Suchergebnisse (mehr als 400 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11 | 12 | 13 | 14 | 15 | 16 | 17 | 18 | 19 | 20
Einschränken auf Bände: Eisler-1912 
Einschränken auf Kategorien: Lexikalischer Artikel | Philosoph 

Ceretti, P. [Eisler-1912]

Ceretti, P. = Von Hegel beeinflußt. – Schriften : Saggio circa la ragione logica di tutte le cose. 1888 ff. – Vgl. NUSSBAUM, C.'s phil. Syst., 1906.

Lexikoneintrag zu »Ceretti, P.«. Eisler, Rudolf: Philosophen-Lexikon. Berlin 1912, S. 91.

Caspari, Otto [Eisler-1912]

... C. vertritt einen »kritischen Empirismus« (Zus. d. Dinge, S. 192). In aller Erkenntnis wirken Subjektives und Objektives zusammen. Angeboren sind ... ... auftretende unwillkürliche Leitung der Mitteilung und mitteilsame Belehrung« (Zus. d. Dinge, S. 393 f.). Es gibt in der Natur kein starres ...

Lexikoneintrag zu »Caspari, Otto«. Eisler, Rudolf: Philosophen-Lexikon. Berlin 1912, S. 90.

Isaak Israeli [Eisler-1912]

Isaak Israeli , jüdischer Arzt und Philosoph, um ... ... von vier Elementen. SCHRIFTEN: Das Buch über die Elemente, hrsg. von S. Fried, 1901. – Vgl. NEUMARK, Gesch. d. jüdischen Philos. des Mittelalters I 1, 1907, S. 414 ff.

Lexikoneintrag zu »Isaak Israeli«. Eisler, Rudolf: Philosophen-Lexikon. Berlin 1912, S. 307.

Heymans, Gerard [Eisler-1912]

... , geb. 1857 in Ferwerd (Friesland), Prof. in Groningen. H.s Philosophie basiert auf der Psychologie . So vertritt er denn ... ... dieselben aus den Gesetzen des Denkens entwickeln lassen«. Die metaphysische Lehre H.s ist ein psychischer Monismus . Die Wirklichkeit ist ...

Lexikoneintrag zu »Heymans, Gerard«. Eisler, Rudolf: Philosophen-Lexikon. Berlin 1912, S. 266-267.

Hicks, G. Dawes [Eisler-1912]

Hicks, G. Dawes , Prof. in London. – Schriften : Die Begriffe Phänomenon und Noumenon und ihr Verhältnis zueinander bei ... ... Kant, 1897. – The Belief in External Realities, Proc. of Aristot. Society, N. S. 1901. u. a.

Lexikoneintrag zu »Hicks, G. Dawes«. Eisler, Rudolf: Philosophen-Lexikon. Berlin 1912, S. 267.

Ammonios Sakkas [Eisler-1912]

... Ammonios Sakkas (der Sackträger) , lebte um 200 n. Chr. in Alexandrien. Hat nichts geschrieben. ... ... ZELLER, Griech Philos. III, 2 4 – L. DEHAUT, A. S., 1836. – G. V. LYNG, Die Lehre des A. S., 1874.

Lexikoneintrag zu »Ammonios Sakkas«. Eisler, Rudolf: Philosophen-Lexikon. Berlin 1912, S. 14.

Carriere, Moritz [Eisler-1912]

... freien Wesen offenbar werden kann« (Ästhet, I, 46; Sittl. Weltordn. S. 384; »Semipantheismus«). Materie ist ... ... , welche ganz von der Idee gebildet und durchleuchtet ist« (Ästhet, I, S. VII ff., 70). SCHRIFTEN: Die philos. Weltanschauung d ...

Lexikoneintrag zu »Carriere, Moritz«. Eisler, Rudolf: Philosophen-Lexikon. Berlin 1912, S. 88-89.

Hippon aus Samos [Eisler-1912]

... vierten Jahrh. v. Chr. = Nach H. ist (wie nach Thales) das Wasser das Prinzip der Dinge; auch ... ... ist »Wasser«. SCHRIFTEN: Fragmente bei Diels , Fragm. d. Vorsokratiker I. – Vgl. Schleiermacher , WW. Abt. III, Bd. 3. ...

Lexikoneintrag zu »Hippon aus Samos«. Eisler, Rudolf: Philosophen-Lexikon. Berlin 1912, S. 269.

Engels, Friedrich [Eisler-1912]

... d. Staates, 1884; 6. A. 1894 (Urkommunismus). – Herrn E. Dührings Umwälzung d, Wissenschaft (»Anti-Dühring«), 1878; 5. A ... ... : Der sozialistische Akademiker , 1895. – Vgl. W. SOMBART, Fr. E., 1895. – F. MEHRING, Aus dem ...

Lexikoneintrag zu »Engels, Friedrich«. Eisler, Rudolf: Philosophen-Lexikon. Berlin 1912, S. 152-153.

Cerdon aus Syrien [Eisler-1912]

Cerdon (Kerdon) aus Syrien , um 140 n. Chr. in Rom. = Gnostiker . Vgl. IRENAEUS , 'Elenchos tês pseudônymou gnôseôs , ed. Stieren, 1853, I. – HIPPOLYTUS , Refutationis omnium haeresium librorum decem quae supersunt, 1859. ...

Lexikoneintrag zu »Cerdon aus Syrien«. Eisler, Rudolf: Philosophen-Lexikon. Berlin 1912, S. 91.

Colajanni, Napoleone [Eisler-1912]

Colajanni, Napoleone , geb. 1847 in Castrogiovanni, Prof. der Statistik in Neapel. = C. betont die soziale Bedingtheit des Verbrechens. SCHRIFTEN: Criminologia sociale, 1889. – Socialismo e Sociologia criminale, 1884.

Lexikoneintrag zu »Colajanni, Napoleone«. Eisler, Rudolf: Philosophen-Lexikon. Berlin 1912, S. 101.

Hollitscher, Jakob J. [Eisler-1912]

Hollitscher, Jakob J. , lebt in Wien. SCHRIFTEN: Das historische Gesetz, 1901. E. Nietzsche, 1904. – Vom Typus in der Kunst, 1905 (Ps. H. Hollenhaag).

Lexikoneintrag zu »Hollitscher, Jakob J.«. Eisler, Rudolf: Philosophen-Lexikon. Berlin 1912, S. 278.

Helmont, Franz Mercurius van [Eisler-1912]

Helmont, Franz Mercurius van , geb. wahrscheinlich in Wilforden 1618 als Sohn J. B. van H.s, führte ein unstetes Leben und starb 1699 in Berlin. H. ist ein Gegner der Scholastik, aber auch der mechanistischen Weltanschauung Descartes', ...

Lexikoneintrag zu »Helmont, Franz Mercurius van«. Eisler, Rudolf: Philosophen-Lexikon. Berlin 1912, S. 248-249.

Billroth, Joh. Gust. Friedr. [Eisler-1912]

Billroth, Joh. Gust. Friedr. , 1808-1836 (gest. als Prof. in Halle). = Anhänger C. H. Weißes. SCHRIFTEN: Beiträge z. herrschenden Theol., 1831. – Vorles. über Religionsphilos., hrsg. 1837, 2. A. 1844.

Lexikoneintrag zu »Billroth, Joh. Gust. Friedr.«. Eisler, Rudolf: Philosophen-Lexikon. Berlin 1912, S. 65.

Gros [Eisler-1912]

Gros s. Durand .

Lexikoneintrag zu »Gros«. Eisler, Rudolf: Philosophen-Lexikon. Berlin 1912, S. 215.

Byel [Eisler-1912]

Byel , s. Biel .

Lexikoneintrag zu »Byel«. Eisler, Rudolf: Philosophen-Lexikon. Berlin 1912, S. 84.

Biran [Eisler-1912]

Biran s. Maine .

Lexikoneintrag zu »Biran«. Eisler, Rudolf: Philosophen-Lexikon. Berlin 1912, S. 65.

Groot [Eisler-1912]

Groot s. Grotius .

Lexikoneintrag zu »Groot«. Eisler, Rudolf: Philosophen-Lexikon. Berlin 1912, S. 215.

Hales [Eisler-1912]

Hales s. Alexander .

Lexikoneintrag zu »Hales«. Eisler, Rudolf: Philosophen-Lexikon. Berlin 1912, S. 223.

Jacob [Eisler-1912]

Jacob s. Jakob .

Lexikoneintrag zu »Jacob«. Eisler, Rudolf: Philosophen-Lexikon. Berlin 1912, S. 288.
Artikel 101 - 120

Buchempfehlung

Stifter, Adalbert

Der Waldsteig

Der Waldsteig

Der neurotische Tiberius Kneigt, ein Freund des Erzählers, begegnet auf einem Waldspaziergang einem Mädchen mit einem Korb voller Erdbeeren, die sie ihm nicht verkaufen will, ihm aber »einen ganz kleinen Teil derselben« schenkt. Die idyllische Liebesgeschichte schildert die Gesundung eines an Zwangsvorstellungen leidenden »Narren«, als dessen sexuelle Hemmungen sich lösen.

52 Seiten, 3.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon