Suchergebnisse (mehr als 400 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11 | 12 | 13 | 14 | 15 | 16 | 17 | 18 | 19 | 20
Einschränken auf Bände: Eisler-1912 
Einschränken auf Kategorien: Lexikalischer Artikel | Philosoph 

Digby, Everard [Eisler-1912]

Digby, Everard , geb. um 1550. = Englischer Philosoph, Eklektiker (Verbindung von Aristotelismus und Neuplatonismus). SCHRIFTEN: Theoria analytica, 1579. – Vgl. FREUDESTHAL, Archiv f. Geschichte der Philosophie IV – V.

Lexikoneintrag zu »Digby, Everard«. Eisler, Rudolf: Philosophen-Lexikon. Berlin 1912, S. 129.

Exner, Sigmund [Eisler-1912]

Exner, Sigmund , geb. 1846 in Wien, Professor der Physiologie in ... ... Wien. SCHRIFTEN: Die Lokalisation der Funktionen in der Großhirnrinde, 1881. – Entwurf e. physiol. Erklär, d. psychischen Erscheinungen, 1894, u. a.

Lexikoneintrag zu »Exner, Sigmund«. Eisler, Rudolf: Philosophen-Lexikon. Berlin 1912, S. 163.

Holcot, Robert [Eisler-1912]

Holcot, Robert , Dominikaner, Lehrer der Theologie in Oxford, gest. 1349. Seine Schriften erschienen 1497. = H. ist von Occam beeinflußt, Nominalist. Er unterscheidet von der »logica naturalis« die »logica fidei«, so daß es eine doppelte Wahrheit, eine philosophische ...

Lexikoneintrag zu »Holcot, Robert«. Eisler, Rudolf: Philosophen-Lexikon. Berlin 1912, S. 277.

Languet, Henry [Eisler-1912]

Languet, Henry (Pseud. »Junius Brutus«), 1518-1581. = H. gehört zu den »Monarchomachen«, den Verfechtern der Volkssouveränität auch dein Herrscher gegenüber. SCHRIFTEN: Vindiciae contra tyrannos, 1597.

Lexikoneintrag zu »Languet, Henry«. Eisler, Rudolf: Philosophen-Lexikon. Berlin 1912, S. 384.

Lehmen, Alfons [Eisler-1912]

Lehmen, Alfons , geb. 1847, Jesuitenpater in Valkenburg. == Thomistischer Standpunkt. SCHRIFTEN: Lehrbuch der Philosophie auf Aristotelisch-scholastischer Grundlage 1899 f.; 3. A. 1909 f.

Lexikoneintrag zu »Lehmen, Alfons«. Eisler, Rudolf: Philosophen-Lexikon. Berlin 1912, S. 392.

Hotmann, Franz [Eisler-1912]

Hotmann (Hotomannus), Franz , 1524-1590. Opera, 1599. = H. gehört zu den »Monarchomachen«, welche die Volkssouveränität auch dein Herrscher gegenüber betonen.

Lexikoneintrag zu »Hotmann, Franz«. Eisler, Rudolf: Philosophen-Lexikon. Berlin 1912, S. 279-280.

Bergbohm, Carl [Eisler-1912]

Bergbohm, Carl , geb. 1849. = Gegner des Naturrechts. – Schriften : Jurisprudenz u. Rechtsphilos. I, 1892, u. a.

Lexikoneintrag zu »Bergbohm, Carl«. Eisler, Rudolf: Philosophen-Lexikon. Berlin 1912, S. 56.

Husserl, Edmund [Eisler-1912]

... Dinge sind die »durch eine Kausalgesetzlichkeit einheitlich umspannten Konkreta«. H.s »Logische. Untersuchungen« haben nicht geringen Einfluß ausgeübt, aber ... ... Maticevic u. a.) hervorgerufen. SCHRIFTEN: Philosophie der Arithmetik I, 1891. – Logische Untersuchungen: I. Prolegomena zur reinen Logik, II. ...

Lexikoneintrag zu »Husserl, Edmund«. Eisler, Rudolf: Philosophen-Lexikon. Berlin 1912, S. 286-287.

Heymans, Gerard [Eisler-1912]

... in Ferwerd (Friesland), Prof. in Groningen. H.s Philosophie basiert auf der Psychologie . So vertritt er denn eine ... ... sofern sich dieselben aus den Gesetzen des Denkens entwickeln lassen«. Die metaphysische Lehre H.s ist ein psychischer Monismus . Die Wirklichkeit ist primär psychisch; physisch ...

Lexikoneintrag zu »Heymans, Gerard«. Eisler, Rudolf: Philosophen-Lexikon. Berlin 1912, S. 266-267.

Mauthner, Fritz [Eisler-1912]

... sind »Zufallssinne«. – Von M. beeinflußt ist G. Landauer. SCHRIFTEN: Beiträge zu einer Kritik der Sprache, 3 Bde., 1901 ff.; I, 2. A. 1909. – Aristoteles , 1904. – Wörterbuch der Philosophie, 1909 f. – Spinoza, 1906. – Die Sprache, 1907, ...

Lexikoneintrag zu »Mauthner, Fritz«. Eisler, Rudolf: Philosophen-Lexikon. Berlin 1912, S. 458-459.

Freud, Siegmund [Eisler-1912]

... »Verborgenen, Vergessenen, Verdrängten im Seelenleben«. In seinen »psychoanalytischen« Untersuchungen betont F. den Anteil des Sexuellen am Seelenleben, ferner die Rolle des ... ... und später den Kern des Traumes.« Der »manifeste« Traum ist nach F. eine » verkappte Erfüllung verdrängter Wünsche«, eine Entstellung ...

Lexikoneintrag zu »Freud, Siegmund«. Eisler, Rudolf: Philosophen-Lexikon. Berlin 1912, S. 189-190.

Haacke, Wilhelm [Eisler-1912]

... Wilhelm , geb. 1855 in Clenze, lebt in Otterndorf. Nach H. ist die Gesamtheit der unmittelbar gegebenen Inhalte der Wahrnehmung (Farben, Töne ... ... d. Tierwelt, 1893. – Gestalt u. Vererbung, 1893. – K. E. v. Baer, 1905, u. a.

Lexikoneintrag zu »Haacke, Wilhelm«. Eisler, Rudolf: Philosophen-Lexikon. Berlin 1912, S. 220-221.

Gratry, Auguste [Eisler-1912]

... dann Priester, 1863 Prof. an der Sorbonne, gest. 1872 in Paris. G. ist ein Gegner des »Hegelianismus« (gegen Vacherot, Renan u. a.) ... ... Menschen, deutsch 1859. – Vgl. FLOECKNER, Krit. d. Grundelem. d. G.schen Systems, 1889.

Lexikoneintrag zu »Gratry, Auguste«. Eisler, Rudolf: Philosophen-Lexikon. Berlin 1912, S. 212.

Kries, Joh. von [Eisler-1912]

... . von , geb. 1853 in Roggenhausen i. Westpr., Prof. in Freiburg i. B. == Im Urteil wird ... ... Begriff der objektiven Möglichkeit, 1888. – Zur Psychologie der Urteile, Vierteljahrsschr. f. wissensch. Philos., Bd. ... ... Bewußtseinserscheinungen, 1901. – Krit. Bemerkungen zur Farbentheorie, Zeitschr. f. Psychol. d. Sinnesorgane, 19. Bd ...

Lexikoneintrag zu »Kries, Joh. von«. Eisler, Rudolf: Philosophen-Lexikon. Berlin 1912, S. 366-367.

Hoppe, Reinhold [Eisler-1912]

... -1900, Prof. der Mathematik in Berlin. H. ist von Locke, Berkeley, Beneke beeinflußt und vertritt eine Art Idealismus. ... ... intellektuellem Gründe nach außen setzt« (Vgl. Runze , Metaphysik, S. 422 f.). SCHRIFTEN: Die Zulänglichkeit des Empirismus in der Philosophie, 1852. – ...

Lexikoneintrag zu »Hoppe, Reinhold«. Eisler, Rudolf: Philosophen-Lexikon. Berlin 1912, S. 278-279.

Hertz, Heinrich [Eisler-1912]

Hertz, Heinrich , 1857-1894, seit 1889 Prof. in Bonn, berühmter Physiker (Zusammenhang zwischen Licht und Elektrizität). H. ist einer der Begründer der neo-mechanistischen Physik, für welche die mechanischen Vorstellungen Symbole (»Scheinbilder«) der Dinge und deren Verhältnisse sind, so ...

Lexikoneintrag zu »Hertz, Heinrich«. Eisler, Rudolf: Philosophen-Lexikon. Berlin 1912, S. 265.

Hessen, Sergius [Eisler-1912]

Hessen, Sergius , Petersburg. = H. steht in seinem Denken Rickert nahe (Erkenntnistheoretischer Monismus, Wertteleologische Methode). Das Problem des Individuellen ist (gegenüber Kant) zu betonen, indem das Individuelle ebenfalls transzendental begründet wird. Kausalität ist mit Gesetzmäßigkeit nicht identisch. Es gibt eine ...

Lexikoneintrag zu »Hessen, Sergius«. Eisler, Rudolf: Philosophen-Lexikon. Berlin 1912, S. 266.

Galton, Francis [Eisler-1912]

Galton, Francis , geb. 1822. = G. ist Evolutionist; besonders wichtig sind seine Studien auf dem Gebiete der Vererbungslehre (Statistische Methode) und der »Eugenik«, der Verbesserung der Menschenrasse durch Beeinflussung der Selektion. Die allgemeinen Vorstellungen nennt er »generic images« oder »blended ...

Lexikoneintrag zu »Galton, Francis«. Eisler, Rudolf: Philosophen-Lexikon. Berlin 1912, S. 196.

Huber, Johannes [Eisler-1912]

Huber, Johannes , geb. 1830 in München, Prof. daselbst, gest. 1879. = H. ist ein Gegner des Mechanismus und Materialismus und tritt für die Willensfreiheit und ... ... . – Das Gedächtnis, 1878, u. a. – Vgl. ZIRNGIEBL, J. H., 1881.

Lexikoneintrag zu »Huber, Johannes«. Eisler, Rudolf: Philosophen-Lexikon. Berlin 1912, S. 280.

Germain, Sophie [Eisler-1912]

... 1831, Mathematikerin; als Philosophin in manchem eine Vorläuferin Comtes. = Nach S. G. besteht in uns ein ... ... SCHRIFTEN: Oeuvres philosophiques de S. G., 1870, 1896.. – Vgl. H. GÖRING, Zeitschr. f. Philos. u. philos. Kritik, Bd. 91, 1887. – ...

Lexikoneintrag zu »Germain, Sophie«. Eisler, Rudolf: Philosophen-Lexikon. Berlin 1912, S. 201.
Artikel 221 - 240

Buchempfehlung

Aischylos

Die Orestie. Agamemnon / Die Grabspenderinnen / Die Eumeniden

Die Orestie. Agamemnon / Die Grabspenderinnen / Die Eumeniden

Der aus Troja zurückgekehrte Agamemnon wird ermordet. Seine Gattin hat ihn mit seinem Vetter betrogen. Orestes, Sohn des Agamemnon, nimmt blutige Rache an den Mördern seines Vaters. Die Orestie, die Aischylos kurz vor seinem Tod abschloss, ist die einzige vollständig erhaltene Tragödientrilogie und damit einzigartiger Beleg übergreifender dramaturgischer Einheit im griechischen Drama.

114 Seiten, 4.30 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Große Erzählungen der Spätromantik

Große Erzählungen der Spätromantik

Im nach dem Wiener Kongress neugeordneten Europa entsteht seit 1815 große Literatur der Sehnsucht und der Melancholie. Die Schattenseiten der menschlichen Seele, Leidenschaft und die Hinwendung zum Religiösen sind die Themen der Spätromantik. Michael Holzinger hat elf große Erzählungen dieser Zeit zu diesem Leseband zusammengefasst.

430 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon