Kym, A. L. , 1822-1899, Prof. in Zürich. = K. ist ... ... einen »theistischen Monismus«, d.h. eine Art Panentheismus, sowie eine organisch-teleologische Weltanschauung. Die Seele hat ... ... 1878. – Die menschliche Seele, ihre Selbstrealität und Fortdauer, 1890, u. a.
Ormond, A. T. , Prof. an der Princeton-Universität (Verein. Staaten). = ... ... Lotze, Mc Cosh u. a. beeinflußt. SCHRIFTEN: Basal Concepts in Philosophy, 1894. – Foundations of Knowledge, 1900. – Concepts of Philosophy, 1906, u. a.
Koch, J. L. A. , geb. 1841 in Laichingen, Direktor der Staatsirrenanstalt Zwiefalten. ... ... der Philosophie, 1884; 2. A. 1885. – Die Wirklichkeit und ihre Erkenntnis, 1886. – Die psychopathischen Minderwertigkeiten, 1891 f. – Leitfaden der Psychiatrie, 2. A. 1889 f., u. a.
Hobhouse. L. T. , geb. 1864, Prof. in London. = H. hat zuerst unter den modernen englischen Philosophen der Neuzeit ein eigenes Werk ... ... ein Gegner Greens, vertritt einen empiristischen Idealismus (ähnlich wie Mill u. a.) und nimmt an, daß in der ...
Abendroth, E. B. , geb. 1842 in Pirna, Archivar der kgl. sächsischen Gesellsch. d. Wissensch. in Leipzig. Schriften : Das Problem der Materie, 1889.
Reimarus, J. A. H. , Sohn des Vorigen, geb. 1729 in Hamburg, Prof. daselbst, gest. 1814 in Ranzau. SCHRIFTEN: Über die Gründe der menschlichen Erkenntnis und der natürlichen Religion, 1787. – Betrachtungen über die Unmögl. körperl. Gedächtniseindrücke, ...
Deslandes, A. F. B. , 1690-1757. – Schriften : Histoire critique de la philosophie, 1730-36, 1756. Erstes philosophie-geschichtliches Werk: in Frankreich.
Fontenelle, B. L. de , 1657-1757. = Kartesianischer Standpunkt. SCHRIFTEN: Entretiens sur la pluralité des mondes, 1686, 1750, 1864; deutsch 1724, u. a.
Rauwenhoff, L. W. E. , 1828-1889, Prof. in Leyden. = Von Kant beeinflußt. Die ... ... im Gefühl der Achtung vor dieser. SCHRIFTEN: Religionsphilosophie, deutsch 1889; 2. A. 1891.
Wyck, B. H. C. K. van der , Prof. in Utrecht. = ... ... Psychischen ist (vgl. Fechner u. a.). Schriften (holländisch): Zielkunde, 1872. – Ursprung und Grenzen der Erkenntnis, 1863 (1890), u. a.
Caro, E. , 1826-1887, Prof. an der Ecole ... ... L'idée de Dieu, 1864, 1889. – Le Pessimisme au XIX e siècle, 2. éd. 1881. – Le matérialisme et la science, 4. éd. 1883 u. a.
Dürr, E. = D. verbindet den Dualismus des Geschehens mit dem Monismus der Substanz und lehrt einen partiellen Parallelismus (nicht allem Physischen entspricht Psychisches). Die Ethik ist die »Wissenschaft von den Erscheinungen des sittlichen Lebens«. Schriften : Erkenntnistheorie, 1910.
Aall, A. , geb. 1867 in Naesseby. – Schriften : H. Taine, deutsch 1898. – H. Ibsen als Dichter und Denker, 1906. – Zur Frage der Hemmung ... ... f. Psychol. 47. Bd., 1908, u. a.
Levy, A. , Hamburg. – Schriften : Die dritte Dimension, 1908. – Der Begriff, Arch. f. system. Philos., XVII. Bd., 1911. – Versuch einer Neubegründ. d. Logik (in Vorbereitung).
Lask, E. = Nach L. ist die Panarchie des Logos, die Allherrschaft der kategorialen Form zu betonen. Die Kategorien sind auch auf das übersinnlich-geistige Material, die Philosophie selbst, anzuwenden.
Lang, A. – Schriften: Das Kausalproblem I: Gesch. d. Kausalprobl., 1904. – Aphorist. Betracht, über d. Kausalproblem, 1909. s
Mach, E. – Vgl. H. BUZELLO, Krit. Untersuch, von E. Machs Erkenntnistheorie, 1911 (Gegen M.).
Ruge, A. = Das von R. herausgegebene Philosophische Jahrbuch führt den Titel: Die Philosophie der Gegenwart. Eine internationale Jahresübersicht.
Bain, A. , gest. 1903. – SCHRIFTEN: Autobiography, 1904.
Fick, A. , geb. 1829 in Cassel, Prof. in Würzburg, gest. 1901 in Blankenberghe.
Buchempfehlung
Grabbe zeigt Hannibal nicht als großen Helden, der im sinnhaften Verlauf der Geschichte eine höhere Bestimmung erfüllt, sondern als einfachen Menschen, der Gegenstand der Geschehnisse ist und ihnen schließlich zum Opfer fällt. »Der Dichter ist vorzugsweise verpflichtet, den wahren Geist der Geschichte zu enträtseln. Solange er diesen nicht verletzt, kommt es bei ihm auf eine wörtliche historische Treue nicht an.« C.D.G.
68 Seiten, 4.80 Euro
Buchempfehlung
Zwischen 1804 und 1815 ist Heidelberg das intellektuelle Zentrum einer Bewegung, die sich von dort aus in der Welt verbreitet. Individuelles Erleben von Idylle und Harmonie, die Innerlichkeit der Seele sind die zentralen Themen der Hochromantik als Gegenbewegung zur von der Antike inspirierten Klassik und der vernunftgetriebenen Aufklärung. Acht der ganz großen Erzählungen der Hochromantik hat Michael Holzinger für diese Leseausgabe zusammengestellt.
390 Seiten, 19.80 Euro