Zurück | Vorwärts
Suchergebnisse (mehr als 400 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11 | 12 | 13 | 14 | 15 | 16 | 17 | 18 | 19 | 20
Einschränken auf Bände: Eisler-1912 
Einschränken auf Kategorien: Lexikalischer Artikel | Philosoph 

Herakleides der Pontiker [Eisler-1912]

... ) , geb. in Heraklea am Pontos, Schüler Platons . = H. gehört zu den Philosophen der älteren Akademie, ist aber auch vom Pythagoreismus ... ... Doxographi. – Zeller , Philos. d. Griechen, II, 1. – E. Deswert , De Heraclide Pontica, 1830.

Lexikoneintrag zu »Herakleides der Pontiker«. Eisler, Rudolf: Philosophen-Lexikon. Berlin 1912, S. 251.

Dreßler, Johann Gottlieb [Eisler-1912]

Dreßler, Johann Gottlieb , 1799-1867, gest. als Direktor des Lehrerseminars in Bautzen. = Standpunkt Benekes, – D.s Sohn ist O. Dreßler . (Grundriß der psychol. Anthropologie, 1868. – Lehrbuch der Anthropologie, 1876.) SCHRIFTEN: Beiträge zu einer besseren ...

Lexikoneintrag zu »Dreßler, Johann Gottlieb«. Eisler, Rudolf: Philosophen-Lexikon. Berlin 1912, S. 135.

Bayrhoffer, Karl Theodor [Eisler-1912]

Bayrhoffer, Karl Theodor , 1812-1888. = Erst Anhänger, dann zum Teil Gegner Hegels. SCHRIFTEN: Die Grundprobleme der Metaphys., 1835. – Beiträge z. Naturphilos., 1839-1840.

Lexikoneintrag zu »Bayrhoffer, Karl Theodor«. Eisler, Rudolf: Philosophen-Lexikon. Berlin 1912, S. 50.

Crusius, Christian August [Eisler-1912]

... Zeit selbst sind nur Abstraktionen. C. bekämpft die Lehre von der prästabilierten Harmonie, den Satz von der Erhaltung ... ... vorsichtig nachzudenken, 1749 (Naturphilosophie). – Vgl. A. MARQUARDT, Kant u. C., 1885. – C. FESTNER, C. als Metaphysiker, 1892.

Lexikoneintrag zu »Crusius, Christian August«. Eisler, Rudolf: Philosophen-Lexikon. Berlin 1912, S. 111.

Fischer, Engelbert Lorenz [Eisler-1912]

Fischer, Engelbert Lorenz , geb. 1845 in Aschaffenburg, Stadtpfarrer in Würzburg. F. steht auf dem Boden der katholischen (Aristotelischen) Philosophie, ist aber in vielem selbständig. In erkenntnistheoretischer Beziehung ist er »kritischer Realist« oder »Ideal-Realist«, da wir nach ihm zwar ...

Lexikoneintrag zu »Fischer, Engelbert Lorenz«. Eisler, Rudolf: Philosophen-Lexikon. Berlin 1912, S. 181-182.

Feder Joh. Georg Heinrich [Eisler-1912]

... in Göttingen, Direktor des Georgianum in Hannover, gest. 1821. = F. – der auch durch seine Verstümmelung der Garveschen Rezension der Kanitschen »Kritik ... ... 1788-91. – Vgl. K A. L. FEDER, J. G. H. F.s Leben. Natur und Grundsätze, 1825.

Lexikoneintrag zu »Feder Joh. Georg Heinrich«. Eisler, Rudolf: Philosophen-Lexikon. Berlin 1912, S. 168.

Asklepiades aus Bithynien [Eisler-1912]

Asklepiades aus Bithynien , lebte unter Pompeius als Arzt in Rom. = ... ... Die Atome sind nicht unteilbar und sind durch Zersplitterung zusammenstoßender Massen entstanden. Vgl. H. v. VILAS, Der Arzt u. Philosoph A. v. B., 1893. ...

Lexikoneintrag zu »Asklepiades aus Bithynien«. Eisler, Rudolf: Philosophen-Lexikon. Berlin 1912, S. 32.

Hermotimos von Klazomenai [Eisler-1912]

Hermotimos von Klazomenai , angeblicher Vorläufer des Anaxagoras in der Lehre vom nous . Vgl. ARISTOTELES , Metaphys. I, 3.

Lexikoneintrag zu »Hermotimos von Klazomenai«. Eisler, Rudolf: Philosophen-Lexikon. Berlin 1912, S. 265.

Boström, Christopher Jakob [Eisler-1912]

... allem immanent ist. Die Körper als solche sind Phänomene, d.h. die Art und Weise, wie das Sein sich den einzelnen Geistern in ... ... , eine eigene göttliche Idee, welcher Persönlichkeit und Wille zukommt. – Schüler B.s sind Ribbing, Nybläus, Sahlin u. a ...

Lexikoneintrag zu »Boström, Christopher Jakob«. Eisler, Rudolf: Philosophen-Lexikon. Berlin 1912, S. 72-73.

Förster, Friedrich Wilhelm [Eisler-1912]

... Die Idee der Verantwortlichkeit wird für den Einzelnen zur Quelle seiner sittlichen Freiheit. F. ist, besonders auf dem Gebiete der Moral-Pädagogik tätig, die ... ... fester Grundlagen bedarf, die nur die Religion geben kann (Katholisierende Tendenzen, obwohl F. Protestant ist). SCHRIFTEN: Willensfreiheit u. sittliche Verantwortlichkeit, ...

Lexikoneintrag zu »Förster, Friedrich Wilhelm«. Eisler, Rudolf: Philosophen-Lexikon. Berlin 1912, S. 185.

Diodoros Kronos aus Karien [Eisler-1912]

Diodoros Kronos aus Karien , gest. 307 v. Chr. ... ... durch ihre Trugschlüsse. Unter dem Namen »Kyrieuon« ( kyrieuôn logos ) ist D.'s Argument bekannt, daß nur das Wirkliche möglich, das Nichtwirkliche aber unmöglich sei (&# ...

Lexikoneintrag zu »Diodoros Kronos aus Karien«. Eisler, Rudolf: Philosophen-Lexikon. Berlin 1912, S. 131.

Alemanni, Vittore, Salerno [Eisler-1912]

Alemanni, Vittore, Salerno .= Positivistische Richtung. SCHRIFTEN: Introduzione ad una psicologia del dubbio, Riv. di filosofia, 1903, I. – L'elemento psichico, 1903. – P. Ceretti, 1904, u. ...

Lexikoneintrag zu »Alemanni, Vittore, Salerno«. Eisler, Rudolf: Philosophen-Lexikon. Berlin 1912, S. 9.

Chalybaeus, Heinrich Moritz [Eisler-1912]

... Kiel, gest. 1862 in Dresden. = C. gehört zu jenen Gegnern Hegels, welche neben der Immanenz Gottes dessen Transzendenz ... ... Gott ist Einheit von Denken und Sein, absoluter Wille, absolute Persönlichkeit (Wissensch. S. 285). Philosophie ist die »Wissenschaft, durch denkende Erkenntnis die Wahrheit hervorzubringen ...

Lexikoneintrag zu »Chalybaeus, Heinrich Moritz«. Eisler, Rudolf: Philosophen-Lexikon. Berlin 1912, S. 92.

Brastberger, Gebhard Ulrich [Eisler-1912]

Brastberger, Gebhard Ulrich , 1751-1813, Gymnasialrektor in Stuttgart. = Teilweise ... ... . über Kants Kritik: d. reinen Vernunft, 1790. – U. ü. K.s Kritik d. praktischen Vern., 1792. – Untersuch. üb. d. Grand ans ...

Lexikoneintrag zu »Brastberger, Gebhard Ulrich«. Eisler, Rudolf: Philosophen-Lexikon. Berlin 1912, S. 76.

Helmont, Johann Baptista van [Eisler-1912]

... . RIXNER u. SIBER, Beiträge zur Geschichte der Physiologie, VII. – F. STRUNZ, Die Psychologie des J. B. v. H., Zeitschr. f. Philos. u. philos. Kritik, Bd. 125, 1905; J. B. v. H., 1907.

Lexikoneintrag zu »Helmont, Johann Baptista van«. Eisler, Rudolf: Philosophen-Lexikon. Berlin 1912, S. 249.

Gundling, Nicolaus Hieronymus [Eisler-1912]

Gundling, Nicolaus Hieronymus , 1671-1729, Prof. in Halle. = Von Thomasius beeinflußt, unterscheidet scharf zwischen Recht und Moral. SCHRIFTEN: Jus naturae et gentium, 1714. – Via ad veritatem moralem (Eklektisch). – Historia philosophiae moralis I, 1706.

Lexikoneintrag zu »Gundling, Nicolaus Hieronymus«. Eisler, Rudolf: Philosophen-Lexikon. Berlin 1912, S. 217.

Areios Didymos aus Alexandrien [Eisler-1912]

Areios Didymos aus Alexandrien , im letzten vorchristl. Jahrh. = Eklektiker. SCHRIFTEN: 'Epitomê (Exzerpte), Fragmente davon bei Stobaeus, – Vgl. DIELS, Doxographi, S. 69 ff.

Lexikoneintrag zu »Areios Didymos aus Alexandrien«. Eisler, Rudolf: Philosophen-Lexikon. Berlin 1912, S. 20.

Ehrenfels, Christian Freiherr von [Eisler-1912]

... einander vorstellbaren) Elementen bestehen«. SCHRIFTEN: Über Gestaltqualitäten, Vierteljahrsschr. f. wissensch., Philos. 1890. – Werttheorie u. Ethik, Viertelj. f. w. Ph., 1893 f. – Von der Wertdefinition zum Motivationsgesetz, Arch. f ... ... . w. Ph., 1897. – Die Intensität d. Gefühle, Zeitschr. f. Psychol. VI, 1898. ...

Lexikoneintrag zu »Ehrenfels, Christian Freiherr von«. Eisler, Rudolf: Philosophen-Lexikon. Berlin 1912, S. 149-150.

Hinrichs, Hermann Friedrich Wilhelm [Eisler-1912]

... in Halle, gest. 1861 in Friedrichsroda. H. ist Hegelianer, der Hegelschen »Rechten« angehörend. Was am Sein das ... ... . 1822 – Grundlinien der Philosophie der Logik, 1826. – Genesis des Wissens I, 1835. – Politische Vorlesungen, 1844. – Geschichte der Rechts- und ...

Lexikoneintrag zu »Hinrichs, Hermann Friedrich Wilhelm«. Eisler, Rudolf: Philosophen-Lexikon. Berlin 1912, S. 268.

Condorcet, Marie Jean Antoine, Marquis de [Eisler-1912]

... ins Gefängnis geworfen, wo er 1794 durch Gift starb. = Nach C. ist der menschliche Fortschritt festen (psychologischen) Gesetzen unterworfen. Die Vervollkommnungsfähigkeit des Menschen ist unbegrenzt. In der französischen Revolution erblickt C. die Realisierung der Idee einer Herrschaft der Vernunft. Eine sittliche Volksbildung, ...

Lexikoneintrag zu »Condorcet, Marie Jean Antoine, Marquis de«. Eisler, Rudolf: Philosophen-Lexikon. Berlin 1912, S. 105.
Zurück | Vorwärts
Artikel 381 - 400

Buchempfehlung

Haffner, Carl

Die Fledermaus. Operette in drei Aufzügen

Die Fledermaus. Operette in drei Aufzügen

Die Fledermaus ist eine berühmtesten Operetten von Johann Strauß, sie wird regelmäßig an großen internationalen Opernhäusern inszeniert. Der eingängig ironische Ton des Librettos von Carl Haffner hat großen Anteil an dem bis heute währenden Erfolg.

74 Seiten, 4.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Geschichten aus dem Biedermeier. Neun Erzählungen

Geschichten aus dem Biedermeier. Neun Erzählungen

Biedermeier - das klingt in heutigen Ohren nach langweiligem Spießertum, nach geschmacklosen rosa Teetässchen in Wohnzimmern, die aussehen wie Puppenstuben und in denen es irgendwie nach »Omma« riecht. Zu Recht. Aber nicht nur. Biedermeier ist auch die Zeit einer zarten Literatur der Flucht ins Idyll, des Rückzuges ins private Glück und der Tugenden. Die Menschen im Europa nach Napoleon hatten die Nase voll von großen neuen Ideen, das aufstrebende Bürgertum forderte und entwickelte eine eigene Kunst und Kultur für sich, die unabhängig von feudaler Großmannssucht bestehen sollte. Dass das gelungen ist, zeigt Michael Holzingers Auswahl von neun Meistererzählungen aus der sogenannten Biedermeierzeit.

434 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon