Suchergebnisse (343 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11 | 12 | 13 | 14 | 15 | 16 | 17 | 18
Einschränken auf Bände: Eisler-1912 
Einschränken auf Kategorien: Lexikalischer Artikel | Philosoph 

Sokrates [Eisler-1912]

Sokrates , der Sohn des Bildhauers Sophroniskos und der Hebamme Phainarete, ist ... ... ta pragmata, , Xenoph., Memor. IV, 5, 12; S. sucht tous t' epaktikous logous kai to horizesthai katholou , Aristot., Met. XIII, 4; ...

Lexikoneintrag zu »Sokrates«. Eisler, Rudolf: Philosophen-Lexikon. Berlin 1912, S. 684-686.

Voltaire [Eisler-1912]

... er aber Atheist ist (»Si Dieu n'existait pas, il faudrait l'inventer; mais toute la nature nous crie ... ... l'éternel géomètre«). Der Geist hat keine angeborenen Begriffe (»qu'il n'y a point d'idées innées dans l'homme«), sondern schöpft alles ...

Lexikoneintrag zu »Voltaire«. Eisler, Rudolf: Philosophen-Lexikon. Berlin 1912, S. 796-797.

Orphiker [Eisler-1912]

Orphiker : Religiös-philosophische Dichter, die ihren Namen von Orpheus, der ... ... Voß, 1806. – LOBECK, De carminibus Orphicis, 1824; Aglaophamus, 1829. – O. KERN, De Orphei. Epimenidis, Pherecydis theogoniis quaestiones, 1888. – E. ...

Lexikoneintrag zu »Orphiker«. Eisler, Rudolf: Philosophen-Lexikon. Berlin 1912, S. 519.

Nietzsche [Eisler-1912]

Nietzsche . = »Es gibt kein Gesetz: jede Macht zieht in jedem Augenblick ihre letzte Konsequenz. Gerade, daß es kein Anderskönnen gibt, darauf beruht ... ... d.h. der Vermehrung von Machtgefühl geben.« Vgl. H. BELART, N.s Leben, 1910.

Nachtrag zum Lexikoneintrag zu »Nietzsche«. Eisler, Rudolf: Philosophen-Lexikon. Berlin 1912, S. 883-884.

Bessarion [Eisler-1912]

Bessarion , geb. 1403 zu Trapezunt, trat zur lateinischen Kirche über, ... ... . SCHRIFTEN: Adversus calumniatorem Platonis, 1469, 1503. – Opera, Migne Patrol. T. 161, 1866. – Vgl. H. VAST, Le cardinal Bessarion, 1878. ...

Lexikoneintrag zu »Bessarion«. Eisler, Rudolf: Philosophen-Lexikon. Berlin 1912, S. 63.

Marx, Karl [Eisler-1912]

Marx, Karl , geb. 5. Mai 1818 in Trier, studierte ... ... , Bernstein (Revisionist), Cunow , C. Schmidt , M. Adler , O. Bauer, Woltmann (zum Teil), Lafargue (Schwiegersohn M.s), ...

Lexikoneintrag zu »Marx, Karl«. Eisler, Rudolf: Philosophen-Lexikon. Berlin 1912, S. 456-457.

Buddhismus [Eisler-1912]

Buddhismus , die Lehre Buddhas (um 500 v. Chr). = Eine ... ... »Sansara« in das »Nirwana«, wo alle Individualität erlischt. SCHRIFTEN: Vgl. T. W. Rhys DAVIDS, Buddhism, 1878; deutsch in der Univers.-Bibl. – ...

Lexikoneintrag zu »Buddhismus«. Eisler, Rudolf: Philosophen-Lexikon. Berlin 1912, S. 81-82.

Daub, Karl [Eisler-1912]

Daub, Karl , geb. 1765 in Cassel, Theologe, Prof. in ... ... Theologie jetziger Zeit, 1833, – Über den Logos, 1833. – Philos. n, theol. Vorlesungen, 1838-44. – Vgl. K. ROSENKRANZ, Erinnerungen an ...

Lexikoneintrag zu »Daub, Karl«. Eisler, Rudolf: Philosophen-Lexikon. Berlin 1912, S. 116.

Luka, Emil [Eisler-1912]

Luka, Emil , geb. 1877 in Wien, lebt daselbst. = ... ... SCHRIFTEN: Das Erkenntnisproblem und Machs ,Analyse der Empfindungen', Kantstudien VIII, 1903. – O Weininger, 1905. – Wissensch. Beilage der Philos. Gesellschaft in Wien, 1907. ...

Lexikoneintrag zu »Luka, Emil«. Eisler, Rudolf: Philosophen-Lexikon. Berlin 1912, S. 433-434.

Aristoteles [Eisler-1912]

Aristoteles , geb. 384 v. Chr. zu Stagira (Stageiros, Stavro ... ... ). Nach dieser Ausgabe wird meistens zitiert. Einzelwerke bei Tauchnitz, Teubner. Deutsch z. T. in der Philos. Bibl. Kommentare zu A. 1882 ff. (von der ...

Lexikoneintrag zu »Aristoteles«. Eisler, Rudolf: Philosophen-Lexikon. Berlin 1912, S. 21-31.

Locke, John [Eisler-1912]

Locke, John , geb. als Sohn eines Juristen am 29. August ... ... Letters for Toleration), 1685 ff. – An essay concerning human understanding, 1690 u. ö, 1894 (ed. Fraser); deutsch 1757, 1795-97, 1872 f. (Kirchmann ...

Lexikoneintrag zu »Locke, John«. Eisler, Rudolf: Philosophen-Lexikon. Berlin 1912, S. 418-423.

Ward, James [Eisler-1912]

Ward, James , geb. 1843 in Hull, ... ... The Progress of Philos., Mind XV, 1890. – Assimilation and Association, Mind, N. S. II – III, 1893-94. – The Present Problems of ... ... Hibbert Journal, 1905, u. a. – Über Ward vgl. Mind XII; N. S. IX.

Lexikoneintrag zu »Ward, James«. Eisler, Rudolf: Philosophen-Lexikon. Berlin 1912, S. 802-803.

Smith, Adam [Eisler-1912]

Smith, Adam , geb. 1723 in Killkardy (Schottland), studierte erst ... ... of nations, 1776; 4, ed. 1786, ferner 1828, 1846, 1904 u. ö.; deutsch 1776, 1794, 1846-47 (von Stirner), 1879, 1905-6. ...

Lexikoneintrag zu »Smith, Adam«. Eisler, Rudolf: Philosophen-Lexikon. Berlin 1912, S. 683.

Toland, John [Eisler-1912]

... von den Kirchenvätern zu etwas Geheimnisvollen gemacht wurden. Später wendet sich T., nicht ohne Beeinflussung durch Spinoza, an dem er aber Verschiedenes aussetzt, ... ... auch an die anorganische Bewegung (gegen Spinoza). In der Schrift »Pantheisticon« stellt T. die Grundzüge einer Zukunftsreligion mit dem Kultus der Wahrheit, Freiheit und ...

Lexikoneintrag zu »Toland, John«. Eisler, Rudolf: Philosophen-Lexikon. Berlin 1912, S. 761-762.

Exner, Franz [Eisler-1912]

Exner, Franz , geb. 1802 in Wien, 1827 Prof. daselbst, ... ... an den Universitäten und in den Gymnasien (Propädeutik) herrschend. SCHRIFTEN: Über Nominalismus n. Realismus, 1842. – Die Psychologie der Hegelschen Schule, 1842-44. – ...

Lexikoneintrag zu »Exner, Franz«. Eisler, Rudolf: Philosophen-Lexikon. Berlin 1912, S. 163.

Barni, Jules [Eisler-1912]

Barni, Jules , geb. 1818 in Lilie, Prof. in Paris, ... ... des sciences philos., hrsg. von Franck, III, u. a. – Vgl. O. KARMIN, J. B« Bericht über d. III. int. Kongreß f. ...

Nachtrag zum Lexikoneintrag zu »Barni, Jules«. Eisler, Rudolf: Philosophen-Lexikon. Berlin 1912, S. 862.

Notker Labeo [Eisler-1912]

Notker Labeo , geb. um 952, gest. 1022, Mönch und Lehrer im Kloster zu St. Gallen. Er übersetzte Schriften des ... ... verfaßte Abhandlungen logischen, rhetorischen und anderen Inhalts. Vgl. P. PIPER, Schriften N.s und seiner Schule, 1882 f.

Lexikoneintrag zu »Notker Labeo«. Eisler, Rudolf: Philosophen-Lexikon. Berlin 1912, S. 508.

Suarez, Franz [Eisler-1912]

Suarez, Franz , geb. 1548 in Granada, Jesuit, lehrte an ... ... Leibniz). Schriften : Die wichtigsten sind: Disputationes metaphysicae, 1597, 1600 u.ö. – De anima. De legibus u.a. – Opera 23 Bde., 1632 ...

Lexikoneintrag zu »Suarez, Franz«. Eisler, Rudolf: Philosophen-Lexikon. Berlin 1912, S. 732-733.

Drews, Arthur [Eisler-1912]

Drews, Arthur , geb. 1865 in Uetersen, Prof. an d. ... ... Philos., 1896. – Das Ich als Grundprinzip d. Metaphysik, 1897. – Ed. T. Hartmanns philos. System im Grundriß, 1902. Nietzsches Philosophie, 1904. – Die ...

Lexikoneintrag zu »Drews, Arthur«. Eisler, Rudolf: Philosophen-Lexikon. Berlin 1912, S. 135-136.

Geißler, Kurt [Eisler-1912]

... das Wesen des Unendlichen, 1902. – Zeit n. Raum, 1885. – Grundl. e. Metaphys, d. Möglichkeiten, 1900 ... ... Philos. Bd. 29. – Ist die Annahme von Absolutem in d. Anschauung n. im Denken möglich ? Archiv f. syst. Philos. IX. – ...

Lexikoneintrag zu »Geißler, Kurt«. Eisler, Rudolf: Philosophen-Lexikon. Berlin 1912, S. 198-199.
Artikel 221 - 240

Buchempfehlung

Stifter, Adalbert

Der Waldbrunnen / Der Kuß von Sentze

Der Waldbrunnen / Der Kuß von Sentze

Der Waldbrunnen »Ich habe zu zwei verschiedenen Malen ein Menschenbild gesehen, von dem ich jedes Mal glaubte, es sei das schönste, was es auf Erden gibt«, beginnt der Erzähler. Das erste Male war es seine Frau, beim zweiten Mal ein hübsches 17-jähriges Romamädchen auf einer Reise. Dann kommt aber alles ganz anders. Der Kuß von Sentze Rupert empfindet die ihm von seinem Vater als Frau vorgeschlagene Hiltiburg als kalt und hochmütig und verweigert die Eheschließung. Am Vorabend seines darauffolgenden Abschieds in den Krieg küsst ihn in der Dunkelheit eine Unbekannte, die er nicht vergessen kann. Wer ist die Schöne? Wird er sie wiedersehen?

58 Seiten, 4.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Geschichten aus dem Sturm und Drang II. Sechs weitere Erzählungen

Geschichten aus dem Sturm und Drang II. Sechs weitere Erzählungen

Zwischen 1765 und 1785 geht ein Ruck durch die deutsche Literatur. Sehr junge Autoren lehnen sich auf gegen den belehrenden Charakter der - die damalige Geisteskultur beherrschenden - Aufklärung. Mit Fantasie und Gemütskraft stürmen und drängen sie gegen die Moralvorstellungen des Feudalsystems, setzen Gefühl vor Verstand und fordern die Selbstständigkeit des Originalgenies. Für den zweiten Band hat Michael Holzinger sechs weitere bewegende Erzählungen des Sturm und Drang ausgewählt.

424 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon