729. – Vgl. THORSCHMID, Krit. Lebensgesch. A. C.s, 1755.

Lexikoneintrag zu »Collins, Anthony«. Eisler, Rudolf: Philosophen-Lexikon. Berlin 1912, S. 101.

Spitzner, Alfred [Eisler-1912]

Spitzner, Alfred , geb. 1865 in Rothenkirchen i. V., Lehrer in Leipzig. = Vertreter der pädagogischen Psychologie und Pathologie. Schriften : Natur und Vernunftgemäßheit bei Rousseau, 1892. – Die wissensch. u. prakt. Bedeutung der Lehre von den psychopathischen Minderwertigkeiten, 1894 ...

Lexikoneintrag zu »Spitzner, Alfred«. Eisler, Rudolf: Philosophen-Lexikon. Berlin 1912, S. 705.

Uebinger, Johann [Eisler-1912]

Uebinger, Johann , geb. 1854 in Kaltenengers, Prof. in Freiburg i. B. Schriften : Die Philosophie des Nicolaus Cusanus , 1881. – Die Gotteslehre des Nicolaus Cusanus , 1888. – Die philos. Schriften des Nicol. Cusanus , Zeitschr. f ...

Lexikoneintrag zu »Uebinger, Johann«. Eisler, Rudolf: Philosophen-Lexikon. Berlin 1912, S. 774.

Hippon aus Samos [Eisler-1912]

Hippon aus Samos oder Rhegium , im vierten Jahrh. v. Chr. ... ... Seele ist »Wasser«. SCHRIFTEN: Fragmente bei Diels , Fragm. d. Vorsokratiker I. – Vgl. Schleiermacher , WW. Abt. III, Bd. 3.

Lexikoneintrag zu »Hippon aus Samos«. Eisler, Rudolf: Philosophen-Lexikon. Berlin 1912, S. 269.

Morselli, Emilio [Eisler-1912]

Morselli, Emilio , geb. 1852. = M. ist Positivist und evolutionistischer Monist. SCHRIFTEN: L'anima funzione biologica del corpo, 1886. – Le ultime fasi del l'evoluzionismo, 1889. – L'evoluzionismo monistico, 1889. – Elementi di sociologia generale, 1898. ...

Lexikoneintrag zu »Morselli, Emilio«. Eisler, Rudolf: Philosophen-Lexikon. Berlin 1912, S. 481.

Pillon, François [Eisler-1912]

... l'existence de Dieu, L'année philos. I, 1890. – L'évolution historique de l'atomisme, l. c. II, 1891. – L'évolution historique de l'idéalisme, l. c. III- VII, 1892 ff. – La critique de Bayle, l. c. VIII-XIV, 1898 ff., u. a.

Lexikoneintrag zu »Pillon, François«. Eisler, Rudolf: Philosophen-Lexikon. Berlin 1912, S. 546.

Schmekel, August [Eisler-1912]

Schmekel, August , geb. 1857 in Jastrow, Prof. in Greifswald. Schriften : De Ovidiana Pythagorae doctrinae adumbratione. 1883. – D. Philos. ... ... mittleren Stoa, 1892. – D. wissenschaftl. u. posit. Philos. d. Griechen I, 1908.

Lexikoneintrag zu »Schmekel, August«. Eisler, Rudolf: Philosophen-Lexikon. Berlin 1912, S. 643-644.

Meynert, Theodor [Eisler-1912]

Meynert, Theodor , 1833-1892, Prof. der Medizin in Wien. = M., dessen Unterscheidung des »primären« und »sekundären« Ich von Wichtigkeit ist, bekennt sich zum erkenntnistheoretischen Idealismus. SCHRIFTEN: Zur Mechanik des Gehirnbaues, 1874. – Gehirn und Gesittung, u. ...

Lexikoneintrag zu »Meynert, Theodor«. Eisler, Rudolf: Philosophen-Lexikon. Berlin 1912, S. 470.

Michailówsky, N. [Eisler-1912]

Michailówsky, N. , 1843-1903, Verfasser soziologischer Abhandlungen (russisch, 1879 ff.; deutsche Auswahl in Vorbereitung). = M. ist Positivist und Evolutionist und Anhänger der »subjektiven Methode« Lawrows.

Lexikoneintrag zu »Michailówsky, N.«. Eisler, Rudolf: Philosophen-Lexikon. Berlin 1912, S. 471.

Kühtmann, Alfred [Eisler-1912]

Kühtmann, Alfred , Bremen. = Voluntarist. – Schriften : M. de Biran, 1902. – Zur Gesch. d. Terminismus, 1911.

Nachtrag zum Lexikoneintrag zu »Kühtmann, Alfred«. Eisler, Rudolf: Philosophen-Lexikon. Berlin 1912, S. 879.

Gomperz, Theodor [Eisler-1912]

Gomperz, Theodor . = Empiristisch-positivistischer Standpunkt. Schriften : Griechische Denker I, 3. A. 1911.

Nachtrag zum Lexikoneintrag zu »Gomperz, Theodor«. Eisler, Rudolf: Philosophen-Lexikon. Berlin 1912, S. 874.

Mill, John Stuart [Eisler-1912]

... bewußt werden könne. Die Wissenschaften gliedern sich nach M. in Natur- und Geisteswissenschaften. In den letzteren sind dieselben Methoden anwendbar ... ... des Wollenden selbst ein Faktor des Geschehens ist. Die drei fundamentalen Geisteswissenschaften, welche M. unterscheidet, sind: Psychologie, Ethologie und Soziologie. Unter »Ethologie ...

Lexikoneintrag zu »Mill, John Stuart«. Eisler, Rudolf: Philosophen-Lexikon. Berlin 1912, S. 472-475.

Münsterberg, Hugo [Eisler-1912]

... , voluntaristischen Idealismus . – Vom psychophysischen Standpunkt ist der Wille nach M. keine eigene Bewußtseinstätigkeit, sondern ein Empfindungskomplex, wie überhaupt alle psychischen Gebilde ... ... 92. – Aufgaben und Methoden der Psychologie, 1891. – Grundzüge der Psychologie, I: Die Prinzipien der Psychologie, 1900. – Philosophie der Werte ...

Lexikoneintrag zu »Münsterberg, Hugo«. Eisler, Rudolf: Philosophen-Lexikon. Berlin 1912, S. 484-487.

Rickert, Heinrich [Eisler-1912]

Rickert, Heinrich , geb. 1863 in Danzig, Prof. in Freiburg i. Br. R., der besonders von Fichte, direkt von Windelband beeinflußt ist, ... ... , – Vom Begriff der Philosophie, in: Logos, hrsg. von Mehlis, Bd. I, 1910.

Lexikoneintrag zu »Rickert, Heinrich«. Eisler, Rudolf: Philosophen-Lexikon. Berlin 1912, S. 599-601.
Artikel 181 - 200

Buchempfehlung

Ebner-Eschenbach, Marie von

Meine Erinnerungen an Grillparzer

Meine Erinnerungen an Grillparzer

Autobiografisches aus dem besonderen Verhältnis der Autorin zu Franz Grillparzer, der sie vor ihrem großen Erfolg immerwieder zum weiteren Schreiben ermutigt hatte.

40 Seiten, 3.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Romantische Geschichten. Elf Erzählungen

Romantische Geschichten. Elf Erzählungen

Romantik! Das ist auch – aber eben nicht nur – eine Epoche. Wenn wir heute etwas romantisch finden oder nennen, schwingt darin die Sehnsucht und die Leidenschaft der jungen Autoren, die seit dem Ausklang des 18. Jahrhundert ihre Gefühlswelt gegen die von der Aufklärung geforderte Vernunft verteidigt haben. So sind vor 200 Jahren wundervolle Erzählungen entstanden. Sie handeln von der Suche nach einer verlorengegangenen Welt des Wunderbaren, sind melancholisch oder mythisch oder märchenhaft, jedenfalls aber romantisch - damals wie heute. Michael Holzinger hat für diese preiswerte Leseausgabe elf der schönsten romantischen Erzählungen ausgewählt.

442 Seiten, 16.80 Euro

Ansehen bei Amazon