Suchergebnisse (343 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11 | 12 | 13 | 14 | 15 | 16 | 17 | 18
Einschränken auf Bände: Eisler-1912 
Einschränken auf Kategorien: Lexikalischer Artikel | Philosoph 

Bruyère, La [Eisler-1912]

Bruyère, La , 1639-1696. = Moralist. Der Egoismus ist die Quelle der Moral. Schriften : Caractères, 1687, 1862 u. ö.

Lexikoneintrag zu »Bruyère, La«. Eisler, Rudolf: Philosophen-Lexikon. Berlin 1912, S. 81.

Derkyllides [Eisler-1912]

Derkyllides , gest. 36 n. Chr., pythagoreisierender Platoniker . Wird unter jenen genannt, welche die Platonischen Dialoge in Tetralogien einteilten; er soll auch eine Schrift über die Platonische Philosophie verfaßt haben.

Lexikoneintrag zu »Derkyllides«. Eisler, Rudolf: Philosophen-Lexikon. Berlin 1912, S. 119.

Albinos (1) [Eisler-1912]

Albinos , lehrte um 151-152 n. Chr. in Smyrna. = Platoniker . SCHRIFTEN: Kommentare zu Platon . – Eisagôgê eis tên tou Platônos biblon , 1852.

Lexikoneintrag zu »Albinos (1)«. Eisler, Rudolf: Philosophen-Lexikon. Berlin 1912, S. 9.

Albinos (2) [Eisler-1912]

Albinos , um 400 n. Chr. = Neuplatoniker .

Lexikoneintrag zu »Albinos (2)«. Eisler, Rudolf: Philosophen-Lexikon. Berlin 1912, S. 9.

Natorp, Paul [Eisler-1912]

... fundamentalen.« Die Ethik behandelt N. formal nach deduktiv-kritischer Methode, inhaltlich im Geiste Kants, ... ... der sozialen Seite des Ethischen. Die »Sozialpädagogik«, in welcher N. Ethik. Pädagogik und Sozialphilosophie vereinigt, ist »Theorie der Willensbildung« auf ... ... sozialen Regelung sind die »sozialen Arbeitstriebe« (nicht wie bei Stammler, von dem N. hier beeinflußt ist, die Wirtschaft ...

Lexikoneintrag zu »Natorp, Paul«. Eisler, Rudolf: Philosophen-Lexikon. Berlin 1912, S. 489-491.

Opitz, H. G. [Eisler-1912]

... zerfällt, ferner »Wesenslehre« (Metaphysik). Die Philosophie beruht auf innerer Erfahrung. O. sondert die gesamten Seelentätigkeiten nach der Form der Gebundenheit (an den Erhaltungs ... ... Raum und Zeit sind Formen unserer Ordnung der Dinge. Der »evolutionistische Monismus« O.s faßt Gott als alles erschaffenden, erhaltenden und umfassenden Urwillen ...

Lexikoneintrag zu »Opitz, H. G.«. Eisler, Rudolf: Philosophen-Lexikon. Berlin 1912, S. 516-517.

Theophrastos [Eisler-1912]

... wiederholt nachgeahmt sind die ethischen Charakterschilderungen des T. Schriften : Von den zahlreichen Schriften des T. ist das Meiste verloren gegangen. Erhalten sind: Peri phytôn historias, ... ... . Graeci. 'Êthikoi charaktêres Characteres, 1842, 1858, 1904, 1909 u.ö.; deutsch 1790, 1811, 1897. ...

Lexikoneintrag zu »Theophrastos«. Eisler, Rudolf: Philosophen-Lexikon. Berlin 1912, S. 748.

Norris, John [Eisler-1912]

... , 1657-1711, seit 1691 Rektor in Bemerton. N. ist ein Gegner Lockes und ein von H. More beeinflußter Anhänger Malebranches, der für N. der »Galilei der intellektuellen Welt« ist (vgl. Cassirer, Das Erkenntnisproblem II, 302 ff.). Es gibt nach N. absolut gültige und notwendige Wahrheiten, denen eine ideale Welt entspricht, die ...

Lexikoneintrag zu »Norris, John«. Eisler, Rudolf: Philosophen-Lexikon. Berlin 1912, S. 508.

Owen, Robert [Eisler-1912]

... Vereinigung erfolgreich war, mißlangen die von O. in Amerika gemachten sozialistischen Versuche. O. starb 1858. = O. betrachtet den Menschen als Produkt seiner ererbten ... ... – Life of R. O., 1857. – Vgl. SARGANT, R. O., 1860. – H. SIMON, R. O., 1905.

Lexikoneintrag zu »Owen, Robert«. Eisler, Rudolf: Philosophen-Lexikon. Berlin 1912, S. 523.

Brooke, Lord [Eisler-1912]

Brooke, Lord (Robert Greville) , 1608-1643. = B. vertritt ... ... solche Phänomene sind. SCHRIFTEN: The Nature of Truth, 1641. – Vgl. O. FREUDENTHAL, Archiv für Geschichte der Philosophie VI.

Lexikoneintrag zu »Brooke, Lord«. Eisler, Rudolf: Philosophen-Lexikon. Berlin 1912, S. 78.

Ossip-Lourié [Eisler-1912]

Ossip-Lourié . – Schriften : Pensées de Tolstoi, 2. éd. 1902. – Nouvelles pens. de T., 1903. – La philos. de T., 3. éd. 1908. – La philos. sociale dans le théâtre d' ...

Lexikoneintrag zu »Ossip-Lourié«. Eisler, Rudolf: Philosophen-Lexikon. Berlin 1912, S. 519.

Jaurès, Jean [Eisler-1912]

Jaurès, Jean , geb. 1859 in Castres. = Von Kant beeinflußter Sozialist. SCHRIFTEN: De la réalité du monde sensible. – Idéalisme et materialisme dans la conception de l'histoire (mit T. Lafargue) u. a.

Lexikoneintrag zu »Jaurès, Jean«. Eisler, Rudolf: Philosophen-Lexikon. Berlin 1912, S. 296.

Olympiodoros [Eisler-1912]

Olympiodoros : 1. Neuplatoniker aus der Schule des Jamblichos, 2. Neuplatoniker im 6. Jahrhundert n. Chr., Verfasser von Kommentaren zu Plato und einer Schrift des Aristoteles (Meteorologica).

Lexikoneintrag zu »Olympiodoros«. Eisler, Rudolf: Philosophen-Lexikon. Berlin 1912, S. 516.

Newton, Isaak [Eisler-1912]

... 1713, 1726, 1878 u. ö.; deutsch 1872. – Treatise of Optic, 1704, 1717. – Arithmetica ... ... . – Opera omnia, 1779-86; Opuscula, 1774. – Vgl. BREWSTER, N., 1832, 1893; deutsch ... ... . – K. DIETERICH, Kant und N., 1877. – ROSENBERGER, I. N. u. seine physikalischen Prinzipien, ...

Lexikoneintrag zu »Newton, Isaak«. Eisler, Rudolf: Philosophen-Lexikon. Berlin 1912, S. 494.

Noiré, Ludwig [Eisler-1912]

... u. a.) einen hylozoistischen, psychophysischen Monismus . Von Schopenhauer beeinflußt, erklärt N.: »Alles, was uns von außen als Kraft erscheint, ist innerlich Wille ... ... der Begriff der Kausalität, den wir auf die Außendinge übertragen. Die Sprache leitet N. aus der Erleichterung her, welche das Ausstoßen von Lauten ...

Lexikoneintrag zu »Noiré, Ludwig«. Eisler, Rudolf: Philosophen-Lexikon. Berlin 1912, S. 507-508.

Köstlin, Karl [Eisler-1912]

Köstlin, Karl , geb. 1819 in Urach, seit. 1857 a. o., seit 1863 o. Prof. in Tübingen, gest. 1894. =: K., als Theologe ein Vertreter der Tübinger Schule, ist von Hegel ausgegangen, nimmt aber als Ästhetiker, als ...

Lexikoneintrag zu »Köstlin, Karl«. Eisler, Rudolf: Philosophen-Lexikon. Berlin 1912, S. 358-359.

Tyndall, John [Eisler-1912]

Tyndall, John , geb. 1820 in Irland, 1853-87 Prof. der Physik in London, gest. 1893. = T. ist Hylozoist, er betrachtet die Materie an und für sich als beseelt und potentiell belebt. Schriften : Fragments of Science, 1871; 6 ...

Lexikoneintrag zu »Tyndall, John«. Eisler, Rudolf: Philosophen-Lexikon. Berlin 1912, S. 772.

Cantor, Georg [Eisler-1912]

Cantor, Georg , geb. 1845 in St. Petersburg, seit 1879 o. Prof. in Halle. = Begründer der Mannigfaltigkeitslehre (Unterscheidung von Anzahl und Mächtigkeit; Begriff der »transfiniten« Zahlen). Schriften : Gesammelte Abhandlungen, 1890 ff. –

Nachtrag zum Lexikoneintrag zu »Cantor, Georg«. Eisler, Rudolf: Philosophen-Lexikon. Berlin 1912, S. 867.

Hinton, James [Eisler-1912]

Hinton, James , 1822-1875. = Standpunkt z. T. ähnlich wie Hodgson. SCHRIFTEN: Man and his dwelling Place, 1859. – Life in Nature, 1862. – The Mystery of Pain, 1866. – Chapters on the Art of Thinking, 1879. ...

Lexikoneintrag zu »Hinton, James«. Eisler, Rudolf: Philosophen-Lexikon. Berlin 1912, S. 268-269.

Kasdorf, Otto [Eisler-1912]

Kasdorf, Otto (Pseud. O. Kado), geb. 1880 in Weltzin, Prof. in Graz. = K. vertritt einen idealistischen Monismus. SCHRIFTEN: Ziel u. Wege moderner Weltansch. 1908. – Entwicklung, 1909.

Lexikoneintrag zu »Kasdorf, Otto«. Eisler, Rudolf: Philosophen-Lexikon. Berlin 1912, S. 345.
Artikel 61 - 80

Buchempfehlung

Goldoni, Carlo

Der Diener zweier Herren. (Il servitore di due padroni)

Der Diener zweier Herren. (Il servitore di due padroni)

Die Prosakomödie um das Doppelspiel des Dieners Truffaldino, der »dumm und schlau zugleich« ist, ist Goldonis erfolgreichstes Bühnenwerk und darf als Höhepunkt der Commedia dell’arte gelten.

44 Seiten, 3.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Große Erzählungen der Frühromantik

Große Erzählungen der Frühromantik

1799 schreibt Novalis seinen Heinrich von Ofterdingen und schafft mit der blauen Blume, nach der der Jüngling sich sehnt, das Symbol einer der wirkungsmächtigsten Epochen unseres Kulturkreises. Ricarda Huch wird dazu viel später bemerken: »Die blaue Blume ist aber das, was jeder sucht, ohne es selbst zu wissen, nenne man es nun Gott, Ewigkeit oder Liebe.« Diese und fünf weitere große Erzählungen der Frühromantik hat Michael Holzinger für diese Leseausgabe ausgewählt.

396 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon