Suchergebnisse (343 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11 | 12 | 13 | 14 | 15 | 16 | 17 | 18
Einschränken auf Bände: Eisler-1912 
Einschränken auf Kategorien: Lexikalischer Artikel | Philosoph 

Apollonios von Tyana [Eisler-1912]

Apollonios von Tyana (Kappadokien), lebte unter Nero, als Theurg und Magier viel auf Reisen, als »Wundertäter« berühmt, wurde als neupythagoreische Idealgestalt dem Stifter des Christentums ... ... Ap. Tyanensis, 1870-71; deutsch 1883. – J. GÖTTSCHING, A. v. T., 1889.

Lexikoneintrag zu »Apollonios von Tyana«. Eisler, Rudolf: Philosophen-Lexikon. Berlin 1912, S. 19.

Rio, Julian Sanz del [Eisler-1912]

Rio, Julian Sanz del , geb. 1814, studierte 1844-50 in ... ... als Professor in Madrid 1869. = Schüler del Rios sind Fr. Canalejas , N. Salmeron , U. G. Serrano , F. de Castro , ...

Lexikoneintrag zu »Rio, Julian Sanz del«. Eisler, Rudolf: Philosophen-Lexikon. Berlin 1912, S. 605.

Moore, George Edward [Eisler-1912]

Moore, George Edward . = M. lehrt eine Art Begriffsrealismus, nach ... ... den Hedonismus). SCHRIFTEN: Principia Ethica, 1903. – Abhandlungen im »Mind« (N. S. VII, VIII, IX), u. a.

Lexikoneintrag zu »Moore, George Edward«. Eisler, Rudolf: Philosophen-Lexikon. Berlin 1912, S. 480.

Lotze, Rudolf Hermann [Eisler-1912]

... A. 1896 ff. (Hauptwerk); Auswahl von O. Richter, 1909. – Geschichte der Ästhetik in Deutschland, 1868. – ... ... PFLEIDERER, L.s philos. Weltanschauung, 1882; 2. A. 1884. – O. CASPARI, H. L., 1883; 2. A. 1894. – E ...

Lexikoneintrag zu »Lotze, Rudolf Hermann«. Eisler, Rudolf: Philosophen-Lexikon. Berlin 1912, S. 425-432.

Telesius, Bernardinus [Eisler-1912]

... bald einging, aber viele Nachahmungen fand. T. starb 1588 in Cosenza. T., der von Parmenides, der Stoa ... ... H. III. – Vgl. FIORENTINO, B. T. (italienisch), 1872 – 74. – L. FERRI, La filos. della natura e le dottrine di B. T., 1873. – K. HEILAND, ...

Lexikoneintrag zu »Telesius, Bernardinus«. Eisler, Rudolf: Philosophen-Lexikon. Berlin 1912, S. 741-742.

Spinoza, Benedictus de [Eisler-1912]

Spinoza, Benedictus de , oder Baruch Despinoza , geb. am 24 ... ... Amor Dei, 1909. – Vgl. SCHAARSCHMIDT, Descartes u. S., 1850. – T. CAMERER, Die Lehre S.s, 1877. – FREUDENTHAL (s. oben), ...

Lexikoneintrag zu »Spinoza, Benedictus de«. Eisler, Rudolf: Philosophen-Lexikon. Berlin 1912, S. 694-704.

Rousseau, Jean Jacques [Eisler-1912]

Rousseau, Jean Jacques , geb. 1712 in Genf, gest. 1778 ... ... der Univ.-Bibl. – Du contrat social, 1762, – Confessions, 1782 u. ö.; deutsch 1907, u. a. – Oeuvres, 1764, 1782, 1818-20, ...

Lexikoneintrag zu »Rousseau, Jean Jacques«. Eisler, Rudolf: Philosophen-Lexikon. Berlin 1912, S. 613-614.

Planck, Karl Christian [Eisler-1912]

Planck, Karl Christian , geb. 1819 in Stuttgart, wurde 1856 Professor ... ... alles, im selbstlos lichten Wollen und Wirken der ewigen Gesamtordnung ist auch dein Ziel, o Mensch.« Dann bedarf es keines Glaubens an eine persönliche Unsterblichkeit: ist ja ...

Lexikoneintrag zu »Planck, Karl Christian«. Eisler, Rudolf: Philosophen-Lexikon. Berlin 1912, S. 547-548.

Stout, George Fredrick [Eisler-1912]

Stout, George Fredrick , geb. 1859 in South Shields, Professor in ... ... Movement of Attention, l. c. XVI. – Voluntary Action, l. c. N. S. V, 1896. – Analytic Psychology, 1896, 1902. – A ...

Lexikoneintrag zu »Stout, George Fredrick«. Eisler, Rudolf: Philosophen-Lexikon. Berlin 1912, S. 725-726.

Agrippa von Nettesheim [Eisler-1912]

Agrippa (Heinrich Cornelius) von Nettesheim , geb. 1486 in Köln, führte ein unstetes Leben, beschäftigte sich mit »Magie« u. dgl., gest. 1535 zu ... ... , 1660; deutsch 1856. – Vgl. MORLAY, The Life of A. v. N. 1856.

Lexikoneintrag zu »Agrippa von Nettesheim«. Eisler, Rudolf: Philosophen-Lexikon. Berlin 1912, S. 6.

Lamarck, Jean Bapt. de [Eisler-1912]

Lamarck, Jean Bapt. de , 1744-1829, Prof. am Jardin ... ... Dantec , Delpino, Vignoli, Pauly, Francé, A. Wagner, Kohnstamm, z. T. Wundt u. a. SCHRIFTEN: Philosophie zoologique, 1809, 1873; ...

Lexikoneintrag zu »Lamarck, Jean Bapt. de«. Eisler, Rudolf: Philosophen-Lexikon. Berlin 1912, S. 377-378.

Bernhard von Clairvaux [Eisler-1912]

Bernhard von Clairvaux (Clarevallensis) , »Doctor mellifluus«, geb. 1091 zu Fontaines (Burgund), seit 1115 Abt des Klosters Clairvaux, Gegner Abälards, ... ... . V. Cl., 3. A. 1865. – HÜFFER, Der heil. B. T. Cl., I, 1886.

Lexikoneintrag zu »Bernhard von Clairvaux«. Eisler, Rudolf: Philosophen-Lexikon. Berlin 1912, S. 62-63.

Fechner, Gustav Theodor [Eisler-1912]

... . Jenseits, 1851; 2. A. 1901. – Über d. physikal. n. philos. Atomenlehre, 1855; 2. A. 1864, – Elemente der ... ... – Revision der Hauptpunkte d. Psychophysik,. 1882. – Über d. psychischen Maßprinzipien n. d. Webersche Gesetz, Philos. Stud. IV, 1887. ...

Lexikoneintrag zu »Fechner, Gustav Theodor«. Eisler, Rudolf: Philosophen-Lexikon. Berlin 1912, S. 164-168.

Lange, Friedrich Albert [Eisler-1912]

Lange, Friedrich Albert , geb. 1828 in Wald (bei Solingen), ... ... A. 1894. – Vgl. VAIHINGER, Hartmann, Dühring und Lange, 1876. – O. A. ELLISEN, F. A. L, 1891.

Lexikoneintrag zu »Lange, Friedrich Albert«. Eisler, Rudolf: Philosophen-Lexikon. Berlin 1912, S. 381-383.

Vico, Giovanni Battista [Eisler-1912]

Vico, Giovanni Battista (Giambattista) . geb. 1688 in Neapel, 1704 ... ... . A. 1730; 3. A. 1744, 1826, 1831, 1852 f. u.ö.; französisch 1753; deutsch (V.s Grundzüge einer neuen Wissenschaft) 1822 (Hauptwerk), ...

Lexikoneintrag zu »Vico, Giovanni Battista«. Eisler, Rudolf: Philosophen-Lexikon. Berlin 1912, S. 787.

Xenophanes aus Kolophon [Eisler-1912]

Xenophanes aus Kolophon , geb. um 580 v. Chr., lebte später ... ... Auge, ganz Ohr, ganz Denken ( oulos hora, oulos de noei, oulos de t' akouei , Sext. Empir. adv. Math. IX, 144; Diog. Laert ...

Lexikoneintrag zu »Xenophanes aus Kolophon«. Eisler, Rudolf: Philosophen-Lexikon. Berlin 1912, S. 847-848.

Simplikios aus Kilikien [Eisler-1912]

Simplikios (Simplicius) aus Kilikien , lehrte in Alexandrien und Athen, wanderte ... ... , 1882, 1895. – C. in Arist. libros de coelo, 1526 u. ö., 1865. 1894. – C. in Arist, libros de anima, 1527, ...

Lexikoneintrag zu »Simplikios aus Kilikien«. Eisler, Rudolf: Philosophen-Lexikon. Berlin 1912, S. 683.

Nicolaus von Autricuria [Eisler-1912]

Nicolaus von Autricuria (Autre court) , ein Nominalist, der 1346 von der Pariser Universität zum Widerruf seiner nominalistisch-skeptischen Lehren (z.B. von ... ... DE WULF, Histoire da la philos. médiévale. – LAPPE, Die Philos. des N. v. A., 1905.

Lexikoneintrag zu »Nicolaus von Autricuria«. Eisler, Rudolf: Philosophen-Lexikon. Berlin 1912, S. 497.

Beneke, Friedrich Eduard [Eisler-1912]

Beneke, Friedrich Eduard , geb. 17. Februar 1798 in Berlin, ... ... Psychol., 1853. – Archiv f. pragm. Psychol., 1851-53. – Vgl. O. GRAMZOW, Fr. Ed. B., 1898; Fr. Ed. B.s Philos ...

Lexikoneintrag zu »Beneke, Friedrich Eduard«. Eisler, Rudolf: Philosophen-Lexikon. Berlin 1912, S. 53-55.

Strauss, David Friedrich [Eisler-1912]

Strauss, David Friedrich , geb. 27. Januar 1808 in Ludwigsburg, ... ... beherrschen. Schriften : Das Leben Jesu, 1835-36, 1838, 1840 u.ö. (z.B. 1895). – Streitschriften, 1837-38. – Zwei friedliche Blätter ...

Lexikoneintrag zu »Strauss, David Friedrich«. Eisler, Rudolf: Philosophen-Lexikon. Berlin 1912, S. 727-728.
Artikel 301 - 320

Buchempfehlung

Stifter, Adalbert

Nachkommenschaften

Nachkommenschaften

Stifters späte Erzählung ist stark autobiografisch geprägt. Anhand der Geschichte des jungen Malers Roderer, der in seiner fanatischen Arbeitswut sich vom Leben abwendet und erst durch die Liebe zu Susanna zu einem befriedigenden Dasein findet, parodiert Stifter seinen eigenen Umgang mit dem problematischen Verhältnis von Kunst und bürgerlicher Existenz. Ein heiterer, gelassener Text eines altersweisen Erzählers.

52 Seiten, 4.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Geschichten aus dem Biedermeier II. Sieben Erzählungen

Geschichten aus dem Biedermeier II. Sieben Erzählungen

Biedermeier - das klingt in heutigen Ohren nach langweiligem Spießertum, nach geschmacklosen rosa Teetässchen in Wohnzimmern, die aussehen wie Puppenstuben und in denen es irgendwie nach »Omma« riecht. Zu Recht. Aber nicht nur. Biedermeier ist auch die Zeit einer zarten Literatur der Flucht ins Idyll, des Rückzuges ins private Glück und der Tugenden. Die Menschen im Europa nach Napoleon hatten die Nase voll von großen neuen Ideen, das aufstrebende Bürgertum forderte und entwickelte eine eigene Kunst und Kultur für sich, die unabhängig von feudaler Großmannssucht bestehen sollte. Michael Holzinger hat für den zweiten Band sieben weitere Meistererzählungen ausgewählt.

432 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon