Suchergebnisse (mehr als 400 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11 | 12 | 13 | 14 | 15 | 16 | 17 | 18 | 19 | 20
Einschränken auf Bände: Eisler-1912 
Einschränken auf Kategorien: Lexikalischer Artikel | Philosoph 

Claudianus Mamertus [Eisler-1912]

Claudianus Mamertus , um 470 n. Chr., Presbyter zu ... ... umfaßt den Körper (De stat. an. I, 15 u. ff.; II, 7; III). SCHRIFTEN: De ... ... 1855. – Opera, 1876 f. – Vgl., M. SCHULZE, Die Schrift d. Cl. M., 1883 ...

Lexikoneintrag zu »Claudianus Mamertus«. Eisler, Rudolf: Philosophen-Lexikon. Berlin 1912, S. 95.

Koppelmann, Wilhelm [Eisler-1912]

Koppelmann, Wilhelm , geb. 1860 in Schüttorf, Privatdozent u. Gymnasialprof. ... ... Grundbegriff. SCHRIFTEN: Kants Lehre vom kategor. Imper., 1888. – Kant u. d. Grundlage d. Christi. Relig., 1890. – Die Sittenlehre Jesu, 1896; 2. A. ...

Lexikoneintrag zu »Koppelmann, Wilhelm«. Eisler, Rudolf: Philosophen-Lexikon. Berlin 1912, S. 358.

Boscovich, R. Josef [Eisler-1912]

Boscovich, R. Josef , geb. 1711 in Ragusa, Jesuit, Prof. d. Mathematik u. Philosophie, Astronom und Physiker, gest. 1787 in Mailand. = B. ist in der Physik Atomistiker . Die Atome sind räumlich bestimmte (aber unausgedehnte) Kraftzentren, mit abstoßenden ...

Lexikoneintrag zu »Boscovich, R. Josef«. Eisler, Rudolf: Philosophen-Lexikon. Berlin 1912, S. 72.

Moderatus aus Gades [Eisler-1912]

Moderatus aus Gades , im ersten Jahrh. n. Chr. Fragmente seiner Schriften finden sich bei Stobaeus (Eclogae), Porphyr (Vita Pythagor.) und Simplicius. = Neupythagoreer . Nach ihm ist die Eins das Symbol der Einheit und Gleichheit, die Ursache der Harmonie der Dinge; ...

Lexikoneintrag zu »Moderatus aus Gades«. Eisler, Rudolf: Philosophen-Lexikon. Berlin 1912, S. 476.

Michelis, Friedrich [Eisler-1912]

Michelis, Friedrich , 1815-85, Prof. in Paderborn und Braunsberg, später Pfarrer der altkatholischen Gemeinde in Freiburg i. Br. = Scholastischer Standpunkt. SCHRIFTEN: Der kirchliche Standpunkt der Naturforschung, 1855. – Der Materialismus als Köhlerglaube, 1856. – Kritik der Güntherschen Philosophie, ...

Lexikoneintrag zu »Michelis, Friedrich«. Eisler, Rudolf: Philosophen-Lexikon. Berlin 1912, S. 471.

Freudenthal, Julius [Eisler-1912]

Freudenthal, Julius , gest. 1907. – Schriften: Beiträge zur Geschichte d. englischen Philosophie, Arch. f. Gesch. d. Philos., Bd. IV – V, 1891. – Spinoza-Studien, Zeitschr. ...

Lexikoneintrag zu »Freudenthal, Julius«. Eisler, Rudolf: Philosophen-Lexikon. Berlin 1912, S. 190.

Ebert, Johann Jakob [Eisler-1912]

Ebert, Johann Jakob , 1737-1805, Prof. in Wittenberg. = Popularphilosoph, Wolffscher Standpunkt. SCHRIFTEN: Unterweisung in d. Anfangsgründen d. Vernunftlehre, 5. A. 1790. – Der Philosoph für jedermann, 1784, ...

Lexikoneintrag zu »Ebert, Johann Jakob«. Eisler, Rudolf: Philosophen-Lexikon. Berlin 1912, S. 147.

Berolzheimer, Fritz [Eisler-1912]

Berolzheimer, Fritz , geb. 1869. = Von Kohler beeinflußt. – ... ... »Archiv für Rechts- u. Wirtschaftsphilos.«, Rechtsphilos. Studien, 1903. – Syst. d. Rechts- u. Wirtschaftsphilos., 1904 f. u. a.

Lexikoneintrag zu »Berolzheimer, Fritz«. Eisler, Rudolf: Philosophen-Lexikon. Berlin 1912, S. 63.

Alexander von Aigai [Eisler-1912]

Alexander von Aigai , im 1. Jahrh. n. Chr. = Peripatetiker , Lehrer Neros. Erklärungen zu Schriften des Aristoteles .

Lexikoneintrag zu »Alexander von Aigai«. Eisler, Rudolf: Philosophen-Lexikon. Berlin 1912, S. 10.

Macrobius, Aurelius [Eisler-1912]

Macrobius, Aurelius , im ersten Drittel des 5. Jahrhunderts n. Chr. = Von Platon und Plotin beeinflußt. SCHRIFTEN: Kommentar zu Ciceros »Somnium Scipionis«. Saturnalia (ed. Eyssenhardt, 1868, 1893).

Lexikoneintrag zu »Macrobius, Aurelius«. Eisler, Rudolf: Philosophen-Lexikon. Berlin 1912, S. 441.

Heinrich von Hessen [Eisler-1912]

Heinrich von Hessen , lehrte in Paris, seit 1385 in Wien, gest. 1397. = Nominalist. Vgl. BAEUMKER, Arch. f. Gesch. d. Philos. X, 1897.

Lexikoneintrag zu »Heinrich von Hessen«. Eisler, Rudolf: Philosophen-Lexikon. Berlin 1912, S. 246.

Nikolaus Kabbasilas [Eisler-1912]

Nikolaus Kabbasilas , um 1250 Bischof von Thessalonich, Verfasser der Schrift: Peri tês en Christô zôês welche einen mystischen Charakter hat und die gute Gesinnung betont. Vgl. W. GASS, Die Mystik des N. K., 1849, 1899.

Lexikoneintrag zu »Nikolaus Kabbasilas«. Eisler, Rudolf: Philosophen-Lexikon. Berlin 1912, S. 506.

Pasikles aus Rhodos [Eisler-1912]

Pasikles aus Rhodos , Neffe des Eudemos und Schüler des Aristoteles . Er soll einen Teil (Buch II oder I) der Aristotelischen Metaphysik verfaßt haben.

Lexikoneintrag zu »Pasikles aus Rhodos«. Eisler, Rudolf: Philosophen-Lexikon. Berlin 1912, S. 529.

Menippos aus Gadara [Eisler-1912]

Menippos aus Gadara , um 280 v. Chr., Kyniker , Verfasser von Satiren. Vgl. E. HELM, Lucian und Menipp, 1906.

Lexikoneintrag zu »Menippos aus Gadara«. Eisler, Rudolf: Philosophen-Lexikon. Berlin 1912, S. 467.

Eunapios aus Sardes [Eisler-1912]

Eunapios aus Sardes , um 360 n. Chr., Neuplatoniker . SCHRIFTEN: Vitae philosophorum et sophistarum, 1822, 1849.

Lexikoneintrag zu »Eunapios aus Sardes«. Eisler, Rudolf: Philosophen-Lexikon. Berlin 1912, S. 162.

Eusebios von Myndos [Eisler-1912]

Eusebios von Myndos , Neuplatoniker im 4. Jahrh. n. Chr.; seine Vortrage hörte Kaiser Julianus.

Lexikoneintrag zu »Eusebios von Myndos«. Eisler, Rudolf: Philosophen-Lexikon. Berlin 1912, S. 162-163.

Clemens Alexandrinus [Eisler-1912]

... . VI, 16). Der Gnostiker , d.h. der Weise, überwindet das Sinnliche und Weltliche und strebt ... ... Schriften in: Supplementum Clementinum, 1884. – Vgl. F. J. WINTER, D. Ethik des Cl. von Al., 1882. – P. ZIEGERT, D. Psychol. d. Cl. Al. 1892, 1894. – ERNESTI, Die ...

Lexikoneintrag zu »Clemens Alexandrinus«. Eisler, Rudolf: Philosophen-Lexikon. Berlin 1912, S. 95-96.

Bouterwek, Friedrich [Eisler-1912]

... wir mit Recht urteilen, daß etwas schön ist...« (Asth. I, 3). Das ästhetische Gefühl ist das »menschliche Urgefühl«, in dem die ... ... Das Schöne beruht auf dein Gesetz einer. »harmonischen Tätigkeit aller geistigen Kräfte« (I, 50), auf innerer Harmonie, ästhetischer Einheit im Mannigfaltigen. ...

Lexikoneintrag zu »Bouterwek, Friedrich«. Eisler, Rudolf: Philosophen-Lexikon. Berlin 1912, S. 73-74.

Lamennais, Robert de [Eisler-1912]

... – De la religion, 1825 f. – Essai d'un système philos. cathol., 1830 f., 1906. – Paroles d'un croyant, 1834, 1890; deutsch 1843. – Livre du peuple, 1837. – Esquisse d'une Philosophie, 1837-41, 1863: deutsch 1841. ...

Lexikoneintrag zu »Lamennais, Robert de«. Eisler, Rudolf: Philosophen-Lexikon. Berlin 1912, S. 378-379.

Emerson, Ralph Waldo [Eisler-1912]

... . 1803 in Boston, eine Zeitlang Geistlicher, gest. 1882 in Concord. E. vertritt den »transzendentalen Idealismus« im Sinne einer spiritualistisch gefärbten Weltanschauung, ... ... Hendelsche Sammlung). – Vgl. F. B. SANDBORN, Genius und Charakter of E., 1885. – DUGARD, E, 1907.

Lexikoneintrag zu »Emerson, Ralph Waldo«. Eisler, Rudolf: Philosophen-Lexikon. Berlin 1912, S. 151.
Artikel 301 - 320

Buchempfehlung

Reuter, Christian

Der ehrlichen Frau Schlampampe Krankheit und Tod

Der ehrlichen Frau Schlampampe Krankheit und Tod

Die Fortsetzung der Spottschrift »L'Honnête Femme Oder die Ehrliche Frau zu Plissline« widmet sich in neuen Episoden dem kleinbürgerlichen Leben der Wirtin vom »Göldenen Maulaffen«.

46 Seiten, 4.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Romantische Geschichten III. Sieben Erzählungen

Romantische Geschichten III. Sieben Erzählungen

Romantik! Das ist auch – aber eben nicht nur – eine Epoche. Wenn wir heute etwas romantisch finden oder nennen, schwingt darin die Sehnsucht und die Leidenschaft der jungen Autoren, die seit dem Ausklang des 18. Jahrhundert ihre Gefühlswelt gegen die von der Aufklärung geforderte Vernunft verteidigt haben. So sind vor 200 Jahren wundervolle Erzählungen entstanden. Sie handeln von der Suche nach einer verlorengegangenen Welt des Wunderbaren, sind melancholisch oder mythisch oder märchenhaft, jedenfalls aber romantisch - damals wie heute. Nach den erfolgreichen beiden ersten Bänden hat Michael Holzinger sieben weitere Meistererzählungen der Romantik zu einen dritten Band zusammengefasst.

456 Seiten, 16.80 Euro

Ansehen bei Amazon