Zurück | Vorwärts
Suchergebnisse (mehr als 400 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11 | 12 | 13 | 14 | 15 | 16 | 17 | 18 | 19 | 20
Einschränken auf Bände: Eisler-1912 
Einschränken auf Kategorien: Lexikalischer Artikel | Philosoph 

Aristippos von Kyrene [Eisler-1912]

Aristippos von Kyrene , Gründer der kyrenaischen Schule, um 435 v. ... ... , 65 ff.; Diels, Doxogr. – H. DE STEIN, De philos. Cyrenaica I, 1855. – NATORP, Arch f. Gesch. d. Philos. III.

Lexikoneintrag zu »Aristippos von Kyrene«. Eisler, Rudolf: Philosophen-Lexikon. Berlin 1912, S. 20-21.

Du Bois-Reymond, Emil [Eisler-1912]

Du Bois-Reymond, Emil , geb. 1815 in Berlin, Prof. ... ... nach denselben Gesetzen vor sich gehen wie die der gröberen, sinnfälligen Materie« (Red. I, 232, 434). SCHRIFTEN: Gesammelte Abhandlungen zur allgemeinen Muskel- und Nervenphysik, ...

Lexikoneintrag zu »Du Bois-Reymond, Emil«. Eisler, Rudolf: Philosophen-Lexikon. Berlin 1912, S. 139.

Anaximander aus Milet [Eisler-1912]

Anaximander aus Milet , geb. um 610 v. Chr. A. ... ... des Menschen ist luftartig. SCHRIFTEN: Peri physeôs (vgl. Diels, Vorsokr. I, 11 ff.). – Vgl. SCHLEIERMACHER, WW. III. Abt., 2. Bd ...

Lexikoneintrag zu »Anaximander aus Milet«. Eisler, Rudolf: Philosophen-Lexikon. Berlin 1912, S. 15.

Durand de St. Pourçain [Eisler-1912]

Durand de St. Pourçain (Durandus de Saneto Portiano) , Wilhelm ... ... per operationem intelligendi. per quam res secundum considerationem abstrahitur a condicionibus individuantibus« (In I. II Sentent., dist. 3). SCHRIFTEN: In sententias commentarium, 1508. ...

Lexikoneintrag zu »Durand de St. Pourçain«. Eisler, Rudolf: Philosophen-Lexikon. Berlin 1912, S. 144.

Bernhard von Clairvaux [Eisler-1912]

Bernhard von Clairvaux (Clarevallensis) , »Doctor mellifluus«, geb. 1091 zu Fontaines (Burgund), seit 1115 Abt des Klosters Clairvaux, Gegner Abälards, gest. 1153. ... ... ., 3. A. 1865. – HÜFFER, Der heil. B. T. Cl., I, 1886.

Lexikoneintrag zu »Bernhard von Clairvaux«. Eisler, Rudolf: Philosophen-Lexikon. Berlin 1912, S. 62-63.

Diogenes von Apollonia [Eisler-1912]

Diogenes von Apollonia (Kreta oder Phrygien), lebte im 5. ... ... Luft«. SCHRIFTEN: Peri physeôs (nur Fragmente). – Vgl. DIELS, Vorsokratiker I. – SCHLEIERMACHER, WW, Abt. III, Bd. II. – PANZERBIETER, De ...

Lexikoneintrag zu »Diogenes von Apollonia«. Eisler, Rudolf: Philosophen-Lexikon. Berlin 1912, S. 132.

Diogenes von Seleukeia [Eisler-1912]

Diogenes von Seleukeia (der Babylonier) , Nachfolger des Zenon von ... ... der menschlichen Natur Gemäße und unterscheidet dann das Nützliche als dessen Folge. Vgl. C. F. THIERY, De Diog. B., 1830.

Lexikoneintrag zu »Diogenes von Seleukeia«. Eisler, Rudolf: Philosophen-Lexikon. Berlin 1912, S. 132.

Anselmus von Canterbury [Eisler-1912]

... Augustinus, de vera relig. 5 u. ö.). Nie aber kann der Glaube durch die Erkenntnis erschüttert werden; das Unbegreifliche ... ... libero arbitrio. – Cur Deus homo? Opera, 1491, 1573, 1675 u. ö., ferner bei: Migne, Patrologiae cursus, T. 155, 1852-54. ...

Lexikoneintrag zu »Anselmus von Canterbury«. Eisler, Rudolf: Philosophen-Lexikon. Berlin 1912, S. 16-17.

Ainesidemos aus Knossos [Eisler-1912]

Ainesidemos aus Knossos , lehrte um 70 n. Chr. in Alexandria. ... ... Bildung, Sitten, Gesetze, Philosopheme usw. bedingte Verschiedenheit (Sextus Empir. Pyrrh. hyp. I, 36 f.; Diog. Laërt. IX, 79 f.). SCHRIFTEN: Pyrrhôneiôn ...

Lexikoneintrag zu »Ainesidemos aus Knossos«. Eisler, Rudolf: Philosophen-Lexikon. Berlin 1912, S. 7.

Crousaz, Jean Pierre de [Eisler-1912]

Crousaz, Jean Pierre de , geb. 1663, Prof. in Lausanne ... ... bekämpft die Monadologie und die Lehre von der prästabilierten Harmonie. In der Ästhetik betont C. die Einheit in der Mannigfaltigkeit. SCHRIFTEN: Traité du beau, 1712, ...

Lexikoneintrag zu »Crousaz, Jean Pierre de«. Eisler, Rudolf: Philosophen-Lexikon. Berlin 1912, S. 111.

Drobisch, Moritz Wilhelm [Eisler-1912]

Drobisch, Moritz Wilhelm , geb. 1802 in Leipzig, Prof. daselbst, gest. 1896. D. ist wesentlich Herbartianer. Aufgabe der Logik ist die ... ... Kants Dinge an sich u. s. Erfahrungsbegriff, 1885. – Vgl. NEUBERT-DROBISCH, M. W. Drobisch, 1902.

Lexikoneintrag zu »Drobisch, Moritz Wilhelm«. Eisler, Rudolf: Philosophen-Lexikon. Berlin 1912, S. 137-138.

d'Alembert, Jean le Rond [Eisler-1912]

d'Alembert, Jean le Rond , geb. 1717 in Paris, gest ... ... et littér. 1805, 1820. – Oeuvres et correspondances inédites, 1887. – Vgl. M. FÖRSTER, Beiträge zur Kenntnis des Charakters u. d. Philos. d'Alembert, ...

Lexikoneintrag zu »d'Alembert, Jean le Rond«. Eisler, Rudolf: Philosophen-Lexikon. Berlin 1912, S. 9-10.

Anaxagoras aus Klazomenae [Eisler-1912]

Anaxagoras aus Klazomenae (Kleinasien), geb. um 500 n. Chr., ... ... und Metrodoros von Lampsakos. SCHRIFTEN: Peri physeôs bei Diels, Vorsokrat. I, 293 ff. – Vgl. SCHAUBACH, Anax. Clazom. Fragm., 1827. – ...

Lexikoneintrag zu »Anaxagoras aus Klazomenae«. Eisler, Rudolf: Philosophen-Lexikon. Berlin 1912, S. 14-15.

Cornelius, Karl Sebastian [Eisler-1912]

Cornelius, Karl Sebastian , geb. 1819 in Ronshausen, Dozent in Halle ... ... . – Abhandlungen zur Naturwissenschaft n. Psychologie, 1887, 2. A. 1904. – C. gab auch die 4. Auflage der Volkmannschen Psychologie heraus.

Lexikoneintrag zu »Cornelius, Karl Sebastian«. Eisler, Rudolf: Philosophen-Lexikon. Berlin 1912, S. 108.

Aars, K. Birch-Reichenwald [Eisler-1912]

Aars, K. Birch-Reichenwald , Privatdozent in Kristiania. = A. ... ... u. philos. Kritik, Bd. 122; 1903. – Pragmatismus und Empirismus, l. c. Bd. 136, 1909. – La nature de la pensée logique, Revue ...

Lexikoneintrag zu »Aars, K. Birch-Reichenwald«. Eisler, Rudolf: Philosophen-Lexikon. Berlin 1912, S. 1.

Condillac, Etienne Bonnot de [Eisler-1912]

... 'occasion des organes«), ist eine immaterielle Substanz. In genetischer Weise zeigt C., wie als Spur der Empfindung die Erinnerung entsteht, wie die Verbindung ... ... (Trait. d. sens. IV, 5, 1). Die Sprache führt C. auf Schreie, Assoziation und Übung zurück. ...

Lexikoneintrag zu »Condillac, Etienne Bonnot de«. Eisler, Rudolf: Philosophen-Lexikon. Berlin 1912, S. 104-105.

Cabanis, Pierre Jean Georges [Eisler-1912]

Cabanis, Pierre Jean Georges , geb. 1757 in Cosnac, Arzt, ... ... B. wird öfter von Schopenhauer zitiert und war von Einfluß auf den deutschen Materialismus (C. Vogt u. a.). SCHRIFTEN: Traité du physique et du moral de ...

Lexikoneintrag zu »Cabanis, Pierre Jean Georges«. Eisler, Rudolf: Philosophen-Lexikon. Berlin 1912, S. 84-85.

Chamberlain, Houston Stewart [Eisler-1912]

Chamberlain, Houston Stewart , geb. 1855 in Portsmouth, lebte früher in ... ... Bedeutung; Träger höchster Kultur ist der »Germane« (Grundl. d. 19. Jahrh. I, 16 ff., 481 ff.), dem der »Jude« als minderwertig gegenübergestellt wird. ...

Lexikoneintrag zu »Chamberlain, Houston Stewart«. Eisler, Rudolf: Philosophen-Lexikon. Berlin 1912, S. 92.

Creuz, Friedr. Casimir Carl von [Eisler-1912]

Creuz, Friedr. Casimir Carl von , geb. 1724 in Homburg, als Staats- und Geheimrat 1770 gest. = Von Leibniz und Locke beeinflußt. ... ... . SCHRIFTEN: Versuch über die Seele, 1753. – vgl. ELEUTHEROPULOS, F. C. Cr.s Erkenntnistheorie, 1895.

Lexikoneintrag zu »Creuz, Friedr. Casimir Carl von«. Eisler, Rudolf: Philosophen-Lexikon. Berlin 1912, S. 110.

Casaiodorus Senator, Magnus Aurelius [Eisler-1912]

Casaiodorus (Cassiodorius) Senator, Magnus Aurelius , geb. um 477, Geheimsekretär Theodorichs, seit 540 im Kloster Vivarium wissenschaftlich tätig. = ü. war für ... ... disciplinis liberalium. De anima. Opera, 1679, 1729. – Vgl. AD. FRANZ, M. Aur. Cassiod., 1872.

Lexikoneintrag zu »Casaiodorus Senator, Magnus Aurelius«. Eisler, Rudolf: Philosophen-Lexikon. Berlin 1912, S. 90.
Zurück | Vorwärts
Artikel 381 - 400

Buchempfehlung

Jean Paul

Vorschule der Ästhetik

Vorschule der Ästhetik

Jean Pauls - in der ihm eigenen Metaphorik verfasste - Poetologie widmet sich unter anderem seinen zwei Kernthemen, dem literarischen Humor und der Romantheorie. Der Autor betont den propädeutischen Charakter seines Textes, in dem er schreibt: »Wollte ich denn in der Vorschule etwas anderes sein als ein ästhetischer Vorschulmeister, welcher die Kunstjünger leidlich einübt und schulet für die eigentlichen Geschmacklehrer selber?«

418 Seiten, 19.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Große Erzählungen der Spätromantik

Große Erzählungen der Spätromantik

Im nach dem Wiener Kongress neugeordneten Europa entsteht seit 1815 große Literatur der Sehnsucht und der Melancholie. Die Schattenseiten der menschlichen Seele, Leidenschaft und die Hinwendung zum Religiösen sind die Themen der Spätromantik. Michael Holzinger hat elf große Erzählungen dieser Zeit zu diesem Leseband zusammengefasst.

430 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon