Suchergebnisse (mehr als 400 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11 | 12 | 13 | 14 | 15 | 16 | 17 | 18 | 19 | 20
Einschränken auf Bände: Eisler-1912 
Einschränken auf Kategorien: Lexikalischer Artikel | Philosoph 

Linde, Ernst [Eisler-1912]

Linde, Ernst , geb. 1864 in Gotha, Lehrer daselbst. Herausgeber der »Allgemeinen Deutschen Lehrerzeitung«. Schriften : Persönlichkeitspädagogik, 2 ... ... . 1905, – Religion u. Kunst, 1905 – Natur u. Geist als Grundschema d. Welterklär., 1907, u.a.

Lexikoneintrag zu »Linde, Ernst«. Eisler, Rudolf: Philosophen-Lexikon. Berlin 1912, S. 411-412.

Ossip-Lourié [Eisler-1912]

Ossip-Lourié . – Schriften : Pensées de Tolstoi, 2. ... ... de T., 3. éd. 1908. – La philos. sociale dans le théâtre d'Ibsen, 1900. – La philos. russe contemporaire, 2. éd. 1905. ...

Lexikoneintrag zu »Ossip-Lourié«. Eisler, Rudolf: Philosophen-Lexikon. Berlin 1912, S. 519.

Haym, Rudolf [Eisler-1912]

Haym, Rudolf , geb. 1821 in Grünberg i. Schi., Prof. in Halle, gest. 1901 in St. Anton (Tirol). SCHRIFTEN: Feuerbach u. die Philosophie, 1847. – Hegel u. seine Zeit, 1857. – A, Schopenhauer, 1864. – Die ...

Lexikoneintrag zu »Haym, Rudolf«. Eisler, Rudolf: Philosophen-Lexikon. Berlin 1912, S. 235.

Lukas, Franz [Eisler-1912]

Lukas, Franz , geb. 1853 in Frankstadt (Mähren), emer. Gymnasialprof ... ... , 1888. – Die Grundbegriffe in den Kosmogonieen der alten Völker, 1893 – Lehrbuch d. Psychol. (mit G. Lindner), 1900, 1905. – Psychol. der niedersten ...

Lexikoneintrag zu »Lukas, Franz«. Eisler, Rudolf: Philosophen-Lexikon. Berlin 1912, S. 435.

Misch, Georg [Eisler-1912]

Misch, Georg , geb. 1878, Privatdozent in Berlin. SCHRIFTEN: Zur Entsteh, d. französ. Positivismus, 1900, u. a.

Lexikoneintrag zu »Misch, Georg«. Eisler, Rudolf: Philosophen-Lexikon. Berlin 1912, S. 476.

Orano, Paolo [Eisler-1912]

Orano, Paolo , geb. 1875, Prof. in Rom. = Anhänger ... ... SCHRIFTEN: Il precursore italiano di Man, 1899. – Psicologia sociale, 1902. – I patriarchi del socialismo, 1904, u. a.

Lexikoneintrag zu »Orano, Paolo«. Eisler, Rudolf: Philosophen-Lexikon. Berlin 1912, S. 517.

Olympiodoros [Eisler-1912]

Olympiodoros : 1. Neuplatoniker aus der Schule des Jamblichos, 2. Neuplatoniker im 6. Jahrhundert n. Chr., Verfasser von Kommentaren zu Plato und einer Schrift des Aristoteles (Meteorologica).

Lexikoneintrag zu »Olympiodoros«. Eisler, Rudolf: Philosophen-Lexikon. Berlin 1912, S. 516.

Biese, Franz [Eisler-1912]

Biese, Franz , 1803-1805. = Hegelianer. SCHRIFTEN: Philos. Propädeutik, 1845 – D. Philos. d. Aristoteles , 1835-42.

Lexikoneintrag zu »Biese, Franz«. Eisler, Rudolf: Philosophen-Lexikon. Berlin 1912, S. 64.

Driesch, Hans [Eisler-1912]

... selbst vordem gehindert, was sie selbst suspendiert hatte« (Philos. d. Organischen II). Die Selektion ist ... ... Absolute ist die primäre Entelechie der Bauordnung der Welt. SCHRIFTEN: Über d. Grundlagen der Erkenntnis, 1890. – Die Biologie als selbständige Grundwissenschaft, 1893, – Die organischen Regulationen, 1901. – Analyt. Theorie d. organischen Entwicklung, 1894. – Die » ...

Lexikoneintrag zu »Driesch, Hans«. Eisler, Rudolf: Philosophen-Lexikon. Berlin 1912, S. 136-137.

Deussen, Paul [Eisler-1912]

... erscheint: als Leib und als Wollen (d.h. auseinandergezogen in die subjektiven Anschauungsformen von Raum und Zeit). ... ... »Unzerstörbarkeit ohne Fortdauer«. Betreffs der Willensfreiheit und anderer Fragen lehrt D. ganz im Sinne Schopenhauers. Die Sittlichkeit besteht im Altruismus, in ... ... 1883; 2. A. 1905. – Sechzig Upanishads des Veda, 1897. – D. Geheimlehre des Veda, 3. ...

Lexikoneintrag zu »Deussen, Paul«. Eisler, Rudolf: Philosophen-Lexikon. Berlin 1912, S. 126-127.

Newton, Isaak [Eisler-1912]

... atque nomine dicitur duratio«. Metaphysisch erblickt N. (wie H. More) im Raum das »Sensorium« Gottes, ... ... – Opera omnia, 1779-86; Opuscula, 1774. – Vgl. BREWSTER, N., 1832, 1893; deutsch 1833. – K. DIETERICH, Kant und N., 1877. – ROSENBERGER, I. N. u. seine physikalischen Prinzipien, 1893. – BLOCH, La philos ...

Lexikoneintrag zu »Newton, Isaak«. Eisler, Rudolf: Philosophen-Lexikon. Berlin 1912, S. 494.

Noiré, Ludwig [Eisler-1912]

... u. a.) einen hylozoistischen, psychophysischen Monismus . Von Schopenhauer beeinflußt, erklärt N.: »Alles, was uns von außen als Kraft erscheint, ist innerlich Wille ... ... der Begriff der Kausalität, den wir auf die Außendinge übertragen. Die Sprache leitet N. aus der Erleichterung her, welche das Ausstoßen von Lauten ...

Lexikoneintrag zu »Noiré, Ludwig«. Eisler, Rudolf: Philosophen-Lexikon. Berlin 1912, S. 507-508.

Bayle, Pierre [Eisler-1912]

Bayle, Pierre , geb. 1647 zu Carlat als Sohn eines reformierten Predigers, studierte bei den Jesuiten scholastische Philosophie, war Prof. d. Philos. in Sedan und Rotterdam, gest. 1760. In der 1737 (aus ...

Lexikoneintrag zu »Bayle, Pierre«. Eisler, Rudolf: Philosophen-Lexikon. Berlin 1912, S. 50.

Caspari, Otto [Eisler-1912]

... . A. 1877. – Die Grundprobleme d. Erkenntnistätigkeit, 2. A. 1879. – Der Zusammenhang der Dinge ... ... Drei Essays über Grund- u. Lebensfragen d. philos. Wissenschaft, 1886. – D. Erkenntnisprobl. m. Rücks. a. d. herrsch. Schulen, 1908 u ...

Lexikoneintrag zu »Caspari, Otto«. Eisler, Rudolf: Philosophen-Lexikon. Berlin 1912, S. 90.

Dyroff, Adolf [Eisler-1912]

... reiner Willkür oder ein einfaches Gedankenerzeugnis«. – Die Aufmerksamkeit ist nach D. nicht eine Eigenschaft des Willens ... ... Existentialbegriff, 1902. – Einführung in d. Psychologie, 1908. – Die Ethik d. alten Stoa, 1897; 2. A. 1907. – Demokritstudien, 1899. – Üb. d. Seelenleben d. Kindes, 1904. – Rosmini, 1906.

Lexikoneintrag zu »Dyroff, Adolf«. Eisler, Rudolf: Philosophen-Lexikon. Berlin 1912, S. 145-146.

Droßbach, Max [Eisler-1912]

... – Die Harmonie der Ergebnisse d, Naturforsch. mit d. Forderungen d. menschl. Gemüts, 1858. ... ... Bewegung, 1876. – Über d. Ausgangspunkt u. d. Grundlage d. Philos., 1881. – Über die scheinbaren u. d. wirklichen Ursachen d. Geschehens in d. Welt, 1884. ...

Lexikoneintrag zu »Droßbach, Max«. Eisler, Rudolf: Philosophen-Lexikon. Berlin 1912, S. 138.

Duboc, Julius [Eisler-1912]

... sittlichen. Der ethische imperativ lautet: Tue, was du willst, d.h. was der Menschheitswille in dir verlangt. (Sozialer Eudämonismus.) SCHRIFTEN: Leben ohne Gott, Untersuchungen über d. ethischen Gehalt d. Atheismus, 1875. – Der Optimismus als Weltanschauung, 1881. – Grundriß ...

Lexikoneintrag zu »Duboc, Julius«. Eisler, Rudolf: Philosophen-Lexikon. Berlin 1912, S. 138-139.

Duhem, Pierre [Eisler-1912]

Duhem, Pierre , geb. 1861 in Paris, Physiker, Prof. d. Physik in Bordeaux. = Vertreter der »phänomenologischen«, begrifflich-mathematischen Physik, »Eine physikalische Theorie wird... ein System logisch aneinandergeketteter Lehrsätze, nicht aber eine zusammenhängende Folge mechanischer oder algebraischer Modelle sein.« ...

Lexikoneintrag zu »Duhem, Pierre«. Eisler, Rudolf: Philosophen-Lexikon. Berlin 1912, S. 140.

Digby, Kenelm [Eisler-1912]

... Digby, Kenelm , englischer Philosoph des 17. Jahrhunderts. = D. verbindet scholastische mit neueren, mechanistischen Anschauungen. Das Sein ist der Grundbegriff ... ... Demonstratio immortalitatis animae rationalis (englisch 1644), 1664. – Vgl. LASSWITZ, Gesch. d. Atomistik, II. – CASSIRER. Das Erkenntnisproblem, II.

Lexikoneintrag zu »Digby, Kenelm«. Eisler, Rudolf: Philosophen-Lexikon. Berlin 1912, S. 129.

Dreher, Eugen [Eisler-1912]

... menschl. Geisten, 1892. – Der Darwinismus u. s. Stellung in d. Philos., 1877. – Der Darwinism. u. s. Konsequenzen, 1882. – Über d. Begriff d. Kraft, 1885. – Die Grundlagen d. exakten Naturwissenschaften, 1900. – Kritizismus u. ...

Lexikoneintrag zu »Dreher, Eugen«. Eisler, Rudolf: Philosophen-Lexikon. Berlin 1912, S. 135.
Artikel 141 - 160

Buchempfehlung

Anselm von Canterbury

Warum Gott Mensch geworden

Warum Gott Mensch geworden

Anselm vertritt die Satisfaktionslehre, nach der der Tod Jesu ein nötiges Opfer war, um Gottes Ehrverletzung durch den Sündenfall des Menschen zu sühnen. Nur Gott selbst war groß genug, das Opfer den menschlichen Sündenfall überwiegen zu lassen, daher musste Gott Mensch werden und sündenlos sterben.

86 Seiten, 5.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Romantische Geschichten III. Sieben Erzählungen

Romantische Geschichten III. Sieben Erzählungen

Romantik! Das ist auch – aber eben nicht nur – eine Epoche. Wenn wir heute etwas romantisch finden oder nennen, schwingt darin die Sehnsucht und die Leidenschaft der jungen Autoren, die seit dem Ausklang des 18. Jahrhundert ihre Gefühlswelt gegen die von der Aufklärung geforderte Vernunft verteidigt haben. So sind vor 200 Jahren wundervolle Erzählungen entstanden. Sie handeln von der Suche nach einer verlorengegangenen Welt des Wunderbaren, sind melancholisch oder mythisch oder märchenhaft, jedenfalls aber romantisch - damals wie heute. Nach den erfolgreichen beiden ersten Bänden hat Michael Holzinger sieben weitere Meistererzählungen der Romantik zu einen dritten Band zusammengefasst.

456 Seiten, 16.80 Euro

Ansehen bei Amazon