Suchergebnisse (343 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11 | 12 | 13 | 14 | 15 | 16 | 17 | 18
Einschränken auf Bände: Eisler-1912 
Einschränken auf Kategorien: Lexikalischer Artikel | Philosoph 

Petrus Tartaretus [Eisler-1912]

Petrus Tartaretus , lebte im 15. Jahrh., Anhänger des Duns ... ... der Logik IV, 206). SCHRIFTEN: Kommentare zu Aristoteles (1494 u. ö.) und Petrus Hispanus (1494 u. ö.).

Lexikoneintrag zu »Petrus Tartaretus«. Eisler, Rudolf: Philosophen-Lexikon. Berlin 1912, S. 537.

Occam, Wilhelm von [Eisler-1912]

... sine omni activitate intellectus et voluntatis«). Nominalistisch faßt O. auch die Ideenlehre auf. Die Ideen, die Urbilder der Dinge haben ... ... Ebenso haben der tätige und leitende Verstand eine Wurzel. Die Sittlichkeit führt O. auf den Willen Gottes zurück, der auch andere sittliche Werte ... ... Scholastik des späteren Mittelalters, 1884. – SIEBECK, O.s Erkenntnislehre, Archiv f. Gesch. d. Philosophie, ...

Lexikoneintrag zu »Occam, Wilhelm von«. Eisler, Rudolf: Philosophen-Lexikon. Berlin 1912, S. 509-511.

Green, Thomas Hill [Eisler-1912]

... Obligation, 1895. – Vgl. FAIRBROTHER, The Philosophy of T. H. Green, 1896. – A. GRIEVE, Das geistige Prinzip in der Philosophie T. H. Greens. 1896. – G. F. JAMES, T. H. Green und der Utilitarismus, 1894.

Lexikoneintrag zu »Green, Thomas Hill«. Eisler, Rudolf: Philosophen-Lexikon. Berlin 1912, S. 213-214.

Niphus, Augustinus [Eisler-1912]

Niphus (Nifo), Augustinus (Suessanus, weil von einem Bürger aus Suessa ... ... gest. 1546 in Rom, wo er bei Leo X. in Gunst gestanden. = N., ein Schüler des Nicoletti Vernias, lehrte anfangs im Sinne des Averroismus die Einheit ...

Lexikoneintrag zu »Niphus, Augustinus«. Eisler, Rudolf: Philosophen-Lexikon. Berlin 1912, S. 506-507.

Wollaston, William [Eisler-1912]

Wollaston, William , geb. 1659 in der Grafschaft Strafford, lehrte eine ... ... und zugleich die Glückseligkeit. Schriften : The Religion of Nature, 1722 u. ö. – Vgl. DRECHSLER, Über W.s Moralphilos., 1801.

Lexikoneintrag zu »Wollaston, William«. Eisler, Rudolf: Philosophen-Lexikon. Berlin 1912, S. 829.

Schottische Schule [Eisler-1912]

Schottische Schule ; die von Reid begründete Richtung als Reaktion gegen ... ... ferner (in anderer Weise) Th. Brown, W. Hamilton, Mc. Cosh, N. Porter u. a. Vgl. H. LAURIE, Scottish, Philos. ...

Lexikoneintrag zu »Schottische Schule«. Eisler, Rudolf: Philosophen-Lexikon. Berlin 1912, S. 658.

Vernias, Nicoletta [Eisler-1912]

Vernias, Nicoletta , war 1471-99 Professor in Padua, ... ... dentur universalia realia; De unitate intellectus, u.a. – Vgl. P. RAGNISCO, N. V., 1891; Documenti inediti e rari intorno alla vita ed' agli scritti di N. V., 1891.

Lexikoneintrag zu »Vernias, Nicoletta«. Eisler, Rudolf: Philosophen-Lexikon. Berlin 1912, S. 785.

Parmenides aus Elea [Eisler-1912]

Parmenides aus Elea , geb. um 540 v. Chr., Schüler des ... ... ( oude dihaireton estin, epei pan estin homoion ), sich selbst gleich ( tauton t' en tautô te menon kath' heauto te keitai ), unbewegt ( akinêton ), ...

Lexikoneintrag zu »Parmenides aus Elea«. Eisler, Rudolf: Philosophen-Lexikon. Berlin 1912, S. 526-527.

Raymund von Sabunde [Eisler-1912]

Raymund von Sabunde , geb. in Barcelona, Arzt und Theolog, ... ... (»nisi quae ipsum deceant«). SCHRIFTEN: Theologia naturalis, 1487, 1496 u. ö.; von Montaigne ins Französische übersetzt, 1569; 1852. – De natura et obligatione ...

Lexikoneintrag zu »Raymund von Sabunde«. Eisler, Rudolf: Philosophen-Lexikon. Berlin 1912, S. 582.

Paulhan, Fréderique [Eisler-1912]

Paulhan, Fréderique . = Von Ribot beeinflußt. Der Geist ist synthetische ... ... Les mensonges du caractère, 1905. – Physiologie de l'esprit, 4. éd. o. J. – Les phénomènes affectives, 2. éd. 1901. – Le mensonge ...

Lexikoneintrag zu »Paulhan, Fréderique«. Eisler, Rudolf: Philosophen-Lexikon. Berlin 1912, S. 530.

Baer, Karl Ernst v. [Eisler-1912]

Baer, Karl Ernst v. , 1792-1876. = Als Biolog berühmt ... ... Studien auf dem Gebiete der Naturwissenschaften, 1874. – Vgl. STÖLZLE, K. U, T. Baer u. seine Weltanschauung, 1897, auch die Schriften von DENNERT u. ...

Lexikoneintrag zu »Baer, Karl Ernst v.«. Eisler, Rudolf: Philosophen-Lexikon. Berlin 1912, S. 43.

Schopenhauer, Arthur [Eisler-1912]

... , E. du Mont , E. O. Lindner, Tauschinski, Th. Stieglitz , J. C. Becker, ... ... – Sämtliche Werke, hrsg. von Frauenstädt, 6 Bde., 1873-74 u. ö., 1907; hrsg. v. Grisebach, 6 Bde. (Univ.-Bibl.); 1905 ...

Lexikoneintrag zu »Schopenhauer, Arthur«. Eisler, Rudolf: Philosophen-Lexikon. Berlin 1912, S. 649-658.

Hartmann, Eduard von [Eisler-1912]

... . 1910, u. a. – Vgl. O. PLUMACHER, Der Kampf ums Unbewußte, 1880. – R. KÖBER, Das ... ... A. 1906. – TH. KAPPSTEIN, E. v. H., 1907. – O. BRAUN, E. v. H., 1909 (Frommans Klassiker d. Philos.). ...

Lexikoneintrag zu »Hartmann, Eduard von«. Eisler, Rudolf: Philosophen-Lexikon. Berlin 1912, S. 230-234.

Malebranche, Nicolas [Eisler-1912]

Malebranche, Nicolas , geb. 1638 in Paris, Mitglied der Kongregation des ... ... eines anderen, wobei die einzige wahre Ursache und Kraft Gott ist: »Il n'y a donc qu'un seul vrai Dieu et qu'une seule cause, ...

Lexikoneintrag zu »Malebranche, Nicolas«. Eisler, Rudolf: Philosophen-Lexikon. Berlin 1912, S. 447-448.

Melanchthon, Philipp [Eisler-1912]

Melanchthon, Philipp , geb. 1497 in Bretten (Pfalz), studierte in ... ... (außer Kommentaren): Compendiaria dialectices ratio, 1520 (neue Auflagen: 1527, 1529 u. ö.). – Loci theologici, 1522. – Commentarius de anima, 1540 (nebst: Liber ...

Lexikoneintrag zu »Melanchthon, Philipp«. Eisler, Rudolf: Philosophen-Lexikon. Berlin 1912, S. 464.

Montaigne, Michel de [Eisler-1912]

Montaigne, Michel de , geb. 1533 im Perigord, ... ... Raymund von Sabunde , 1569, 1589. – Essais, 1580, 1593 u. ö., 1872 (ed. Courbet et Royer); deutsch 1797-1801 (7 Bde.), ... ... Philosophie II, 1908. – Worte M.s, hrsg. von H. RÖCK, o. J.

Lexikoneintrag zu »Montaigne, Michel de«. Eisler, Rudolf: Philosophen-Lexikon. Berlin 1912, S. 478-479.

Laromiguière, Pierre [Eisler-1912]

Laromiguière, Pierre , geb. 1756 in Lévignac, Prof. in Paris ... ... fait éclore les germes que la nature a déposés dans le sentiment« (Leçons, T. 11, p. 103).Vergleichen und Überlegen (raisonnement), durch welche die zusammengesetzten ...

Lexikoneintrag zu »Laromiguière, Pierre«. Eisler, Rudolf: Philosophen-Lexikon. Berlin 1912, S. 385.

Wilhelm von Auvergne [Eisler-1912]

Wilhelm von Auvergne , geb. in Aurillac, studierte in Paris, ... ... Vgl. K. WERNER, Die Psychologie des W. v. A., 1873. = N. VALOIS, G. d'Auvergne, 1880. – M. BAUMGARTNER, Die Erkenntnislehre ...

Lexikoneintrag zu »Wilhelm von Auvergne«. Eisler, Rudolf: Philosophen-Lexikon. Berlin 1912, S. 815-816.

Dionysius Areopagita [Eisler-1912]

Dionysius Areopagita (Pseudo-Dionysius) . Unter dem Namen des Dionysius, ... ... es würde sich selbst aufheben. In allem wirkt die göttliche Vorsehung. Vgl. O. SIEBERT, Die Metaphys. u. Ethik des Pseudo-Dionysius, 1894.

Lexikoneintrag zu »Dionysius Areopagita«. Eisler, Rudolf: Philosophen-Lexikon. Berlin 1912, S. 132-133.

Machiavelli, Niccolo [Eisler-1912]

Machiavelli, Niccolo , geb. 1469 in Florenz, Sekretär des Rates der ... ... (Hauptwerk). – Werke, 1531-32; deutsch 1832-41. – Vgl. VILLARI, N. M., 1877 ff.; deutsch 1877 ff. – R. FESTER, M., ...

Lexikoneintrag zu »Machiavelli, Niccolo«. Eisler, Rudolf: Philosophen-Lexikon. Berlin 1912, S. 441.
Artikel 281 - 300

Buchempfehlung

Stifter, Adalbert

Zwei Schwestern

Zwei Schwestern

Camilla und Maria, zwei Schwestern, die unteschiedlicher kaum sein könnten; eine begnadete Violinistin und eine hemdsärmelige Gärtnerin. Als Alfred sich in Maria verliebt, weist diese ihn ab weil sie weiß, dass Camilla ihn liebt. Die Kunst und das bürgerliche Leben. Ein Gegensatz, der Stifter zeit seines Schaffens begleitet, künstlerisch wie lebensweltlich, und in dieser Allegorie erneuten Ausdruck findet.

114 Seiten, 6.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Romantische Geschichten. Elf Erzählungen

Romantische Geschichten. Elf Erzählungen

Romantik! Das ist auch – aber eben nicht nur – eine Epoche. Wenn wir heute etwas romantisch finden oder nennen, schwingt darin die Sehnsucht und die Leidenschaft der jungen Autoren, die seit dem Ausklang des 18. Jahrhundert ihre Gefühlswelt gegen die von der Aufklärung geforderte Vernunft verteidigt haben. So sind vor 200 Jahren wundervolle Erzählungen entstanden. Sie handeln von der Suche nach einer verlorengegangenen Welt des Wunderbaren, sind melancholisch oder mythisch oder märchenhaft, jedenfalls aber romantisch - damals wie heute. Michael Holzinger hat für diese preiswerte Leseausgabe elf der schönsten romantischen Erzählungen ausgewählt.

442 Seiten, 16.80 Euro

Ansehen bei Amazon