Suchergebnisse (mehr als 400 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11 | 12 | 13 | 14 | 15 | 16 | 17 | 18 | 19 | 20
Einschränken auf Bände: Eisler-1912 
Einschränken auf Kategorien: Lexikalischer Artikel | Philosoph 

Bobrik, Ed. [Eisler-1912]

Bobrik, Ed. = Herbartianer. – Schriften : Freie Vortrage über Ästhetik, 1834. – Neues prakt. Syst. d. Logik I, 1838.

Lexikoneintrag zu »Bobrik, Ed.«. Eisler, Rudolf: Philosophen-Lexikon. Berlin 1912, S. 66.

Albinos (2) [Eisler-1912]

Albinos , um 400 n. Chr. = Neuplatoniker .

Lexikoneintrag zu »Albinos (2)«. Eisler, Rudolf: Philosophen-Lexikon. Berlin 1912, S. 9.

Averroisten [Eisler-1912]

Averroisten s. Averroës .

Lexikoneintrag zu »Averroisten«. Eisler, Rudolf: Philosophen-Lexikon. Berlin 1912, S. 38.

Aenesidemos [Eisler-1912]

Aenesidemos s. Ainesidemos .

Lexikoneintrag zu »Aenesidemos«. Eisler, Rudolf: Philosophen-Lexikon. Berlin 1912, S. 5.

Dessoir, Max [Eisler-1912]

... dem Wirken des '»Unbewußten« sind die hypnotischen, »spiritistischen« u. a. Phänomene zu erklären, auch die Erscheinung der »Depersonalisation«. ... ... gegenwärtigen Ästhetik, 1904. – Philos Lesebuch (mit P. Menzer), 2. A. 1905, u. a.

Lexikoneintrag zu »Dessoir, Max«. Eisler, Rudolf: Philosophen-Lexikon. Berlin 1912, S. 124-125.

Dreßler, Max [Eisler-1912]

... Akad. der bildenden Künste daselbst. = D. lehrt einen voluntaristischen »Monismus der Selbstentwicklung«. Subjekt und Objekt sind in ... ... Selbst, 1904. – Hegel- Goethe , 1904. – Der Monismus des Gesetzes u. das Ideal d. Freiheit, 1908. – Aufsätze in den Preuß. ...

Lexikoneintrag zu »Dreßler, Max«. Eisler, Rudolf: Philosophen-Lexikon. Berlin 1912, S. 135.

Dugas, Louis [Eisler-1912]

Dugas, Louis , geb. 1871 in Portici. = Die Sprache bedeutet eine Abkürzung des Denkens durch Unterdrückung der anschaulichen Vorstellungen (»un pouvoir d'arrêt ou de Suspension des images«). Das sprachliche, vereinfachte Denken ermöglicht Allgemeinheit der ...

Lexikoneintrag zu »Dugas, Louis«. Eisler, Rudolf: Philosophen-Lexikon. Berlin 1912, S. 139.

Abel, J. Fr. [Eisler-1912]

... . = Eklektiker, gemäßigter Gegner Kants. A. war auf der Karlsschule der Lehrer Schillers. SCHRIFTEN: Einleitung in ... ... Vorstellungen, 1786. – Versuch über die Natur der spekulativen Vernunft, 1787, u a. – Vgl. F. ADERS, J. Fr. Aboel als Philosoph, ...

Lexikoneintrag zu »Abel, J. Fr.«. Eisler, Rudolf: Philosophen-Lexikon. Berlin 1912, S. 3.

Biese, Franz [Eisler-1912]

Biese, Franz , 1803-1805. = Hegelianer. SCHRIFTEN: Philos. Propädeutik, 1845 – D. Philos. d. Aristoteles , 1835-42.

Lexikoneintrag zu »Biese, Franz«. Eisler, Rudolf: Philosophen-Lexikon. Berlin 1912, S. 64.

Bois-Reymond [Eisler-1912]

Bois-Reymond . s. Du Bois-Reymond .

Lexikoneintrag zu »Bois-Reymond«. Eisler, Rudolf: Philosophen-Lexikon. Berlin 1912, S. 68.

André, Y. M. [Eisler-1912]

André, Y. M. , 1675-1764. Jesuitenpater und Philosoph. = Schüler Malebranche's. SCHRIFTEN: Oeuvres, 1766, 1843.

Lexikoneintrag zu »André, Y. M.«. Eisler, Rudolf: Philosophen-Lexikon. Berlin 1912, S. 16.

Deussen, Paul [Eisler-1912]

... SCHRIFTEN: Elemente der Metaphysik, 1877; 4. A. 1907, Der kategorische Imperativ, 1891; ... ... Sechzig Upanishads des Veda, 1897. – D. Geheimlehre des Veda, 3. A. 1909. – Allgemeine Geschichte d. Philosophie, 1894 ff., 2. A. 1906 f. (Indische Philosophie). ...

Lexikoneintrag zu »Deussen, Paul«. Eisler, Rudolf: Philosophen-Lexikon. Berlin 1912, S. 126-127.

Bayle, Pierre [Eisler-1912]

... Sohn eines reformierten Predigers, studierte bei den Jesuiten scholastische Philosophie, war Prof. d. Philos. in Sedan und ... ... DES MAIZEAUX, La vie de P. B., 1730. – L. FEUERBACH, P. Bayle, 1838, 2. A. 1844. – W. BOTIN, P. Bayle, 1905.

Lexikoneintrag zu »Bayle, Pierre«. Eisler, Rudolf: Philosophen-Lexikon. Berlin 1912, S. 50.

Drews, Arthur [Eisler-1912]

... in Uetersen, Prof. an d. techn. Hochsch. in Karlsruhe. D. ist Anhänger E. ... ... A. 1895. – Kants Naturphilos., 1894. – Über d. Verhältnis d. Naturwissenschaften zur Philos., 1896. – Das Ich als Grundprinzip d. Metaphysik, 1897. – Ed. T. Hartmanns philos. System ...

Lexikoneintrag zu »Drews, Arthur«. Eisler, Rudolf: Philosophen-Lexikon. Berlin 1912, S. 135-136.

Droßbach, Max [Eisler-1912]

... – Die Harmonie der Ergebnisse d, Naturforsch. mit d. Forderungen d. menschl. Gemüts, 1858 ... ... u. Bewegung, 1876. – Über d. Ausgangspunkt u. d. Grundlage d. Philos., 1881. – Über die scheinbaren u. d. wirklichen Ursachen d. Geschehens in d. ...

Lexikoneintrag zu »Droßbach, Max«. Eisler, Rudolf: Philosophen-Lexikon. Berlin 1912, S. 138.

Duboc, Julius [Eisler-1912]

... : Tue, was du willst, d.h. was der Menschheitswille in dir verlangt. (Sozialer Eudämonismus.) SCHRIFTEN: Leben ohne Gott, Untersuchungen über d. ethischen Gehalt d. Atheismus, 1875. – Der Optimismus als Weltanschauung, ... ... Jenseits vom Wirklichen. 1897. – Die Lust als sozial-ethisches Entwicklungsprinzip, 1900, u. a.

Lexikoneintrag zu »Duboc, Julius«. Eisler, Rudolf: Philosophen-Lexikon. Berlin 1912, S. 138-139.

Duhem, Pierre [Eisler-1912]

... , geb. 1861 in Paris, Physiker, Prof. d. Physik in Bordeaux. = Vertreter der »phänomenologischen«, ... ... ist in den physikalischen Theorien manches Konventionelle und kommt hier die »Denkökonomie« (s. Mach) zur Geltung. SCHRIFTEN: Ziel und Struktur der physikalischen Theorie, 1908, u, a.

Lexikoneintrag zu »Duhem, Pierre«. Eisler, Rudolf: Philosophen-Lexikon. Berlin 1912, S. 140.

Digby, Kenelm [Eisler-1912]

... Digby, Kenelm , englischer Philosoph des 17. Jahrhunderts. = D. verbindet scholastische mit neueren, mechanistischen Anschauungen. Das Sein ist der Grundbegriff ... ... Demonstratio immortalitatis animae rationalis (englisch 1644), 1664. – Vgl. LASSWITZ, Gesch. d. Atomistik, II. – CASSIRER. Das Erkenntnisproblem, II.

Lexikoneintrag zu »Digby, Kenelm«. Eisler, Rudolf: Philosophen-Lexikon. Berlin 1912, S. 129.

Dreher, Eugen [Eisler-1912]

... d. menschl. Geisten, 1892. – Der Darwinismus u. s. Stellung in d. Philos., 1877. – Der Darwinism. u. s. Konsequenzen, 1882. – Über d. Begriff d ... ... u. Materialismus, 1893. – Philos. Abhandlungen, 1903, u. a.

Lexikoneintrag zu »Dreher, Eugen«. Eisler, Rudolf: Philosophen-Lexikon. Berlin 1912, S. 135.

Binet, Alfred [Eisler-1912]

... des psychol. Laboratoriums. SCHRIFTEN: Introduct. à la psychologie expérimentale, 1894. – Psychologie da raisonnement, 1886. – L ... ... âme et le corps, 1905. – Les altérations de la personnalité, 1892, u. verschiedene psychol. Aufsätze (in: L'année psycholog., Revue philos.).

Lexikoneintrag zu »Binet, Alfred«. Eisler, Rudolf: Philosophen-Lexikon. Berlin 1912, S. 65.
Artikel 281 - 300

Buchempfehlung

Schnitzler, Arthur

Flucht in die Finsternis

Flucht in die Finsternis

Robert ist krank und hält seinen gesunden Bruder für wahnsinnig. Die tragische Geschichte um Geisteskrankheit und Tod entstand 1917 unter dem Titel »Wahn« und trägt autobiografische Züge, die das schwierige Verhältnis Schnitzlers zu seinem Bruder Julius reflektieren. »Einer von uns beiden mußte ins Dunkel.«

74 Seiten, 3.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Romantische Geschichten III. Sieben Erzählungen

Romantische Geschichten III. Sieben Erzählungen

Romantik! Das ist auch – aber eben nicht nur – eine Epoche. Wenn wir heute etwas romantisch finden oder nennen, schwingt darin die Sehnsucht und die Leidenschaft der jungen Autoren, die seit dem Ausklang des 18. Jahrhundert ihre Gefühlswelt gegen die von der Aufklärung geforderte Vernunft verteidigt haben. So sind vor 200 Jahren wundervolle Erzählungen entstanden. Sie handeln von der Suche nach einer verlorengegangenen Welt des Wunderbaren, sind melancholisch oder mythisch oder märchenhaft, jedenfalls aber romantisch - damals wie heute. Nach den erfolgreichen beiden ersten Bänden hat Michael Holzinger sieben weitere Meistererzählungen der Romantik zu einen dritten Band zusammengefasst.

456 Seiten, 16.80 Euro

Ansehen bei Amazon