Suchergebnisse (mehr als 400 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11 | 12 | 13 | 14 | 15 | 16 | 17 | 18 | 19 | 20
Einschränken auf Bände: Eisler-1912 
Einschränken auf Kategorien: Lexikalischer Artikel | Philosoph 

Bain, Alexander [Eisler-1912]

Bain, Alexander , geb. 1818, Professor in Aberdeen, gest. 1903. B. gehört zu den bedeutendsten englischen Assoziationpsychologen ; in der Logik ist er wesentlich von J. St. Mill beeinflußt. Außen- und Innenwelt, Objekt und Subjekt sind Korrelate , die Dinge ...

Lexikoneintrag zu »Bain, Alexander«. Eisler, Rudolf: Philosophen-Lexikon. Berlin 1912, S. 44-45.

Baumann, Julius [Eisler-1912]

... in einem neuen Organismus möglich ist (Eiern, d. Philos. S. 189 f.). Die Annahme der Existenz Gottes beruht auf sittlichen Motiven. Die Welt ist ... ... Über Willens- u. Charakterbild., 1897. – Die grundleg. Tats. z. e. wiss. Welt- u. Lebensansch., 2. A. 1901 ...

Lexikoneintrag zu »Baumann, Julius«. Eisler, Rudolf: Philosophen-Lexikon. Berlin 1912, S. 48-49.

Büchner, Ludwig [Eisler-1912]

Büchner, Ludwig , geb. 1824, Arzt in Darmstadt, gest. 1899. B., dessen »Kraft und Stoff« außerordentliche Popularität genoß, ist Materialist , der aber in den fundamentalen Begriffsbestimmungen schwankt. Die Naturwissenschaft ist die Grundlage aller Philosophie, Metaphysik ist etwas Rückständiges. Das ...

Lexikoneintrag zu »Büchner, Ludwig«. Eisler, Rudolf: Philosophen-Lexikon. Berlin 1912, S. 81.

Nelson, Leonard [Eisler-1912]

... Fries denjenigen Denker erblickt, welcher den Kantschen Kritizismus richtig fortgeführt hat. Nach N. ist das Problem einer »Erkenntnistheorie« ein unlösbares Scheinproblem. Wird alles Erkennen ... ... Philosophie, 1904 (1. Heft der »Abhandlungen der Fries-Schule«). – J. F. Fries und seine jüngsten Kritiker (im 2. Heft der ...

Lexikoneintrag zu »Nelson, Leonard«. Eisler, Rudolf: Philosophen-Lexikon. Berlin 1912, S. 492.

Freud, Siegmund [Eisler-1912]

... »Verborgenen, Vergessenen, Verdrängten im Seelenleben«. In seinen »psychoanalytischen« Untersuchungen betont F. den Anteil des Sexuellen am Seelenleben, ferner die Rolle des ... ... und später den Kern des Traumes.« Der »manifeste« Traum ist nach F. eine » verkappte Erfüllung verdrängter Wünsche«, eine Entstellung ...

Lexikoneintrag zu »Freud, Siegmund«. Eisler, Rudolf: Philosophen-Lexikon. Berlin 1912, S. 189-190.

Bahnsen, Julius [Eisler-1912]

... Tondern, Gymnasiallehrer, gest. 1881 in. Lauenburg. = B. ist besonders von Schopenhauer beeinflußt. Der Hegelschen Dialektik stellt B. eine »Realdialektik« gegenüber, eine pessimistische Metaphysik, nach welcher das ... ... -81 (Hauptwerk). – Wie ich wurde, was ich ward, hrsg. von R. Louis, 1905.

Lexikoneintrag zu »Bahnsen, Julius«. Eisler, Rudolf: Philosophen-Lexikon. Berlin 1912, S. 44.

Kries, Joh. von [Eisler-1912]

... Begriff der objektiven Möglichkeit, 1888. – Zur Psychologie der Urteile, Vierteljahrsschr. f. wissensch. Philos., Bd. 23, 1899. – Über die materielle Grundlage der Bewußtseinserscheinungen, 1901. – Krit. Bemerkungen zur Farbentheorie, Zeitschr. f. Psychol. d. Sinnesorgane, 19. Bd. – Abhandl. ...

Lexikoneintrag zu »Kries, Joh. von«. Eisler, Rudolf: Philosophen-Lexikon. Berlin 1912, S. 366-367.

Naville, Ernest [Eisler-1912]

... geb. 1816 in Chancy, Prof. in Genf. N. vertritt einen christlich orientierten Spiritualismus, mit Annahme ... ... persönlichen Gottes, einer immateriellen Seele, einer Willensfreiheit und Unsterblichkeit. Die Wissenschaften teilt N. so ein: Théorematique, Histoire, Canonique (Gesetzes-, Geschichts-, Normwissenschaften). Unter »Nomologie« versteht N. die abstrakte Gesetzeswissenschaft. SCHRIFTEN: Le problème du mal, 1868; ...

Lexikoneintrag zu »Naville, Ernest«. Eisler, Rudolf: Philosophen-Lexikon. Berlin 1912, S. 491.

Bilharz, Alfons [Eisler-1912]

Bilharz, Alfons , geb. 1836, war Direktor des Landesspitals in Sigmaringen. = B. ist von Schopenhauer beeinflußt. Vom »heliozentrischen« Standpunkte aus sind die Dinge an sich Subjekte wie wir, Willenskräfte. Die Außenwelt ist nach Analogie unserer inneren Erfahrung zu deuten. ...

Lexikoneintrag zu »Bilharz, Alfons«. Eisler, Rudolf: Philosophen-Lexikon. Berlin 1912, S. 65.

Espinas, Alfred [Eisler-1912]

Espinas, Alfred , geb. 1844 in St. Florentin, Prof. in Paris. = Die Gesellschaft ist nach E. eine Art Organismus, ein Individuum, ein »lebendiges Bewußtsein oder ein Organismus von Ideen«. Die Gesellschaft ist eine Kooperation von Individuen, »un concours permanent que ...

Lexikoneintrag zu »Espinas, Alfred«. Eisler, Rudolf: Philosophen-Lexikon. Berlin 1912, S. 160.

Hoffmann, Franz [Eisler-1912]

Hoffmann, Franz , 1804-1881, Prof. in Würzburg. = Bedeutendster ... ... – Vorhalte zur spekulativen Theologie Baaders, 1836. – Grundzüge der Sozietätsphilosophie von F. Baader, 1837. – F. v. Baader als Begründer der Philosophie der Zukunft, 1836. – Theismus und ...

Lexikoneintrag zu »Hoffmann, Franz«. Eisler, Rudolf: Philosophen-Lexikon. Berlin 1912, S. 275.

Rabus, Leonhard [Eisler-1912]

Rabus, Leonhard , geb. 1835 in Nürnberg, war Lyzealprofessor in Erlangen. = R. steht auf theistisch-christlichem Standpunkte. SCHRIFTEN: Lehrbuch der Logik, 1863. – Logik und Metaphysik I, 1868. – Philosophie und Theologie , 1876. – Neueste Bestrebungen auf dem ...

Lexikoneintrag zu »Rabus, Leonhard«. Eisler, Rudolf: Philosophen-Lexikon. Berlin 1912, S. 579.

Eitle, Johannes [Eisler-1912]

Eitle, Johannes , geb. 1855 in Göppingen, 1892 Dr. philos. ... ... Ephorus dieser Anstalt. = Theistischer Standpunkt, gegen den Evolutionismus. SCHRIFTEN: Grundlinien zu e. Theorie d. Erkenntnis, 1890. – Grundriß d. Philosophie, 1892. – ...

Lexikoneintrag zu »Eitle, Johannes«. Eisler, Rudolf: Philosophen-Lexikon. Berlin 1912, S. 150.

Aeneas von Gaza [Eisler-1912]

Aeneas von Gaza (Syrien) , lebte in der 2. Hälfte des 5. Jahrh. n. Chr. Aen. bestreitet die Präexistenz der Seele und die Ewigkeit der Welt und lehrt eine beständige Schöpfung der Seele. SCHRIFTEN: »Theophrastus« (um 487), 1560 ...

Lexikoneintrag zu »Aeneas von Gaza«. Eisler, Rudolf: Philosophen-Lexikon. Berlin 1912, S. 5.

Braniss, Julius [Eisler-1912]

Braniss, Julius , geb. 1792 in Breslau, Prof. in Breslau, gest. 1873. = B. ist von Schleiermacher, Steffens, Hegel beeinflußt. Die Metaphysik hat »von der absoluten Idee aus den Weltbegriff zu bestimmen und zu entwickeln«. Die Wirklichkeit ist noch nicht abgeschlossen ...

Lexikoneintrag zu »Braniss, Julius«. Eisler, Rudolf: Philosophen-Lexikon. Berlin 1912, S. 76.

Mercier, Desiré [Eisler-1912]

Mercier, Desiré , geb. 1851 in Braine-l'Allend, Erzbischof von ... ... SCHRIFTEN: Les origines de la psychologie contemporaine, 1897. – Psychologie, deutsch 1906 f. – Cours de philos., u. a.

Lexikoneintrag zu »Mercier, Desiré«. Eisler, Rudolf: Philosophen-Lexikon. Berlin 1912, S. 467.

Hicks, G. Dawes [Eisler-1912]

Hicks, G. Dawes , Prof. in London. – Schriften : Die Begriffe Phänomenon und Noumenon und ihr Verhältnis zueinander bei Kant, 1897. – The Belief in External Realities, Proc. of Aristot. Society, N. S. 1901. u. a.

Lexikoneintrag zu »Hicks, G. Dawes«. Eisler, Rudolf: Philosophen-Lexikon. Berlin 1912, S. 267.

Ballauf, Ludwig [Eisler-1912]

Ballauf, Ludwig , geb. 1817, Realschuldirektor in Varel (Oldenburg), gest ... ... der Psychologie, 1877; 3. A. 1890. – Die Grundlehren der Physik, 1879 f. u. a. (viele psychologisch-pädagogische Aufsätze).

Lexikoneintrag zu »Ballauf, Ludwig«. Eisler, Rudolf: Philosophen-Lexikon. Berlin 1912, S. 45-46.

Johannes Italus [Eisler-1912]

Johannes Italus , gegen Ende des II. Jahrh. in Byzanz, Nachfolger des Michael Psellos . SCHRIFTEN: Kommentare zu Schriften des Aristoteles . – Vgl. PRANTL, Gesch. der Logik II 2 , 301 f.

Lexikoneintrag zu »Johannes Italus«. Eisler, Rudolf: Philosophen-Lexikon. Berlin 1912, S. 302-303.

Ammonios Sakkas [Eisler-1912]

Ammonios Sakkas (der Sackträger) , lebte um 200 n. Chr. in Alexandrien. Hat nichts geschrieben. Begründer des Neuplatonismus. Vgl. ZELLER, Griech Philos. III, 2 4 – L. DEHAUT, A. S., 1836. – G. V. LYNG, Die ...

Lexikoneintrag zu »Ammonios Sakkas«. Eisler, Rudolf: Philosophen-Lexikon. Berlin 1912, S. 14.
Artikel 221 - 240

Buchempfehlung

Schnitzler, Arthur

Der einsame Weg. Schauspiel in fünf Akten

Der einsame Weg. Schauspiel in fünf Akten

Anders als in seinen früheren, naturalistischen Stücken, widmet sich Schnitzler in seinem einsamen Weg dem sozialpsychologischen Problem menschlicher Kommunikation. Die Schicksale der Familie des Kunstprofessors Wegrat, des alten Malers Julian Fichtner und des sterbenskranken Dichters Stephan von Sala sind in Wien um 1900 tragisch miteinander verwoben und enden schließlich alle in der Einsamkeit.

70 Seiten, 4.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Geschichten aus dem Biedermeier II. Sieben Erzählungen

Geschichten aus dem Biedermeier II. Sieben Erzählungen

Biedermeier - das klingt in heutigen Ohren nach langweiligem Spießertum, nach geschmacklosen rosa Teetässchen in Wohnzimmern, die aussehen wie Puppenstuben und in denen es irgendwie nach »Omma« riecht. Zu Recht. Aber nicht nur. Biedermeier ist auch die Zeit einer zarten Literatur der Flucht ins Idyll, des Rückzuges ins private Glück und der Tugenden. Die Menschen im Europa nach Napoleon hatten die Nase voll von großen neuen Ideen, das aufstrebende Bürgertum forderte und entwickelte eine eigene Kunst und Kultur für sich, die unabhängig von feudaler Großmannssucht bestehen sollte. Michael Holzinger hat für den zweiten Band sieben weitere Meistererzählungen ausgewählt.

432 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon