Suchergebnisse (mehr als 400 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11 | 12 | 13 | 14 | 15 | 16 | 17 | 18 | 19 | 20
Einschränken auf Bände: Eisler-1912 
Einschränken auf Kategorien: Lexikalischer Artikel | Philosoph 

Brockdorff, Cay von [Eisler-1912]

Brockdorff, Cay von , Dozent in Kiel. = C. vertritt einen objektiv-idealistischen Standpunkt. Raum, Zeit, Substanz und Kausalität sind subjektiv-objektiv. Schriften : D. Studium d. Philos., 1903. – Gesch. d. Philos. u. d. Problem ihrer Begreiflichkeit ...

Nachtrag zum Lexikoneintrag zu »Brockdorff, Cay von«. Eisler, Rudolf: Philosophen-Lexikon. Berlin 1912, S. 867.

Pasikles aus Rhodos [Eisler-1912]

Pasikles aus Rhodos , Neffe des Eudemos und Schüler des Aristoteles . Er soll einen Teil (Buch II oder I) der Aristotelischen Metaphysik verfaßt haben.

Lexikoneintrag zu »Pasikles aus Rhodos«. Eisler, Rudolf: Philosophen-Lexikon. Berlin 1912, S. 529.

Klearchos aus Soloi [Eisler-1912]

Klearchos aus Soloi (auf Kypros) , ein Schüler des Aristoteles . Von seinen Schriften sind nur Fragmente erhalten. Vgl.: M. WEBER. De Clearchi Sol. vita et operis, 1880.

Lexikoneintrag zu »Klearchos aus Soloi«. Eisler, Rudolf: Philosophen-Lexikon. Berlin 1912, S. 353.

Metschnikoff, Elias [Eisler-1912]

Metschnikoff, Elias , Prof. in Paria. – Schriften : Studien über d. Natur des Menschen, 1904; i. A. 1910. – Beitrage zu e. optimist. Weltansch., 1908.

Nachtrag zum Lexikoneintrag zu »Metschnikoff, Elias«. Eisler, Rudolf: Philosophen-Lexikon. Berlin 1912, S. 882.

Malebranche, Nicolas [Eisler-1912]

... der Tod kann sie ganz bringen. Anhänger M.s sind B. Lamy , F. Lamy, Thomassin ... ... u. a. Ähnlich lehrt Giovenale . Von M. beeinflußt ist Collier , teilweise auch Berkeley . SCHRIFTEN: De ... ... , 1853 f., 1859-1871. – Vgl. OLLÉ-LAPRUNE, La philosophie de M., 1870-72. – A. KELLER, Das Kausalitätsproblem ...

Lexikoneintrag zu »Malebranche, Nicolas«. Eisler, Rudolf: Philosophen-Lexikon. Berlin 1912, S. 447-448.

Bouterwek, Friedrich [Eisler-1912]

... wir mit Recht urteilen, daß etwas schön ist...« (Asth. I, 3). Das ästhetische Gefühl ist das »menschliche Urgefühl«, in dem die ... ... Das Schöne beruht auf dein Gesetz einer. »harmonischen Tätigkeit aller geistigen Kräfte« (I, 50), auf innerer Harmonie, ästhetischer Einheit im Mannigfaltigen. ...

Lexikoneintrag zu »Bouterwek, Friedrich«. Eisler, Rudolf: Philosophen-Lexikon. Berlin 1912, S. 73-74.

Cardanus, Hieronymus [Eisler-1912]

Cardanus (Cardano), Hieronymus , geb. 1501 in Pavia, Arzt in ... ... . in Rom 1576. Mit nicht geringen Kenntnissen und Einsichten in naturwissenschaftlichen Dingen vereinigt C., der an Halluzinationen litt, Aberglauben und unkritische Leichtgläubigkeit. Beeinflußt ist er von ...

Lexikoneintrag zu »Cardanus, Hieronymus«. Eisler, Rudolf: Philosophen-Lexikon. Berlin 1912, S. 87.

Machiavelli, Niccolo [Eisler-1912]

... auch durch einen kraftvoll, ja tyrannisch auftretenden Fürsten. M. ist aber keineswegs ein Anhänger des monarchischen Prinzips, sondern Republikaner. ... ... – Werke, 1531-32; deutsch 1832-41. – Vgl. VILLARI, N. M., 1877 ff.; deutsch 1877 ff. – R. FESTER, M., 1900.

Lexikoneintrag zu »Machiavelli, Niccolo«. Eisler, Rudolf: Philosophen-Lexikon. Berlin 1912, S. 441.

Molitor, Franz Josef [Eisler-1912]

... Josef , geb. 1799 in Oberursel, eine Zeitlang Gymnasiallehrer in Frankfurt a. M., dann als Schriftsteller und durch Unterredung mit seinen zahlreichen Besuchern wirksam, gest. 1860 in Frankfurt a. M. = M., der zuerst von Schelling, Görres, F. v. Schlegel beeinflußt wurde ...

Lexikoneintrag zu »Molitor, Franz Josef«. Eisler, Rudolf: Philosophen-Lexikon. Berlin 1912, S. 477.

Monrad, Markus Jakob [Eisler-1912]

Monrad, Markus Jakob , 1816-1897, Prof. in Christiania. == M. ist wesentlich von Hegel beeinflußt, neigt aber zugleich einem mystisch aufgefaßten Christentum zu. Das Wirkliche ist die Idee, welche in Natur und im Geiste erscheint, sich offenbart. Das Absolute, Gott ist ...

Lexikoneintrag zu »Monrad, Markus Jakob«. Eisler, Rudolf: Philosophen-Lexikon. Berlin 1912, S. 478.

Spiess, Gustav Adolf [Eisler-1912]

Spiess, Gustav Adolf , geb. 1802 in Duisburg, Arzt, gest. 1875 in Frankfurt a. M. == S. lehrt (ähnlich wie Bonnet) die Bildung eines »Keimes höherer Ordnung« im Menschen, der nach dem Tode desselben in anderen Teilen der Welt zu höherer ...

Lexikoneintrag zu »Spiess, Gustav Adolf«. Eisler, Rudolf: Philosophen-Lexikon. Berlin 1912, S. 693-694.

Marsilius von Inghen [Eisler-1912]

Marsilius von Inghen (de Inghen) , studierte in Paris, Rektor daselbst (1367-71), dann in Heidelberg, gest. 1396. = M. ist zum Teil von Thomas von Aquino beeinflußt, teilweise aber neigt er ...

Lexikoneintrag zu »Marsilius von Inghen«. Eisler, Rudolf: Philosophen-Lexikon. Berlin 1912, S. 453.

Moore, George Edward [Eisler-1912]

Moore, George Edward . = M. lehrt eine Art Begriffsrealismus, nach welchem das Seiende aus objektiven Begriffen besteht, zu denen auch die Existenz gehört. Die Wahrheit hat vor dieser das logische Prius. Etwas Ursprüngliches ist auch der Begriffsinhalt »gut« (gegen den Hedonismus). ...

Lexikoneintrag zu »Moore, George Edward«. Eisler, Rudolf: Philosophen-Lexikon. Berlin 1912, S. 480.

Struve, Heinrich von [Eisler-1912]

... ., 3. A. 1903 (polnisch). – Gesch. der Philos. in Polen I, 1900 (polnisch). – Die philos. Literatur der Polen, Philos. Monatshefte ... ... VIII, 1895. – Die polnische Philos. der letzten zehn Jahre, l. c. XVIII- XIX, u.a.

Lexikoneintrag zu »Struve, Heinrich von«. Eisler, Rudolf: Philosophen-Lexikon. Berlin 1912, S. 730.

Colajanni, Napoleone [Eisler-1912]

Colajanni, Napoleone , geb. 1847 in Castrogiovanni, Prof. der Statistik in Neapel. = C. betont die soziale Bedingtheit des Verbrechens. SCHRIFTEN: Criminologia sociale, 1889. – Socialismo e Sociologia criminale, 1884.

Lexikoneintrag zu »Colajanni, Napoleone«. Eisler, Rudolf: Philosophen-Lexikon. Berlin 1912, S. 101.

Leukippos von Abdera [Eisler-1912]

Leukippos von Abdera (oder von Milet), (angeblicher) älterer Zeitgenosse des ... ... mit diesem Begründer der Atomistik (vgl. Demokritos). Vgl. DIELS, Fragmente der Vorsokratiker I. – E. ROHDE, Jahrh. f. Philos. u. Pädagogik, Bd. ...

Lexikoneintrag zu »Leukippos von Abdera«. Eisler, Rudolf: Philosophen-Lexikon. Berlin 1912, S. 407.

Sanseverino, Gaëtano [Eisler-1912]

Sanseverino, Gaëtano , geb. 1811, gest. 1865 in Neapel. == ... ... des Thomismus. SCHRIFTEN: Philosophia christiana, 1863; 9. ed. 1894. – I principali sistemi della filos., 2. ed. 1858.

Lexikoneintrag zu »Sanseverino, Gaëtano«. Eisler, Rudolf: Philosophen-Lexikon. Berlin 1912, S. 622.

Cocceji, Heinrich v. [Eisler-1912]

Cocceji, Heinrich v. , 1644-1719. = Wie sein Sohn Samuel v. C. (1679-1755) führt er das Naturrecht auf den göttlichen Willen zurück. SCHRIFTEN: Juris publici prudentia, 1695. – Anatomia iuris gentium, 1718. – Prodromus instit. gentium, ...

Lexikoneintrag zu »Cocceji, Heinrich v.«. Eisler, Rudolf: Philosophen-Lexikon. Berlin 1912, S. 97.

Christiansen, Broder [Eisler-1912]

Christiansen, Broder . – Schriften : Das Urteil bei Descartes. – Kantkritik I. Kritik der Kantschen Erkenntnislehre, 1911.

Nachtrag zum Lexikoneintrag zu »Christiansen, Broder«. Eisler, Rudolf: Philosophen-Lexikon. Berlin 1912, S. 868.

Lotze, Rudolf Hermann [Eisler-1912]

... , H. Siebeck, James , F. C. S. Schiller, Ladd u. a. SCHRIFTEN ... ... 5. A. 1896 ff. (Hauptwerk); Auswahl von O. Richter, 1909. – Geschichte der Ästhetik in Deutschland, 1868. – System der Philosophie: I. Logik, 1874; 2. A. 1881; II. ...

Lexikoneintrag zu »Lotze, Rudolf Hermann«. Eisler, Rudolf: Philosophen-Lexikon. Berlin 1912, S. 425-432.
Artikel 241 - 260

Buchempfehlung

Gryphius, Andreas

Catharina von Georgien

Catharina von Georgien

Das Trauerspiel erzählt den letzten Tag im Leben der Königin von Georgien, die 1624 nach Jahren in der Gefangenschaft des persischen Schah Abbas gefoltert und schließlich verbrannt wird, da sie seine Liebe, das Eheangebot und damit die Krone Persiens aus Treue zu ihrem ermordeten Mann ausschlägt. Gryphius sieht in seiner Tragödie kein Geschichtsdrama, sondern ein Lehrstück »unaussprechlicher Beständigkeit«.

94 Seiten, 5.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Romantische Geschichten II. Zehn Erzählungen

Romantische Geschichten II. Zehn Erzählungen

Romantik! Das ist auch – aber eben nicht nur – eine Epoche. Wenn wir heute etwas romantisch finden oder nennen, schwingt darin die Sehnsucht und die Leidenschaft der jungen Autoren, die seit dem Ausklang des 18. Jahrhundert ihre Gefühlswelt gegen die von der Aufklärung geforderte Vernunft verteidigt haben. So sind vor 200 Jahren wundervolle Erzählungen entstanden. Sie handeln von der Suche nach einer verlorengegangenen Welt des Wunderbaren, sind melancholisch oder mythisch oder märchenhaft, jedenfalls aber romantisch - damals wie heute. Michael Holzinger hat für den zweiten Band eine weitere Sammlung von zehn romantischen Meistererzählungen zusammengestellt.

428 Seiten, 16.80 Euro

Ansehen bei Amazon