Suchergebnisse (mehr als 400 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11 | 12 | 13 | 14 | 15 | 16 | 17 | 18 | 19 | 20
Einschränken auf Bände: Eisler-1912 
Einschränken auf Kategorien: Lexikalischer Artikel | Philosoph 

Gentile, Giovanni [Eisler-1912]

Gentile, Giovanni . = Neo-Hegelianer. – Schriften : La rinascita dell' idealismo, 1903. – Dal Genovesi al Galluppi, 1904, u. a.

Lexikoneintrag zu »Gentile, Giovanni«. Eisler, Rudolf: Philosophen-Lexikon. Berlin 1912, S. 199.

Ariston von Chios [Eisler-1912]

Ariston von Chios , Stoiker . = Außer der Sittlichkeit ist alles gleichgültig: die Logik ist unnütz, die Physik unerreichbar. Vgl. A. DYROFF, Die Ethik der alten Stoa. 1897.

Lexikoneintrag zu »Ariston von Chios«. Eisler, Rudolf: Philosophen-Lexikon. Berlin 1912, S. 21.

Arrianus, Flavius [Eisler-1912]

Arrianus, Flavius , aus Nikomedien, im 2. Jahrh. n. Chr. Schüler des Epiktet, der dessen Lehren in den Diatribai (Dissertationes) zusammenstellte.

Lexikoneintrag zu »Arrianus, Flavius«. Eisler, Rudolf: Philosophen-Lexikon. Berlin 1912, S. 32.

Feuerbach, Anselm [Eisler-1912]

Feuerbach, Anselm , s. Feuerbach, P. J. A.

Lexikoneintrag zu »Feuerbach, Anselm«. Eisler, Rudolf: Philosophen-Lexikon. Berlin 1912, S. 169.

Avenarius, Richard [Eisler-1912]

... . Heinrich , J. Kodis , M. Klein u. a., beeinflußt sind R. Wahle, H. Gomperz u. a. Vgl. E. Mach . SCHRIFTEN: Philosophie als Denken ... ... . 18-19, 1894-95 u. a, – Vgl. CARSTANJEN, K. Avenarius' biomechan. Grundleg. ...

Lexikoneintrag zu »Avenarius, Richard«. Eisler, Rudolf: Philosophen-Lexikon. Berlin 1912, S. 35-37.

Burthogge, Richard [Eisler-1912]

... (Sein, Substanz, Ursache u. a.) sind nicht objektiv, sondern subjektiv , Formen der Denktätigkeit. Die ... ... reason and the nature of spirits, 1694. – Vgl. G. LYON, L'idéalisme en Angleterre an XVIII e siécle, p. 72 ff. – ...

Lexikoneintrag zu »Burthogge, Richard«. Eisler, Rudolf: Philosophen-Lexikon. Berlin 1912, S. 83.

Elsenhans, Theodor [Eisler-1912]

... Augenmerk auf die Beziehung von Subjekt und Objekt richtet. Das A priori wird a posteriori (durch innere Erfahrung) erkannt. SCHRIFTEN: Psychologie u. Logik, 1890; 4. A. 1903 (Sammlung Göschen). – Wesen und Entstehung des Gewissens, 1894. ... ... der Psychologie, 1897. – Fries und Kant, 1906. – D. Aufgabe e. Psychol. d. Deutung ...

Lexikoneintrag zu »Elsenhans, Theodor«. Eisler, Rudolf: Philosophen-Lexikon. Berlin 1912, S. 150-151.

Ficinus, Marsilius [Eisler-1912]

Ficinus, Marsilius (Ficino, Marsiglio) , geb. 1433 in Florenz, ... ... 1499. Er übersetzte die Werke Platons (1483-84), Plotins (1492) u. a. und verfaßte außer einem »Compendium theologiae Platonicae« besonders eine »Theologia Platonica«, ...

Lexikoneintrag zu »Ficinus, Marsilius«. Eisler, Rudolf: Philosophen-Lexikon. Berlin 1912, S. 180-181.

Galluppi, Pasquale [Eisler-1912]

... Descartes, Locke, Reid, Kant u. a. beeinflußt und vertritt einen kritischen Empirismus , nach welchem äußere ... ... – Elementi di filosofia, 1820-27, 1838 f. – Lezioni di logica e motafisica, 1832-36. – Filosofia della volontà, 1832-40, u. a. – Vgl. PAGANO, G. e la filosofia italiana, 1897.

Lexikoneintrag zu »Galluppi, Pasquale«. Eisler, Rudolf: Philosophen-Lexikon. Berlin 1912, S. 196.

Enriques, Federico [Eisler-1912]

Enriques, Federico , geb. 1871, Prof. der Mathematik in Bologna. == Nach E. sind der subjektive und objektive Bestandteil der Erkenntnis nicht irreduzible Elemente der Erkenntnis, ... ... Empfindungen«. Schriften : Problemi della scienza, 1906; deutsch 1910, u. a.

Lexikoneintrag zu »Enriques, Federico«. Eisler, Rudolf: Philosophen-Lexikon. Berlin 1912, S. 153.

Eudemos von Rhodus [Eisler-1912]

Eudemos von Rhodus , Schüler des Aristoteles . Von seinen Schriften sind ... ... (früher dem Aristoteles zugeschriebene) »Eudemische Ethik« erhalten. = Mit Theophrast hat E. die Aristotelische Logik in manchem ergänzt, so in der Lehre vom ...

Lexikoneintrag zu »Eudemos von Rhodus«. Eisler, Rudolf: Philosophen-Lexikon. Berlin 1912, S. 161-162.

Berengar von Tours [Eisler-1912]

Berengar von Tours , 999-1088. – Schriften : De ... ... zum Nominalismus). – Vgl. J. SCHNITZER, B. v. T., 1890. – A. CLERVAL, Les écoles de Chartres , 1895.

Lexikoneintrag zu »Berengar von Tours«. Eisler, Rudolf: Philosophen-Lexikon. Berlin 1912, S. 56.

Amelios aus Ameria [Eisler-1912]

Amelios (Gentilinianus) aus Ameria , 3. Jahrh. n. Chr. Schüler des Plotinos . = Im Gegensatz zu Plotin lehrt er die Einheit der Seelen in der Weltseele. Im göttliehen Geist sind drei Hypostasen: das Seiende, das Habende und das Schauende. Vgl ...

Lexikoneintrag zu »Amelios aus Ameria«. Eisler, Rudolf: Philosophen-Lexikon. Berlin 1912, S. 13.

Eudoxos von Knidos [Eisler-1912]

Eudoxos von Knidos , um 370 v. Chr., Schüler Platons , ... ... Astronomie, lehrte in Kyzikos und Athen, errichtete in Knidos eine Sternwarte. = Nach E. ist (im Gegensatz zu Platon ) die Lust das höchste Gut. ...

Lexikoneintrag zu »Eudoxos von Knidos«. Eisler, Rudolf: Philosophen-Lexikon. Berlin 1912, S. 162.

Flournoy, Théodore [Eisler-1912]

Flournoy, Théodore , Prof. in Genf. = Anhänger der Lehre vom psycho-physischen Parallelismus. SCHRIFTEN: Métaphysique et Psychologie, 1890, u. a.

Lexikoneintrag zu »Flournoy, Théodore«. Eisler, Rudolf: Philosophen-Lexikon. Berlin 1912, S. 183.

Gaultier, Jules de [Eisler-1912]

Gaultier, Jules de . = Von Kant und Nietzsche beeinflußte Erkenntnislehre. Schriften : De Kant à Nietzsche, 1900.

Lexikoneintrag zu »Gaultier, Jules de«. Eisler, Rudolf: Philosophen-Lexikon. Berlin 1912, S. 198.

Aksakow, Alexander [Eisler-1912]

Aksakow, Alexander , Staatsrat in Petersburg = Spiritist. Schriften »Animismus und Spiritismus«, 1890, 3. A. 1898.

Lexikoneintrag zu »Aksakow, Alexander«. Eisler, Rudolf: Philosophen-Lexikon. Berlin 1912, S. 7.

Baldinotti, Cesare [Eisler-1912]

Baldinotti, Cesare , gest. nach 1820. = Empirist. SCHRIFTEN: De recta humanae mentis institutione, 1787, u. a.

Lexikoneintrag zu »Baldinotti, Cesare«. Eisler, Rudolf: Philosophen-Lexikon. Berlin 1912, S. 45.

Diodotos von Sidon [Eisler-1912]

Diodotos von Sidon , Bruder des Boëthius, Peripatetiker im l. Jahrh. v. Chr.

Lexikoneintrag zu »Diodotos von Sidon«. Eisler, Rudolf: Philosophen-Lexikon. Berlin 1912, S. 131.

Frohschammer, Jakob [Eisler-1912]

... (Raum und Zeit) und Kategorien (Sein, Kausalität, Möglichkeit u. a.) sind nicht angeboren, sondern Formen der gestaltenden Phantasie im Anschauen und Denken ... ... Humanität. Anhänger F.s sind Fr. Kirchner, B. Münz u. a. SCHRIFTEN: Der Ursprung der menschlichen Seele, 1854. ...

Lexikoneintrag zu »Frohschammer, Jakob«. Eisler, Rudolf: Philosophen-Lexikon. Berlin 1912, S. 193-194.
Artikel 301 - 320

Buchempfehlung

Grabbe, Christian Dietrich

Scherz, Satire, Ironie und tiefere Bedeutung. Ein Lustspiel in drei Aufzügen

Scherz, Satire, Ironie und tiefere Bedeutung. Ein Lustspiel in drei Aufzügen

Der Teufel kommt auf die Erde weil die Hölle geputzt wird, er kauft junge Frauen, stiftet junge Männer zum Mord an und fällt auf eine mit Kondomen als Köder gefüllte Falle rein. Grabbes von ihm selbst als Gegenstück zu seinem nihilistischen Herzog von Gothland empfundenes Lustspiel widersetzt sich jeder konventionellen Schemeneinteilung. Es ist rüpelhafte Groteske, drastische Satire und komischer Scherz gleichermaßen.

58 Seiten, 4.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Geschichten aus dem Biedermeier II. Sieben Erzählungen

Geschichten aus dem Biedermeier II. Sieben Erzählungen

Biedermeier - das klingt in heutigen Ohren nach langweiligem Spießertum, nach geschmacklosen rosa Teetässchen in Wohnzimmern, die aussehen wie Puppenstuben und in denen es irgendwie nach »Omma« riecht. Zu Recht. Aber nicht nur. Biedermeier ist auch die Zeit einer zarten Literatur der Flucht ins Idyll, des Rückzuges ins private Glück und der Tugenden. Die Menschen im Europa nach Napoleon hatten die Nase voll von großen neuen Ideen, das aufstrebende Bürgertum forderte und entwickelte eine eigene Kunst und Kultur für sich, die unabhängig von feudaler Großmannssucht bestehen sollte. Michael Holzinger hat für den zweiten Band sieben weitere Meistererzählungen ausgewählt.

432 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon