Suchergebnisse (mehr als 400 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11 | 12 | 13 | 14 | 15 | 16 | 17 | 18 | 19 | 20
Einschränken auf Bände: Eisler-1912 
Einschränken auf Kategorien: Lexikalischer Artikel | Philosoph 

Marsilius von Inghen [Eisler-1912]

Marsilius von Inghen (de Inghen) , studierte in Paris, Rektor daselbst (1367-71), dann in Heidelberg, gest. 1396. = M. ist zum Teil von Thomas von Aquino beeinflußt, teilweise aber neigt er ...

Lexikoneintrag zu »Marsilius von Inghen«. Eisler, Rudolf: Philosophen-Lexikon. Berlin 1912, S. 453.

Moore, George Edward [Eisler-1912]

Moore, George Edward . = M. lehrt eine Art Begriffsrealismus, nach welchem das Seiende aus objektiven Begriffen besteht, zu denen auch die Existenz gehört. Die Wahrheit hat vor dieser das logische Prius. Etwas Ursprüngliches ist auch der Begriffsinhalt »gut« (gegen den Hedonismus). ...

Lexikoneintrag zu »Moore, George Edward«. Eisler, Rudolf: Philosophen-Lexikon. Berlin 1912, S. 480.

Struve, Heinrich von [Eisler-1912]

Struve, Heinrich von , geb. 1841, Prof. in Krakau. ... ... Philos., 3. A. 1903 (polnisch). – Gesch. der Philos. in Polen I, 1900 (polnisch). – Die philos. Literatur der Polen, Philos. Monatshefte X ...

Lexikoneintrag zu »Struve, Heinrich von«. Eisler, Rudolf: Philosophen-Lexikon. Berlin 1912, S. 730.

Bolland, G. J. P. J. [Eisler-1912]

Bolland, G. J. P. J. , Prof. in Leiden. = Anhänger E. v. Hartmanns, aber später mit Modifikationen und jetzt mit Hinwendung zu Hegel. SCHRIFTEN: Collegium logicum, 1904 f. – Denken u. Wirklichkeit, 1905 (holländ.), u. a ...

Lexikoneintrag zu »Bolland, G. J. P. J.«. Eisler, Rudolf: Philosophen-Lexikon. Berlin 1912, S. 69.

Colajanni, Napoleone [Eisler-1912]

Colajanni, Napoleone , geb. 1847 in Castrogiovanni, Prof. der Statistik in Neapel. = C. betont die soziale Bedingtheit des Verbrechens. SCHRIFTEN: Criminologia sociale, 1889. – Socialismo e Sociologia criminale, 1884.

Lexikoneintrag zu »Colajanni, Napoleone«. Eisler, Rudolf: Philosophen-Lexikon. Berlin 1912, S. 101.

Sanseverino, Gaëtano [Eisler-1912]

Sanseverino, Gaëtano , geb. 1811, gest. 1865 in Neapel. == ... ... des Thomismus. SCHRIFTEN: Philosophia christiana, 1863; 9. ed. 1894. – I principali sistemi della filos., 2. ed. 1858.

Lexikoneintrag zu »Sanseverino, Gaëtano«. Eisler, Rudolf: Philosophen-Lexikon. Berlin 1912, S. 622.

Christiansen, Broder [Eisler-1912]

Christiansen, Broder . – Schriften : Das Urteil bei Descartes. – Kantkritik I. Kritik der Kantschen Erkenntnislehre, 1911.

Nachtrag zum Lexikoneintrag zu »Christiansen, Broder«. Eisler, Rudolf: Philosophen-Lexikon. Berlin 1912, S. 868.

Arnold von Villanova [Eisler-1912]

Arnold von Villanova , gest. 1312, Arzt und Schüler des R, Lullus. Opera, 1585.

Lexikoneintrag zu »Arnold von Villanova«. Eisler, Rudolf: Philosophen-Lexikon. Berlin 1912, S. 32.

Dieterich, Konrad von [Eisler-1912]

Dieterich, Konrad von , 1847-1888, Prof. in Würzburg. D ... ... Die (reine) Metaphysik untersucht die »allgemeinsten, mit unwiderstehlicher Notwendigkeit sich jedermann aufdrängenden, m. a. W. die a priori gültigen Gesetze der Wirklichkeit.« Die Anschauungs ...

Lexikoneintrag zu »Dieterich, Konrad von«. Eisler, Rudolf: Philosophen-Lexikon. Berlin 1912, S. 128.

Michelet, Karl Ludwig [Eisler-1912]

Michelet, Karl Ludwig , geb. 1801 in Berlin, seit 1829 Prof. daselbst, gest. 1893. = M. gehört zu den treuesten Anhängern Hegels, dessen Lehren er in selbständiger und klarer Form dargestellt hat. Logik, Natur- und Geistesphilosophie stellen die absolute Vernunft in ...

Lexikoneintrag zu »Michelet, Karl Ludwig«. Eisler, Rudolf: Philosophen-Lexikon. Berlin 1912, S. 471.

Tissot, Claude Joseph [Eisler-1912]

Tissot, Claude Joseph , geb. 1801 in Fourg, Prof. in Dijon, gest. 1876 daselbst. = »Animistischer« Standpunkt (vgl. G. E. Stahl u. a). Schriften : Du beau, particulièrement en littérature. ...

Lexikoneintrag zu »Tissot, Claude Joseph«. Eisler, Rudolf: Philosophen-Lexikon. Berlin 1912, S. 760.

Walther von Mortaigne [Eisler-1912]

Walther von Mortaigne (Mortagne) , geb. Anfang des 12. ... ... Gegenstände je nach ihrer Betrachtungsweise teils Individuen, teils Arten und Gattungen sind. So ist z.B. Plato zugleich Individuum, Art (als Mensch), Gattung (als Lebewesen), höchste ...

Lexikoneintrag zu »Walther von Mortaigne«. Eisler, Rudolf: Philosophen-Lexikon. Berlin 1912, S. 802.

Menedemos aus Eretria [Eisler-1912]

Menedemos aus Eretria , gest. um 278 v. Chr., mit seinem ... ... Stilpon, später von Schülern des Phädon aus Elis, Begründer der Eretrischen Schule. = M. ist als Vertreter der Dialektik (»Eristik«) bekannt, als welcher er verschiedene ...

Lexikoneintrag zu »Menedemos aus Eretria«. Eisler, Rudolf: Philosophen-Lexikon. Berlin 1912, S. 466-467.

Dietrich von Freiburg [Eisler-1912]

Dietrich von Freiburg (oder von Freiberg) , im 13. Jahrhundert, ... ... Intellekt«). Vgl. W. PREGER, Geschichte der Mystik, 1875, l. – E. KREBS, Stadien über Meister Dietrich, 1903.

Lexikoneintrag zu »Dietrich von Freiburg«. Eisler, Rudolf: Philosophen-Lexikon. Berlin 1912, S. 128-129.

Gabler, Georg Andreas [Eisler-1912]

Gabler, Georg Andreas , geb. 1786 in Altdorf, seit 1835 als ... ... gest. 1853. = Hegelianer. Schriften : Lehrbuch der philosophischen Propädeutik I: Kritik des Bewußtseins, 1827, 1901. – Die Hegelsche Philosophie, I, 1843, u. a.

Lexikoneintrag zu »Gabler, Georg Andreas«. Eisler, Rudolf: Philosophen-Lexikon. Berlin 1912, S. 194-195.

Hieronymos aus Rhodos [Eisler-1912]

Hieronymos aus Rhodos , im 3. Jahrh. n. Chr., Peripatetiker ... ... Lust, sondern die Schmerzlosigkeit ist das höchste Gut. SCHRIFTEN: Fragmenta, coll. E. Hiller, in: Satura philolog. H. Sauppio oblata, 1880.

Lexikoneintrag zu »Hieronymos aus Rhodos«. Eisler, Rudolf: Philosophen-Lexikon. Berlin 1912, S. 267.

Lutoslawski, Wincenty [Eisler-1912]

Lutoslawski, Wincenty , polnischer Philosoph. = Mystischer Standpunkt; besonders als Plato-Forscher bekannt. SCHRIFTEN: Seelenmacht (polnisch). – The Origin and Growth of Platos Logic, 1897. – Kant in Spanien, Kantstud. I, 1896, u. a.

Lexikoneintrag zu »Lutoslawski, Wincenty«. Eisler, Rudolf: Philosophen-Lexikon. Berlin 1912, S. 436.

Michaltschew, Dimitri [Eisler-1912]

Michaltschew, Dimitri , geb. 1881 in Losengrad, Dozent in Sofia. = M. ist ein Schüler Rehmkes, der den Psychologismus und erkenntnistheoretischen »Dualismus« aller Art bekämpft. Die Wirklichkeit ist Inhalt des göttlichen Bewußtseins. Wahrheit und Wirklichkeit sind eins. SCHRIFTEN: Philosophische Studien, ...

Lexikoneintrag zu »Michaltschew, Dimitri«. Eisler, Rudolf: Philosophen-Lexikon. Berlin 1912, S. 471.

Mirbt, Ernst Siegmund [Eisler-1912]

Mirbt, Ernst Siegmund , 1799-1809, Prof. in Jena. = Anhänger von Fries. SCHRIFTEN: Was heißt Philosophieren und was ist Philosophie? 1839. – Kant und seine Nachfolger I, 1841.

Lexikoneintrag zu »Mirbt, Ernst Siegmund«. Eisler, Rudolf: Philosophen-Lexikon. Berlin 1912, S. 476.

Hollitscher, Jakob J. [Eisler-1912]

Hollitscher, Jakob J. , lebt in Wien. SCHRIFTEN: Das historische Gesetz, 1901. E. Nietzsche, 1904. – Vom Typus in der Kunst, 1905 (Ps. H. Hollenhaag).

Lexikoneintrag zu »Hollitscher, Jakob J.«. Eisler, Rudolf: Philosophen-Lexikon. Berlin 1912, S. 278.
Artikel 321 - 340

Buchempfehlung

Grabbe, Christian Dietrich

Herzog Theodor von Gothland. Eine Tragödie in fünf Akten

Herzog Theodor von Gothland. Eine Tragödie in fünf Akten

Den Bruderstreit der Herzöge von Gothland weiß der afrikanische Anführer der finnischen Armee intrigant auszunutzen und stürzt Gothland in ein blutrünstiges, grausam detailreich geschildertes Massaker. Grabbe besucht noch das Gymnasium als er die Arbeit an der fiktiven, historisierenden Tragödie aufnimmt. Die Uraufführung erlebt der Autor nicht, sie findet erst 65 Jahre nach seinem Tode statt.

244 Seiten, 9.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Große Erzählungen der Frühromantik

Große Erzählungen der Frühromantik

1799 schreibt Novalis seinen Heinrich von Ofterdingen und schafft mit der blauen Blume, nach der der Jüngling sich sehnt, das Symbol einer der wirkungsmächtigsten Epochen unseres Kulturkreises. Ricarda Huch wird dazu viel später bemerken: »Die blaue Blume ist aber das, was jeder sucht, ohne es selbst zu wissen, nenne man es nun Gott, Ewigkeit oder Liebe.« Diese und fünf weitere große Erzählungen der Frühromantik hat Michael Holzinger für diese Leseausgabe ausgewählt.

396 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon