Suchergebnisse (mehr als 400 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11 | 12 | 13 | 14 | 15 | 16 | 17 | 18 | 19 | 20
Einschränken auf Bände: Eisler-1912 
Einschränken auf Kategorien: Lexikalischer Artikel | Philosoph 

Braubach, Wilhelm [Eisler-1912]

Braubach, Wilhelm . = Gegner des Materialismus. – Schriften : Köhlerglaube u. Materialismus, 1872. – Neues Fundamental-Organon d. Philos., 1872.

Lexikoneintrag zu »Braubach, Wilhelm«. Eisler, Rudolf: Philosophen-Lexikon. Berlin 1912, S. 77.

Hemsterhuis, Franz [Eisler-1912]

... . H., der von Plato, Locke, Shaftesbury, Leibniz u. a. beeinflußt ist, bekämpft den Materialismus. ... ... 2. éd. 1809; 1846-50; deutsch 1782-97. – Vgl. E. GRUIKER, F. H., 1866. – E. MEYER, Der Philosoph F. H., 1893.

Lexikoneintrag zu »Hemsterhuis, Franz«. Eisler, Rudolf: Philosophen-Lexikon. Berlin 1912, S. 250-251.

Burthogge, Richard [Eisler-1912]

... Die Kategorien (Sein, Substanz, Ursache u. a.) sind nicht objektiv, sondern subjektiv , Formen der Denktätigkeit. ... ... , 1694. – Vgl. G. LYON, L'idéalisme en Angleterre an XVIII e siécle, p. 72 ff. – GASSIRER, Das Erkenntnisproblem I, 1906 ...

Lexikoneintrag zu »Burthogge, Richard«. Eisler, Rudolf: Philosophen-Lexikon. Berlin 1912, S. 83.

Elsenhans, Theodor [Eisler-1912]

... wird a posteriori (durch innere Erfahrung) erkannt. SCHRIFTEN: Psychologie u. Logik, 1890; 4. A. 1903 (Sammlung Göschen). – Wesen ... ... der Psychologie, 1897. – Fries und Kant, 1906. – D. Aufgabe e. Psychol. d. Deutung, 1904. – ...

Lexikoneintrag zu »Elsenhans, Theodor«. Eisler, Rudolf: Philosophen-Lexikon. Berlin 1912, S. 150-151.

Ficinus, Marsilius [Eisler-1912]

Ficinus, Marsilius (Ficino, Marsiglio) , geb. 1433 in Florenz, ... ... gest. 1499. Er übersetzte die Werke Platons (1483-84), Plotins (1492) u. a. und verfaßte außer einem »Compendium theologiae Platonicae« besonders eine »Theologia ...

Lexikoneintrag zu »Ficinus, Marsilius«. Eisler, Rudolf: Philosophen-Lexikon. Berlin 1912, S. 180-181.

Galluppi, Pasquale [Eisler-1912]

... von Descartes, Locke, Reid, Kant u. a. beeinflußt und vertritt einen kritischen Empirismus , nach welchem ... ... – Elementi di filosofia, 1820-27, 1838 f. – Lezioni di logica e motafisica, 1832-36. – Filosofia della volontà, 1832-40, u. a. – Vgl. PAGANO, G. e la filosofia italiana, 1897.

Lexikoneintrag zu »Galluppi, Pasquale«. Eisler, Rudolf: Philosophen-Lexikon. Berlin 1912, S. 196.

Marcion aus Sinope [Eisler-1912]

... fand (144 n. Chr.), gest. um 170. = M. ist ein Gnostiker , der das ( ... ... Person Jesus gesandt, dessen Leib nur Schein war (Doketismus). Die Lehre des M. hat Apelles weitergebildet. Vgl. HILGENFELD, Cerdon und Marcion, Zeitschr. f. wissensch. Theologie XXIV, 1881. – MEIJBOOM, M., 1887.

Lexikoneintrag zu »Marcion aus Sinope«. Eisler, Rudolf: Philosophen-Lexikon. Berlin 1912, S. 451.

Enriques, Federico [Eisler-1912]

Enriques, Federico , geb. 1871, Prof. der Mathematik in Bologna. == Nach E. sind der subjektive und objektive Bestandteil der Erkenntnis nicht irreduzible Elemente der Erkenntnis ... ... und Empfindungen«. Schriften : Problemi della scienza, 1906; deutsch 1910, u. a.

Lexikoneintrag zu »Enriques, Federico«. Eisler, Rudolf: Philosophen-Lexikon. Berlin 1912, S. 153.

Kuhlenbeck, Ludwig [Eisler-1912]

... SCHRIFTEN: G. Bruno, 1888, – Spaziergänge e. Wahrheitssuchers im Reiche der Mystik, 1890. – G. Brunos Einfluß auf Goethe u. Schiller, 1906. – Der Schuldbegriff als Einheit von Wille ... ... – Im Hochland d. Gedankenwelt, 1904 (Hauptwerk), u. a.

Lexikoneintrag zu »Kuhlenbeck, Ludwig«. Eisler, Rudolf: Philosophen-Lexikon. Berlin 1912, S. 369.

Eudemos von Rhodus [Eisler-1912]

Eudemos von Rhodus , Schüler des Aristoteles . Von seinen Schriften sind ... ... (früher dem Aristoteles zugeschriebene) »Eudemische Ethik« erhalten. = Mit Theophrast hat E. die Aristotelische Logik in manchem ergänzt, so in der Lehre vom ...

Lexikoneintrag zu »Eudemos von Rhodus«. Eisler, Rudolf: Philosophen-Lexikon. Berlin 1912, S. 161-162.

Martini, Cornelius [Eisler-1912]

Martini, Cornelius , aus Antwerpen, 1567-1621, Prof. in Helmstädt. = Aristoteliker , Gegner des Ramus (Antiramist). SCHRIFTEN: Tractatus de analysi logica, 1594 ... ... contra Ramistas, 1623. – Commentatio de doctrina metaphysica, 1623. – Metaphysica, 1638, u. a.

Lexikoneintrag zu »Martini, Cornelius«. Eisler, Rudolf: Philosophen-Lexikon. Berlin 1912, S. 455.

David der Armenier [Eisler-1912]

David der Armenier , um 500 n. Chr., Schüler des ... ... Kommentaren zu den »Kategorien« des Aristoteles , Prolegomena zur Isagoge des Porphyrios u. a. (im 4. Bd. der Akademieausgabe des Aristoteles ). Opera, ...

Lexikoneintrag zu »David der Armenier«. Eisler, Rudolf: Philosophen-Lexikon. Berlin 1912, S. 116.

Kralik, Richard v. [Eisler-1912]

Kralik, Richard v. , geb. 1852 in Eleonorenhain, lebt in ... ... SCHRIFTEN: Weltschönheit, 1893. – Weltgerechtigkeit, 1894. – Weltwissen, 1895. – Philos. u. Leben, 1906. – Kulturfragen, 1907. – Gibt es ein Jenseits; 1907, u. a.

Lexikoneintrag zu »Kralik, Richard v.«. Eisler, Rudolf: Philosophen-Lexikon. Berlin 1912, S. 359.

Kronenberg, Moritz [Eisler-1912]

Kronenberg, Moritz , geb. 1865 in Vlotho, lebt in Berlin. ... ... . – Kant, 3. A. 1905. – Moderne Philosophen, 1899. – Nietzsche u. s. Herrenmoral, 1901. – Ethische Präludien, 1905. – Gesch. A. ...

Lexikoneintrag zu »Kronenberg, Moritz«. Eisler, Rudolf: Philosophen-Lexikon. Berlin 1912, S. 368.

Jacobus de Viterbo [Eisler-1912]

Jacobus de Viterbo , lehrte an der Sorbonne in Paris und starb 1308 als Erzbischof von Neapel, = Schüler des Aegydius von Colonna , Anhänger des Thomas von Aquino . SCHRIFTEN: Commentarii in IV libros Sententiarum. – Quodlibeta, u. a.

Lexikoneintrag zu »Jacobus de Viterbo«. Eisler, Rudolf: Philosophen-Lexikon. Berlin 1912, S. 290.

Eudoxos von Knidos [Eisler-1912]

Eudoxos von Knidos , um 370 v. Chr., ... ... Astronomie, lehrte in Kyzikos und Athen, errichtete in Knidos eine Sternwarte. = Nach E. ist (im Gegensatz zu Platon ) die Lust das höchste Gut. Vgl. DIOG. LAËRT. IV u. VIII.

Lexikoneintrag zu »Eudoxos von Knidos«. Eisler, Rudolf: Philosophen-Lexikon. Berlin 1912, S. 162.

Kronecker, Leopold [Eisler-1912]

Kronecker, Leopold , 1883-1891, Prof. in Berlin, hervorragender Mathematiker. = Das Zählen bestimmt K. als ein Beilegen von Ordnungszahlen (Der Begriff der Anzahl als ... ... SCHRIFTEN: Über d. Zahlbegriff, Zeller-Festschrift, 1887; Grelles Journal,. Bd. 101, u. a.

Lexikoneintrag zu »Kronecker, Leopold«. Eisler, Rudolf: Philosophen-Lexikon. Berlin 1912, S. 367-368.

Flournoy, Théodore [Eisler-1912]

Flournoy, Théodore , Prof. in Genf. = Anhänger der Lehre vom psycho-physischen Parallelismus. SCHRIFTEN: Métaphysique et Psychologie, 1890, u. a.

Lexikoneintrag zu »Flournoy, Théodore«. Eisler, Rudolf: Philosophen-Lexikon. Berlin 1912, S. 183.

Hauréau, Bartholom [Eisler-1912]

Hauréau, Bartholom ., 1812-1896. – Schriften : De la Philosophie scolastique, 1850. – Histoire de la philosophie scolastique, 1872-80. – Notices et extraits de quelques manuscrits latins de la bibliothèque nationale, 1890-93 (Quellenwerk), u. a.

Lexikoneintrag zu »Hauréau, Bartholom«. Eisler, Rudolf: Philosophen-Lexikon. Berlin 1912, S. 235.

Liljeqvist, Efraim [Eisler-1912]

Liljeqvist, Efraim , Privatdozent in Göteborg. Verfasser schwedischer Schriften über F. Bacon (1894), die Sophistik (1896), Boström (1896), spezifische Sinnesenergien (1899), u. a.

Lexikoneintrag zu »Liljeqvist, Efraim«. Eisler, Rudolf: Philosophen-Lexikon. Berlin 1912, S. 411.
Artikel 281 - 300

Buchempfehlung

Stifter, Adalbert

Der Condor / Das Haidedorf

Der Condor / Das Haidedorf

Die ersten beiden literarischen Veröffentlichungen Stifters sind noch voll romantischen Nachklanges. Im »Condor« will die Wienerin Cornelia zwei englischen Wissenschaftlern beweisen wozu Frauen fähig sind, indem sie sie auf einer Fahrt mit dem Ballon »Condor« begleitet - bedauerlicherweise wird sie dabei ohnmächtig. Über das »Haidedorf« schreibt Stifter in einem Brief an seinen Bruder: »Es war meine Mutter und mein Vater, die mir bei der Dichtung dieses Werkes vorschwebten, und alle Liebe, welche nur so treuherzig auf dem Lande, und unter armen Menschen zu finden ist..., alle diese Liebe liegt in der kleinen Erzählung.«

48 Seiten, 3.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Große Erzählungen der Spätromantik

Große Erzählungen der Spätromantik

Im nach dem Wiener Kongress neugeordneten Europa entsteht seit 1815 große Literatur der Sehnsucht und der Melancholie. Die Schattenseiten der menschlichen Seele, Leidenschaft und die Hinwendung zum Religiösen sind die Themen der Spätromantik. Michael Holzinger hat elf große Erzählungen dieser Zeit zu diesem Leseband zusammengefasst.

430 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon