Suchergebnisse (mehr als 400 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11 | 12 | 13 | 14 | 15 | 16 | 17 | 18 | 19 | 20
Einschränken auf Bände: Eisler-1912 
Einschränken auf Kategorien: Lexikalischer Artikel | Philosoph 

Ollé-Laprune, Léon [Eisler-1912]

Ollé-Laprune, Léon . = Nach O. hängt alle Philosophie vom Glauben ab, der mit der Vernunft eins ist, deren Prinzipien feststehen, aber nicht allein genügen. Ein Glaube liegt in jeder moralischen Gewißheit, und dieser Glaube ist von dem religiösen nicht wesentlich verschieden. ...

Lexikoneintrag zu »Ollé-Laprune, Léon«. Eisler, Rudolf: Philosophen-Lexikon. Berlin 1912, S. 516.

Plinius der ältere [Eisler-1912]

Plinius der ältere (C. Plinius Secundus) , 23-79 n. Chr., der bekannte Verfasser einer umfassenden »historia naturalis« (deutsch 1880), äußert philosophische Anschauungen im Sinne des Stoizismus, eines naturalistischen Pantheismus, für den die (vernünftig-gesetzliche) Natur, das Universum selbst die ...

Lexikoneintrag zu »Plinius der ältere«. Eisler, Rudolf: Philosophen-Lexikon. Berlin 1912, S. 560.

Stieglitz, Theodor [Eisler-1912]

Stieglitz, Theodor , geb. 1840 in Chiesch (Böhmen), Gymnasialdirektor i. R. in Prachatitz. = Von Schopenhauer beeinflußt. Schriften : Grundsätze der historischen Entwicklung, 1881. – Über d. Urspr. d. Sittlichen, 1894.

Lexikoneintrag zu »Stieglitz, Theodor«. Eisler, Rudolf: Philosophen-Lexikon. Berlin 1912, S. 717-718.

Wauters, Cornelius [Eisler-1912]

Wauters (Valerius), Cornelius , 1512-1578, belgischer Philosoph, Verfasser einer Naturphilosophie, welche viele Auflagen erlebte (»Physicae, seu naturae philosophiae institutio«; vgl. M. de Wulf , Hist. de la philos. en Belgique, p. 164 ...

Lexikoneintrag zu »Wauters, Cornelius«. Eisler, Rudolf: Philosophen-Lexikon. Berlin 1912, S. 804.

Mackay, John Henry [Eisler-1912]

Mackay, John Henry , geb. 1864 in Greenock, lebt in Berlin. = Von Stirner beeinflußter Individualist (»Edelanarchist«), Herausgeber von Stirners Werken. Schriften : M. Stiner, 1898, u. a.

Nachtrag zum Lexikoneintrag zu »Mackay, John Henry«. Eisler, Rudolf: Philosophen-Lexikon. Berlin 1912, S. 880.

Nieuwenhuys, Jakob [Eisler-1912]

Nieuwenhuys, Jakob , 1777-1857. = Von Hermes und Chr. Krause beeinflußt. Schriften : Elementa metaphysices I, 1833.

Lexikoneintrag zu »Nieuwenhuys, Jakob«. Eisler, Rudolf: Philosophen-Lexikon. Berlin 1912, S. 506.

David von Augsburg [Eisler-1912]

David von Augsburg , gest. 1271. = Mystiker. Vgl. F. PFEIFFER, Deutsche Mystiker I.

Lexikoneintrag zu »David von Augsburg«. Eisler, Rudolf: Philosophen-Lexikon. Berlin 1912, S. 116.

Sanctis, Sancte de [Eisler-1912]

Sanctis, Sancte de , geb. 1863, Prof. in Rom. = Psycholog. Schriften : I sogni, 1899; deutsch (Die Träume) 1901. – Die Mimik des Denkens, 1907, u. a.

Lexikoneintrag zu »Sanctis, Sancte de«. Eisler, Rudolf: Philosophen-Lexikon. Berlin 1912, S. 622.

Siger von Courtrai [Eisler-1912]

Siger von Courtrai , geb. vor 1288, Dekan in Courtrai, gest. 1341. = Thomist. – Vgl. NIGLIS, S. v. C., 1903.

Lexikoneintrag zu »Siger von Courtrai«. Eisler, Rudolf: Philosophen-Lexikon. Berlin 1912, S. 676-677.

Windelband, Wilhelm [Eisler-1912]

Windelband, Wilhelm , geb. 1848 in Potsdam, 1873 Privatdozent Leipzig, 1876 a. o. Prof. in Zürich, 1882 Prof. in Straßburg, jetzt Professor in Heidelberg. W., der von Plato, Kant, Fichte beeinflußt ist, vertritt einen teleologischen Kritizismus mit voluntaristischem ...

Lexikoneintrag zu »Windelband, Wilhelm«. Eisler, Rudolf: Philosophen-Lexikon. Berlin 1912, S. 818-821.

Ueberweg, Friedrich [Eisler-1912]

... in Leichlingen bei Solingen, 1852 Privatdozent in Bonn, 1862 a. o., 1867 o. Professor in Königsberg, gest. daselbst 1871. Ueb ... ... Heinze, 9. u. 10. A. 1905-09 (I. Bd., 10. A. von K. Prächter). – Über Idealismus ...

Lexikoneintrag zu »Ueberweg, Friedrich«. Eisler, Rudolf: Philosophen-Lexikon. Berlin 1912, S. 772-774.

Campanella, Tommaso [Eisler-1912]

... Denken ist ein »sentire languendum et a longe« (l. c. I, 4, 4). Es gibt in uns »notiones communes«, ... ... Begriffe, welche die sichersten Prinzipien der Wissenschaften sind (l. c. I, 2, 5). Daß Gott existiert, wissen wir ...

Lexikoneintrag zu »Campanella, Tommaso«. Eisler, Rudolf: Philosophen-Lexikon. Berlin 1912, S. 86-87.

Mainländer, Philipp [Eisler-1912]

Mainländer, Philipp (Pseudonym für Philipp Batz), geb. 1841 in Offenbach a. M., Kaufmann in Offenbach und Berlin, endete 1876 durch Selbstmord. M. ist wesentlich von Schopenhauer beeinflußt. In der Erkenntnislehre ist er Apriorist und Idealist ...

Lexikoneintrag zu »Mainländer, Philipp«. Eisler, Rudolf: Philosophen-Lexikon. Berlin 1912, S. 446.

Müller, Georg Elias [Eisler-1912]

... in Göttingen. = Betreffs der Aufmerksamkeit vertritt M. die »Unterstützungstheorie«, wonach die Aufmerksamkeit physiologisch in einer günstigeren Stimmung der ... ... Experimentelle Beiträge zur Lehre vom Gedächtnisse, Zeitschrift für Psychol. der Sinnesorgane, Ergänzungsband I, 1900. – Mit Schumann: Experim. Beitr. zur Untersuch. des Gedächtnisses ...

Lexikoneintrag zu »Müller, Georg Elias«. Eisler, Rudolf: Philosophen-Lexikon. Berlin 1912, S. 482.

Cumberland, Richard [Eisler-1912]

... Keb. 1632 in London, als Bischof von Peterborough 1719 gest. = C. ist in der Ethik Gegner Hobbes'. Neben dem Egoismus gibt es in ... ... englisch 1727; französ. 1744. – Vgl. F. E. SPAULDING, R. C. als Begründer d. engl. Ethik, 1894.

Lexikoneintrag zu »Cumberland, Richard«. Eisler, Rudolf: Philosophen-Lexikon. Berlin 1912, S. 112.

Kirchhoff, G. R. v. [Eisler-1912]

Kirchhoff, G. R. v. , geb. 1824, Prof. in ... ... und Berlin, gest. 1887, der berühmte Physiker (»Vorlesungen über mathematische Physik« I, 1876, Vorrede), ist philosophisch namentlich durch seine Auffassung der »Erklärung« von ...

Lexikoneintrag zu »Kirchhoff, G. R. v.«. Eisler, Rudolf: Philosophen-Lexikon. Berlin 1912, S. 351.

Althusius, Johannes [Eisler-1912]

Althusius (Althus), Johannes , geb. 1557 zu Diedenhausen, gest. 1638 ... ... die »Ephoren« gewahrt werden. SCHRIFTEN: Politica, 1603, 1610. – Vgl. O. GIERKE, Joh. Althusius, in: Untersuch. zur deutschen Staats- u. Rechtsgesch ...

Lexikoneintrag zu »Althusius, Johannes«. Eisler, Rudolf: Philosophen-Lexikon. Berlin 1912, S. 13.

Morgan, Lewis Henry [Eisler-1912]

Morgan, Lewis Henry , 1818-1881, amerikanischer Anthropolog und Soziolog. == Nach M. ist die patriarchalische Gesellschaftsorganisation aus der »matriarchalischen« Gentilgenossenschaft hervorgegangen. SCHRIFTEN: Ancient Society, 1877; deutsch (»Die Urgesellschaft«) 1891. – Races and Peoples, 1890.

Lexikoneintrag zu »Morgan, Lewis Henry«. Eisler, Rudolf: Philosophen-Lexikon. Berlin 1912, S. 481.

Michelis, Friedrich [Eisler-1912]

Michelis, Friedrich , 1815-85, Prof. in Paderborn und Braunsberg, später Pfarrer der altkatholischen Gemeinde in Freiburg i. Br. = Scholastischer Standpunkt. SCHRIFTEN: Der kirchliche Standpunkt der Naturforschung, 1855. – Der Materialismus als Köhlerglaube, 1856. – Kritik der Güntherschen Philosophie, ...

Lexikoneintrag zu »Michelis, Friedrich«. Eisler, Rudolf: Philosophen-Lexikon. Berlin 1912, S. 471.

Orestano, Francesco [Eisler-1912]

... Francesco , geb. 1873 in Alia, Prof. in Rom. = O. zeigt die metaphysischen Elemente aller Erkenntnis, auch der wissenschaftlichen auf. Der ... ... di F. Nietzsche, 1903. – L'originalità di Kant, 1905. – I valori umani, 1907, u. a.

Lexikoneintrag zu »Orestano, Francesco«. Eisler, Rudolf: Philosophen-Lexikon. Berlin 1912, S. 517.
Artikel 221 - 240

Buchempfehlung

Schnitzler, Arthur

Fräulein Else

Fräulein Else

Die neunzehnjährige Else erfährt in den Ferien auf dem Rückweg vom Tennisplatz vom Konkurs ihres Vaters und wird von ihrer Mutter gebeten, eine große Summe Geld von einem Geschäftsfreund des Vaters zu leihen. Dieser verlangt als Gegenleistung Ungeheuerliches. Else treibt in einem inneren Monolog einer Verzweiflungstat entgegen.

54 Seiten, 4.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Geschichten aus dem Sturm und Drang. Sechs Erzählungen

Geschichten aus dem Sturm und Drang. Sechs Erzählungen

Zwischen 1765 und 1785 geht ein Ruck durch die deutsche Literatur. Sehr junge Autoren lehnen sich auf gegen den belehrenden Charakter der - die damalige Geisteskultur beherrschenden - Aufklärung. Mit Fantasie und Gemütskraft stürmen und drängen sie gegen die Moralvorstellungen des Feudalsystems, setzen Gefühl vor Verstand und fordern die Selbstständigkeit des Originalgenies. Michael Holzinger hat sechs eindrucksvolle Erzählungen von wütenden, jungen Männern des 18. Jahrhunderts ausgewählt.

468 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon