Zurück | Vorwärts
Suchergebnisse (mehr als 400 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11 | 12 | 13 | 14 | 15 | 16 | 17 | 18 | 19 | 20
Einschränken auf Bände: Eisler-1912 
Einschränken auf Kategorien: Lexikalischer Artikel | Philosoph 

Anaxagoras aus Klazomenae [Eisler-1912]

... die Erde fielen, entstanden (damit sind neuere »kosmozoische« Hypothesen, z.B. bei Arrhenius , zu vergleichen). Die Sinne empfinden Wärme durch Kälte ... ... 1840. – HEINZE, Über d. nous des A., 1890. – E. ARLETH, D. Lehren d. A. vom ...

Lexikoneintrag zu »Anaxagoras aus Klazomenae«. Eisler, Rudolf: Philosophen-Lexikon. Berlin 1912, S. 14-15.

Fischer, Engelbert Lorenz [Eisler-1912]

... 1845 in Aschaffenburg, Stadtpfarrer in Würzburg. F. steht auf dem Boden der katholischen (Aristotelischen) Philosophie, ist aber in ... ... des Übels und die Theodizee, 1883. – Über d. Prinzip d. Organisation n. d. Pflanzenseele, 1883. – Die Grundfragen der Erkenntnistheorie, 1887. – ...

Lexikoneintrag zu »Fischer, Engelbert Lorenz«. Eisler, Rudolf: Philosophen-Lexikon. Berlin 1912, S. 181-182.

Marcus Aurelius Antoninus [Eisler-1912]

Marcus Aurelius Antoninus , römischer Kaiser, 121-180 n. Chr., Verfasser einer philosophischen Schrift »Selbstbetrachtungen« ( Tôn eis heauton biblia ), In se ipsum, 1652, 1882 u. ö., deutsch 1866, 1903 (Kiefer), in der Univers.-Biblioth. M., der ...

Lexikoneintrag zu »Marcus Aurelius Antoninus«. Eisler, Rudolf: Philosophen-Lexikon. Berlin 1912, S. 451-452.

Feder Joh. Georg Heinrich [Eisler-1912]

... in Göttingen, Direktor des Georgianum in Hannover, gest. 1821. = F. – der auch durch seine Verstümmelung der Garveschen Rezension der Kanitschen »Kritik ... ... 91. – Vgl. K A. L. FEDER, J. G. H. F.s Leben. Natur und Grundsätze, 1825.

Lexikoneintrag zu »Feder Joh. Georg Heinrich«. Eisler, Rudolf: Philosophen-Lexikon. Berlin 1912, S. 168.

Bilfinger, Georg Bernhard [Eisler-1912]

... Tübingen, gest. 1750 in Stuttgart. B. ist Anhänger Leibniz' und Wolffs; von ihm stammt der Ausdruck »Leibniz ... ... philos. de deo, anima humana, mundo, 1725 (Hauptwerk). – Vgl. R. WAHL, Zeitschr. f. Philos., Bd. 85, 1884.

Lexikoneintrag zu »Bilfinger, Georg Bernhard«. Eisler, Rudolf: Philosophen-Lexikon. Berlin 1912, S. 64-65.

Alexander von Aphrodisias [Eisler-1912]

Alexander von Aphrodisias (Karien) , der »Exeget«, lehrte zwischen 198 und 211 n. Chr. in Athen Philosophie. Berühmt als Kommentator des Aristoteles . A. bekämpft die Stoische Lehre von der Durchdringung der Körper sowie den Stoischen Determinismus. Das Allgemeine als solches ...

Lexikoneintrag zu »Alexander von Aphrodisias«. Eisler, Rudolf: Philosophen-Lexikon. Berlin 1912, S. 10.

Lipsius, Richard Adalbert [Eisler-1912]

Lipsius, Richard Adalbert , geb. 1830 in Gera, Prof. der ... ... Wien, Kiel und Jena, gest. 1892. ·= L. ist von Kant und F. A. Lange beeinflußt. Die Religion wurzelt in der festen subjektiven Gewißheit des ...

Lexikoneintrag zu »Lipsius, Richard Adalbert«. Eisler, Rudolf: Philosophen-Lexikon. Berlin 1912, S. 417.

Boström, Christopher Jakob [Eisler-1912]

... . Philosophie in Upsala, gest. 1866. B.s Lehre ist ein »rationaler« Idealismus und spiritualistischer (von Leibniz beeinflußter) ... ... Organismus, eine eigene göttliche Idee, welcher Persönlichkeit und Wille zukommt. – Schüler B.s sind Ribbing, Nybläus, Sahlin u. a. (vgl. Ueberweg ...

Lexikoneintrag zu »Boström, Christopher Jakob«. Eisler, Rudolf: Philosophen-Lexikon. Berlin 1912, S. 72-73.

Förster, Friedrich Wilhelm [Eisler-1912]

... Die Idee der Verantwortlichkeit wird für den Einzelnen zur Quelle seiner sittlichen Freiheit. F. ist, besonders auf dem Gebiete der Moral-Pädagogik tätig, die ... ... fester Grundlagen bedarf, die nur die Religion geben kann (Katholisierende Tendenzen, obwohl F. Protestant ist). SCHRIFTEN: Willensfreiheit u. sittliche Verantwortlichkeit, ...

Lexikoneintrag zu »Förster, Friedrich Wilhelm«. Eisler, Rudolf: Philosophen-Lexikon. Berlin 1912, S. 185.

Fraser, Alexander Campbell [Eisler-1912]

Fraser, Alexander Campbell , geb. 1819 zu Ardchattan Manse, Prof. in Edinburgh. = F.s Standpunkt ist zum Teil dem Martineaus u. a. verwandt. Ein sittlicher Glaube ist die Grundlage der Weltanschauung, die nicht restlos auf Begriffe zu bringen ist. Die Welt ...

Lexikoneintrag zu »Fraser, Alexander Campbell«. Eisler, Rudolf: Philosophen-Lexikon. Berlin 1912, S. 189.

Athanasius von Alexandrien [Eisler-1912]

Athanasius von Alexandrien , 296-373 n. Chr. = Begründer des »Athanasianismus«, welcher (gegen Arius ) die Wesensgleichheit (Homousie, nicht bloß Ähnlichkeit: Homoiousie) des Logos (Christus) und des heil. Geistes mit Gott Vater lehrt.

Lexikoneintrag zu »Athanasius von Alexandrien«. Eisler, Rudolf: Philosophen-Lexikon. Berlin 1912, S. 33.

Karpokrates aus Alexandrien [Eisler-1912]

Karpokrates aus Alexandrien , um 130 n. Chr. == K. ist ein von Plato beeinflußter Gnostiker . Nach ihm ist das Urprinzip der »ungewordene Vater«, aus dem Geister hervorgegangen sind, die sich gegen Gott empörten. Die menschlichen Seelen haben im Zustande der Präexistenz ...

Lexikoneintrag zu »Karpokrates aus Alexandrien«. Eisler, Rudolf: Philosophen-Lexikon. Berlin 1912, S. 345.

Nietzsche, Friedrich Wilhelm [Eisler-1912]

... 1895-1904. – KAATZ, Die Weltanschauung F. N.s, 1892 f. – A. RIEHL, ... ... ORESTANO, Le idee fondamentali di F. N., 1903. – R. RICHTER, F. ... ... N., 1910. – BERNOUILLI, F. Overbeck u. F. N., 1908.

Lexikoneintrag zu »Nietzsche, Friedrich Wilhelm«. Eisler, Rudolf: Philosophen-Lexikon. Berlin 1912, S. 498-506.

Cabanis, Pierre Jean Georges [Eisler-1912]

... in Rueil bei Paris. Die Psychologie behandelt B. auf physiologischer Basis. Aus der Gesetzlichkeit des Organismus, aus dessen »Sensibilität ... ... , welche stets zusammenwirken. Alle psychischen Vorgänge sind organisch bedingt und beeinflußt. – B. wird öfter von Schopenhauer zitiert und war von Einfluß auf den deutschen ...

Lexikoneintrag zu »Cabanis, Pierre Jean Georges«. Eisler, Rudolf: Philosophen-Lexikon. Berlin 1912, S. 84-85.

Helmont, Franz Mercurius van [Eisler-1912]

Helmont, Franz Mercurius van , geb. wahrscheinlich in Wilforden 1618 als Sohn J. B. van H.s, führte ein unstetes Leben und starb 1699 in Berlin. H. ist ein Gegner der Scholastik, aber auch der mechanistischen Weltanschauung Descartes', Hobbes' u. ...

Lexikoneintrag zu »Helmont, Franz Mercurius van«. Eisler, Rudolf: Philosophen-Lexikon. Berlin 1912, S. 248-249.

Baumgarten, Alexander Gottlieb [Eisler-1912]

... durch den ontologischen Beweis. In der Ethik ist B, Perfektionist wie Chr. Wolff. Seine Hauptbedeutung liegt auf dem Gebiete der ... ... ). Die Schönheit ist »erscheinende Vollkommenheit« (»perfectio phaenomenon«). Die Einzelheiten der B.schen Ästhetik sind ohne Bedeutung. SCHRIFTEN: Metaphysica, 1739. ... ... – Vgl. TH. ABBT, A. G. B.'s Leben u. Charakter, 1765.

Lexikoneintrag zu »Baumgarten, Alexander Gottlieb«. Eisler, Rudolf: Philosophen-Lexikon. Berlin 1912, S. 49.

Ehrenfels, Christian Freiherr von [Eisler-1912]

... . wissensch., Philos. 1890. – Werttheorie u. Ethik, Viertelj. f. w. Ph., 1893 f. – Von der Wertdefinition zum Motivationsgesetz, Arch. f. system, Philos. II, 1896. – Zur Philos. d ... ... w. Ph., 1897. – Die Intensität d. Gefühle, Zeitschr. f. Psychol. VI, 1898. – ...

Lexikoneintrag zu »Ehrenfels, Christian Freiherr von«. Eisler, Rudolf: Philosophen-Lexikon. Berlin 1912, S. 149-150.

Longinos Dionysius Cassius aus Athen [Eisler-1912]

Longinos Dionysius Cassius aus Athen , 213-273 n. Chr., Grammatiker, Schüler des Ammonios Sakkas , Lehrer der Königin Zenobia, unter Kaiser Aurelian hingerichtet. = L. weicht in manchem von Plotin ab, mit dem er den Neuplatonismus gemein hat. So bezüglich der Ekstase ...

Lexikoneintrag zu »Longinos Dionysius Cassius aus Athen«. Eisler, Rudolf: Philosophen-Lexikon. Berlin 1912, S. 424.

Kiesewetter, Joh. Gottfried Karl Christian [Eisler-1912]

Kiesewetter, Joh. Gottfried Karl Christian , geb. 1766 in Berlin, ... ... SCHRIFTEN: Über des ersten Grundsatz der Moralphilosophie, 1788-90; 2. A. 1790 f. – Grundriß der reinen allgemeinen Logik, 1791, 1826. – Kompend. d. ...

Lexikoneintrag zu »Kiesewetter, Joh. Gottfried Karl Christian«. Eisler, Rudolf: Philosophen-Lexikon. Berlin 1912, S. 350.

Boëthius, Anicius Manlius Torquatus Severinus [Eisler-1912]

... »Consolatio« (Prosa und Verse vermischt) enthalten. Die »Philosophie« erscheint dem B. und. zeigt ihm, daß das wahre Glück in uns selbst wohnt ... ... . FR. NITZSCH, Das System des B., 1860. – A. HILDEBRAND, B. u. seine Stellung zum Christentum ...

Lexikoneintrag zu »Boëthius, Anicius Manlius Torquatus Severinus«. Eisler, Rudolf: Philosophen-Lexikon. Berlin 1912, S. 66-67.
Zurück | Vorwärts
Artikel 381 - 400

Buchempfehlung

Lessing, Gotthold Ephraim

Philotas. Ein Trauerspiel

Philotas. Ein Trauerspiel

Der junge Königssohn Philotas gerät während seines ersten militärischen Einsatzes in Gefangenschaft und befürchtet, dass er als Geisel seinen Vater erpressbar machen wird und der Krieg damit verloren wäre. Als er erfährt, dass umgekehrt auch Polytimet, der Sohn des feindlichen Königs Aridäus, gefangen genommen wurde, nimmt Philotas sich das Leben, um einen Austausch zu verhindern und seinem Vater den Kriegsgewinn zu ermöglichen. Lessing veröffentlichte das Trauerspiel um den unreifen Helden 1759 anonym.

32 Seiten, 3.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Romantische Geschichten III. Sieben Erzählungen

Romantische Geschichten III. Sieben Erzählungen

Romantik! Das ist auch – aber eben nicht nur – eine Epoche. Wenn wir heute etwas romantisch finden oder nennen, schwingt darin die Sehnsucht und die Leidenschaft der jungen Autoren, die seit dem Ausklang des 18. Jahrhundert ihre Gefühlswelt gegen die von der Aufklärung geforderte Vernunft verteidigt haben. So sind vor 200 Jahren wundervolle Erzählungen entstanden. Sie handeln von der Suche nach einer verlorengegangenen Welt des Wunderbaren, sind melancholisch oder mythisch oder märchenhaft, jedenfalls aber romantisch - damals wie heute. Nach den erfolgreichen beiden ersten Bänden hat Michael Holzinger sieben weitere Meistererzählungen der Romantik zu einen dritten Band zusammengefasst.

456 Seiten, 16.80 Euro

Ansehen bei Amazon