Suchergebnisse (mehr als 400 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11 | 12 | 13 | 14 | 15 | 16 | 17 | 18 | 19 | 20
Einschränken auf Bände: Eisler-1912 
Einschränken auf Kategorien: Lexikalischer Artikel | Philosoph 

Bergmann, Julius [Eisler-1912]

... mit unserem Ich in einem Ganzen« (Arch. f. syst. Philos. II, 1896). Die Gesetze der Natur sind Folgen ... ... , zugleich die Lehre vom Bewußtsein, von der Ichheit (Met. S. 460 f.) SCHRIFTEN: Erste Probl. d. Ontotogie, 1865. – ... ... , 1887. – Gesch. d. Philos., 1892 f. – Untersuch, üb. Hauptpunkte d. Philos., 1900 ...

Lexikoneintrag zu »Bergmann, Julius«. Eisler, Rudolf: Philosophen-Lexikon. Berlin 1912, S. 57.

Baldwin, J. Mark [Eisler-1912]

... Baldwin, J. Mark , Professor in Baltimore. B. erörtert in seinen evolutionistisch - sozialpsychologischen Arbeiten ... ... dessen, was die Wirklichkeit ist und bedeutet« (Genet. Log. I, S. X f.). Die »aesthetic contemplation« ist überlogisch und überpraktisch, nicht auf Teilinteressen bezogen ... ... and Things (deutsch: Das Denken u. die Dinge oder genetische Logik, 1908 f.).

Lexikoneintrag zu »Baldwin, J. Mark«. Eisler, Rudolf: Philosophen-Lexikon. Berlin 1912, S. 45.

Glanville, Josef [Eisler-1912]

... Geistlicher, gest. 1680 in Bath. Die Kausalität wird nach G. nicht wahrgenommen, nur erschlossen, und dieser Schluß kann trügerisch sein. » ... ... , – Sadducaeismus triumphans, 1681, deutsch 1701 (Sammlung von Spukgeschichten, für die G. sich einsetzt). – Essays, 1676, u. a.

Lexikoneintrag zu »Glanville, Josef«. Eisler, Rudolf: Philosophen-Lexikon. Berlin 1912, S. 204.

Galilei, Galileo [Eisler-1912]

... 187;da per se«). SCHRIFTEN: Il saggiatore, 1623. – Dialogo sopra i due massimi sistemi del mondo, 1632, deutsch 1892. – Opere, 1842-58, 1887 ff. – Vgl. NATORP, G. als Philosoph, Philos. Monatshefte, 1882. – L. MÜLLNER, Die Bedeutung G.s für die Philosophie, 1894.

Lexikoneintrag zu »Galilei, Galileo«. Eisler, Rudolf: Philosophen-Lexikon. Berlin 1912, S. 195.

Francé, Raoul H. [Eisler-1912]

... Herausgeber der »Zeitschrift für den Ausbau der Entwicklungslehre«. F. ist evolutionistischer Monist, Panpsychist, Pantheist. Das ... ... Das Leben der Pflanze, 1905 S. – Grundriß einer Pflanzenpsychologie, Z. f. d. A. d. E., 1907 f. – Der Wert der Wissenschaft, 3. A. 1908. – Der ...

Lexikoneintrag zu »Francé, Raoul H.«. Eisler, Rudolf: Philosophen-Lexikon. Berlin 1912, S. 188.

Fourier, Charles [Eisler-1912]

... verteilt. Die Gesellschaft und Geschichte interpretiert F. psychologisch; die Individuen werden durch gegenseitige Neigungen verbunden. SCHRIFTEN: Théorie ... ... Le nouveau monde industriel, 1829. – Theorie de l'unité univers., 1841 f. – Oeuvres complètes, 1841-46. – Vgl. BEBEL, Ch. F., 3. A. 1906.

Lexikoneintrag zu »Fourier, Charles«. Eisler, Rudolf: Philosophen-Lexikon. Berlin 1912, S. 187-188.

Jungius, Joachim [Eisler-1912]

... Lübeck, 1587-1657, Rektor des Hamburger Gymnasiums. = J., der wohl von F. Bacon beeinflußt ist, betont den Wert der Erfahrung für die Naturwissenschaft und ... ... physicae minoris, 1662. – Vgl. GUHRAUER, J. J., 1851. – E. WOHLWILL, J. J, 1888.

Lexikoneintrag zu »Jungius, Joachim«. Eisler, Rudolf: Philosophen-Lexikon. Berlin 1912, S. 308.

Hering, C. Ewald [Eisler-1912]

Hering, C. Ewald , der berühmte Physiolog, geb. 1834 in Neugersdorf i. Sachsen, Prof. in Leipzig, ist auch für die Philosophie von Bedeutung. = Nach H. ist das »Gedächtnis« eine allgemeine Eigenschaft der organischen Materie. Schriften : über ...

Lexikoneintrag zu »Hering, C. Ewald«. Eisler, Rudolf: Philosophen-Lexikon. Berlin 1912, S. 263-264.

Garnier, Adolphe [Eisler-1912]

Garnier, Adolphe , geb. 1801 in Paris, Prof. an der Sorbonne, gest. 1864. = G. ist besonders von Jouffroy beeinflußt. Die Seelenvermögen sind: Bewegende Kraft, Neigung, Wille, Intellekt. SCHRIFTEN: Précis du psychologie, 1830. – Essai sur la psychologie ...

Lexikoneintrag zu »Garnier, Adolphe«. Eisler, Rudolf: Philosophen-Lexikon. Berlin 1912, S. 196.

Gale, Theophilus [Eisler-1912]

Gale, Theophilus , 1628-1677. = G. gehört zu den englischen Platonikern des 17. Jahrhunderts. Unsere Erkenntnis ist nach ihm ein symbolisches Erfassen der den Dingen zugrunde liegenden göttlichen Weisheit. SCHRIFTEN: The Court of the gentiles, 1669-77 (Aula deorum gentilium ...

Lexikoneintrag zu »Gale, Theophilus«. Eisler, Rudolf: Philosophen-Lexikon. Berlin 1912, S. 195.

Hippon aus Samos [Eisler-1912]

Hippon aus Samos oder Rhegium , im vierten Jahrh. v. Chr. ... ... Seele ist »Wasser«. SCHRIFTEN: Fragmente bei Diels , Fragm. d. Vorsokratiker I. – Vgl. Schleiermacher , WW. Abt. III, Bd. 3.

Lexikoneintrag zu »Hippon aus Samos«. Eisler, Rudolf: Philosophen-Lexikon. Berlin 1912, S. 269.

Glisson, Francis [Eisler-1912]

Glisson, Francis , geb. 1596, Prof. der Medizin in Cambridge und London, gest. 1677. = Nach G. sind die Substanzen an sich unausgedehnte, empfindende und strebende Kräfte, schon ähnlich wie bei Leibniz die Monaden. SCHRIFTEN: Tractatus de natura substantiae energetica, ...

Lexikoneintrag zu »Glisson, Francis«. Eisler, Rudolf: Philosophen-Lexikon. Berlin 1912, S. 204.

Juvalta, Erminio [Eisler-1912]

Juvalta, Erminio , geb. 1862, Redakteur der »Rivista filosofica.« ... ... distinta alla metafisica, 1901. – La dottrina delle due etiche di H. Spencer e la morale come scienza, 1904, u. a.

Lexikoneintrag zu »Juvalta, Erminio«. Eisler, Rudolf: Philosophen-Lexikon. Berlin 1912, S. 309.

Gomperz, Theodor [Eisler-1912]

Gomperz, Theodor , geb. 1832 in Brünn, Prof. in Wien. SCHRIFTEN: Philodemi de ira, 1864. – Herkulan. Studien, 1865 f. – Bruchstücke Epikurs über d. Willensfrage, 1876. – Philodem, 1891. – ...

Lexikoneintrag zu »Gomperz, Theodor«. Eisler, Rudolf: Philosophen-Lexikon. Berlin 1912, S. 210.

Bölsche, Wilhelm [Eisler-1912]

Bölsche, Wilhelm , geb. 1861, lebt in Berlin. = Evolutionist und Monist. SCHRIFTEN: Entwicklungesch. d. Natur, 1893 f. – Das Liebesleben in der Natur, 1901. – Naturgeheimnis, 1905, u. ...

Lexikoneintrag zu »Bölsche, Wilhelm«. Eisler, Rudolf: Philosophen-Lexikon. Berlin 1912, S. 69.

Ammonios Hermiae [Eisler-1912]

Ammonios Hermiae (Sohn des Hermias) , lehrte um 500 n. Chr. in Alexandrien, Schüler des Proklos . SCHRIFTEN: Scholia in Platonis Phaedrum, ed. Couvreur , 1901. – Commentaria in Aristotelis Categorias et Porphyrii Isagogen, 1545.

Lexikoneintrag zu »Ammonios Hermiae«. Eisler, Rudolf: Philosophen-Lexikon. Berlin 1912, S. 14.

Guastella, Cosmo [Eisler-1912]

Guastella, Cosmo , geb. 1854 in Misilmeri, Prof. in Palermo. = G. ist Empirist und Phänomenalist; nur betreffs der Ähnlichkeits- und Verschiedenheitsrelationen gibt es apriorische Urteile. SCHRIFTEN: Saggi sulla teoria della conoscenza, 1905, u. a.

Lexikoneintrag zu »Guastella, Cosmo«. Eisler, Rudolf: Philosophen-Lexikon. Berlin 1912, S. 217.

Eulenburg, Franz [Eisler-1912]

Eulenburg, Franz , geb. 1867 in Berlin, Prof. d. Nationalök. in Leipzig. SCHRIFTEN: Über d. Mögl. e. Sozialpsychologie, 1900. – Gesellschaft u. Natur, 1905. – D. neue ...

Lexikoneintrag zu »Eulenburg, Franz«. Eisler, Rudolf: Philosophen-Lexikon. Berlin 1912, S. 162.

Ariston von Keos [Eisler-1912]

Ariston von Keos , um 260 n. Chr., Peripatetiker .

Lexikoneintrag zu »Ariston von Keos«. Eisler, Rudolf: Philosophen-Lexikon. Berlin 1912, S. 21.

Guyan, Jean Marie [Eisler-1912]

... in der auch noch andere Werke G.s deutsch erscheinen sollen). – L'irréligion de l'avenir, 1887 ... ... – Vgl. FOUILLÉE, La morale, l'art et la réligion d'après G., 1889. – E. CARLEBACH, G.s metaphysische Anschauungen, 1896. – WILLENBÜCHER, G.s soziolog. Ästhetik I, 1900.

Lexikoneintrag zu »Guyan, Jean Marie«. Eisler, Rudolf: Philosophen-Lexikon. Berlin 1912, S. 219-220.
Artikel 261 - 280

Buchempfehlung

L'Arronge, Adolph

Hasemann's Töchter. Volksstück in 4 Akten

Hasemann's Töchter. Volksstück in 4 Akten

Als leichte Unterhaltung verhohlene Gesellschaftskritik

78 Seiten, 6.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Romantische Geschichten. Elf Erzählungen

Romantische Geschichten. Elf Erzählungen

Romantik! Das ist auch – aber eben nicht nur – eine Epoche. Wenn wir heute etwas romantisch finden oder nennen, schwingt darin die Sehnsucht und die Leidenschaft der jungen Autoren, die seit dem Ausklang des 18. Jahrhundert ihre Gefühlswelt gegen die von der Aufklärung geforderte Vernunft verteidigt haben. So sind vor 200 Jahren wundervolle Erzählungen entstanden. Sie handeln von der Suche nach einer verlorengegangenen Welt des Wunderbaren, sind melancholisch oder mythisch oder märchenhaft, jedenfalls aber romantisch - damals wie heute. Michael Holzinger hat für diese preiswerte Leseausgabe elf der schönsten romantischen Erzählungen ausgewählt.

442 Seiten, 16.80 Euro

Ansehen bei Amazon