Suchergebnisse (mehr als 400 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11 | 12 | 13 | 14 | 15 | 16 | 17 | 18 | 19 | 20
Einschränken auf Bände: Eisler-1912 
Einschränken auf Kategorien: Lexikalischer Artikel | Philosoph 

Lautere Brüder [Eisler-1912]

... Büchern hervorging. Der Standpunkt der L. B. ist ein Eklektizismus mit starkem neupythagoreisch-neuplatonischen Einschlag und im Einzelnen mit ... ... ) Elemente sind Naturkörper, von denen einer in den ändern sich verwandelt (z.B. die Luft in Wasser). Die von der Materie freien Formen sind ewige ...

Lexikoneintrag zu »Lautere Brüder«. Eisler, Rudolf: Philosophen-Lexikon. Berlin 1912, S. 388-389.

Bender, Helene [Eisler-1912]

Bender, Helene , geb. 1854. = B, macht den »Versuch einer Neubegründung der großen einheitlichen Weltanschauung Spinozas unter Zuhilfenahme der Atomistik und einer freien selbständigen Auffassung der Kantschen Lehren von der Idealität des Raumes und der Zeit« (gemäßigter Idealismus). Das (nicht positiv erkennbare ...

Lexikoneintrag zu »Bender, Helene«. Eisler, Rudolf: Philosophen-Lexikon. Berlin 1912, S. 52-53.

Sanchez, Franz [Eisler-1912]

... Philosophie und Medizin in Toulouse, gest. daselbst 1632. = S. gehört zu den Skeptikern , welche alle ... ... in die Offenbarung verlegen, während sie die Möglichkeit einer wissenschaftlich-spekulativen Erkenntnis leugnen. S. wendet sich gegen den Aberglauben wie auch gegen die Autoritäten und die ... ... 1581. – Tractatus philosophici, 1649. – Vgl. L. GERKRATH, F. S., 1860.

Lexikoneintrag zu »Sanchez, Franz«. Eisler, Rudolf: Philosophen-Lexikon. Berlin 1912, S. 622.

Beattle, James [Eisler-1912]

Beattle, James , geb. 1735 zu Lawrencekirk (Schottland), Prof. in Edinburgh, gest. 1803. = B. ist ein Vertreter der Schottischen Schule, welche (gegen Hume) in dem ... ... 1779. – Vgl. FORBES, Account of the Life and Writings of J. B., 1806 ff.

Lexikoneintrag zu »Beattle, James«. Eisler, Rudolf: Philosophen-Lexikon. Berlin 1912, S. 50-51.

Bastian, Adolf [Eisler-1912]

Bastian, Adolf , 1826-1904. Ethnolog und Völkerpsycholog. = Unter »Elementargedanken« versteht B. die bei allen Völkern sich gemeinsam findenden Grundanschauungen, unter »Völkergedanken« die verschiedenen Weltanschauungen der Völker. SCHRIFTEN: Beiträge z. vergleich. Psychol., 1868. – Der Völkergedanke im Aufbau ...

Lexikoneintrag zu »Bastian, Adolf«. Eisler, Rudolf: Philosophen-Lexikon. Berlin 1912, S. 48.

Ambrosi, Luigi [Eisler-1912]

... Saggio sull' Immaginazione, 1892. – La psicologia dell' Immaginazione, 1898. – I principi della conoscenza, 1898. – Che cos' è la materia, 1899. – Il primo passo alla filosofia I. Psicologia, 4. ed. 1910. II. Logica, 3. ed. ...

Lexikoneintrag zu »Ambrosi, Luigi«. Eisler, Rudolf: Philosophen-Lexikon. Berlin 1912, S. 13.

Nicole, Pierre [Eisler-1912]

Nicole, Pierre , geb. 1625 in Chartres , gest. 1695 in Paris. Mit Arnauld (s. d.) verfaßte er die Logik von Port Royal, »L'art de penser« (1662). SCHRIFTEN: Essais de morale, 1671-74 (6 Bde.). ...

Lexikoneintrag zu »Nicole, Pierre«. Eisler, Rudolf: Philosophen-Lexikon. Berlin 1912, S. 497-498.

Ritchie, D. G. [Eisler-1912]

Ritchie, D. G. = Idealistischer Standpunkt. SCHRIFTEN: Darwin ... ... Phil. Review, V, 1896. – The One and the Many, Mind N. S. VII, 1898. – Philosophical Studies, 1905.

Lexikoneintrag zu »Ritchie, D. G.«. Eisler, Rudolf: Philosophen-Lexikon. Berlin 1912, S. 605.

Elische Schule [Eisler-1912]

Elische Schule : Die von Phaidon aus Elis (s. d.) begründete Richtung, zu der auch Menedemos und Asklepiades gehörten.

Lexikoneintrag zu »Elische Schule«. Eisler, Rudolf: Philosophen-Lexikon. Berlin 1912, S. 150.

Bergbohm, Carl [Eisler-1912]

Bergbohm, Carl , geb. 1849. = Gegner des Naturrechts. – Schriften : Jurisprudenz u. Rechtsphilos. I, 1892, u. a.

Lexikoneintrag zu »Bergbohm, Carl«. Eisler, Rudolf: Philosophen-Lexikon. Berlin 1912, S. 56.

Dugald Stewart [Eisler-1912]

Dugald Stewart s. Stewart .

Lexikoneintrag zu »Dugald Stewart«. Eisler, Rudolf: Philosophen-Lexikon. Berlin 1912, S. 139.

Jehuda ha-Levi [Eisler-1912]

Jehuda ha-Levi s. Juda .

Lexikoneintrag zu »Jehuda ha-Levi«. Eisler, Rudolf: Philosophen-Lexikon. Berlin 1912, S. 296.

Mettrie, de la [Eisler-1912]

Mettrie, de la , s. La Mettrie .

Lexikoneintrag zu »Mettrie, de la«. Eisler, Rudolf: Philosophen-Lexikon. Berlin 1912, S. 469.

Pierre d'Ailly [Eisler-1912]

Pierre d'Ailly s. Ailly .

Lexikoneintrag zu »Pierre d'Ailly«. Eisler, Rudolf: Philosophen-Lexikon. Berlin 1912, S. 546.

Robert Pulleyn [Eisler-1912]

Robert Pulleyn s. Pulleyn .

Lexikoneintrag zu »Robert Pulleyn«. Eisler, Rudolf: Philosophen-Lexikon. Berlin 1912, S. 606.

Bentham, Jeremy [Eisler-1912]

... tends to produce benefit, advantage, pleasure, good, or happiness«, Introd. I, ch. 1). Eine unsittliche Handlung ist nur eine falsche Bewertung des ... ... . Es gibt eine physische, soziale, moralische, politische und religiöse Sanktion (Déontologie I, 109 ff.). SCHRIFTEN: Introduction to the Principles of ...

Lexikoneintrag zu »Bentham, Jeremy«. Eisler, Rudolf: Philosophen-Lexikon. Berlin 1912, S. 55-56.

Brentano, Franz [Eisler-1912]

... »quaternio terminorum« kein Fehler ist (Psychol. I, 303; ausgeführt von Hillebrand). In der Ethik ist B. »Intuitionist«. Es gibt eine Evidenz des Guten, Sittlichen. Eine »innere ... ... ist »das mit richtiger Liebe zu Liebende« (Vom Urspr. sittl. Erk., S. II, 17 ff.). Anhänger Brentanos sind Marty ...

Lexikoneintrag zu »Brentano, Franz«. Eisler, Rudolf: Philosophen-Lexikon. Berlin 1912, S. 77-78.

Boutroux, Emile [Eisler-1912]

Boutroux, Emile , geb. 1845 in Montrouge, Prof. in Paris (Sorbonne). B. ist ein von Kant u. a. beeinflußter »Neospiritualist«, der die Aktivität und Freiheit des Geistes betont, eine Freiheit, deren Abglanz mehr oder weniger die Welt erfüllt. ...

Lexikoneintrag zu »Boutroux, Emile«. Eisler, Rudolf: Philosophen-Lexikon. Berlin 1912, S. 74-75.

Sidgwick, Henry [Eisler-1912]

... Dozent, 1883-90 Professor in Cambridge, gest. 1900. S.s Bedeutung liegt auf dem Gebiete ... ... Series: III, IX, X. – Vgl. BRADLEY, Mr. S.s Hedonism, 1877. – R. MAGILL, Der rationale Utilitarismus S.s, 1899. – WINTER, S.s Moralphilosophie, 1904.

Lexikoneintrag zu »Sidgwick, Henry«. Eisler, Rudolf: Philosophen-Lexikon. Berlin 1912, S. 673-674.

Schultz, Julius [Eisler-1912]

Schultz, Julius , geb. 1862 in Göttingen, lebt in Berlin. S. verbindet den Kritizismus mit einer biologisch - evolutionistischen Erkenntnispsychologie. Die apriorischen Erkenntniselemente haben innerhalb der Erscheinungswelt eine Entwicklung. Die Anschauungsformen (Raum und Zeit) sind hier ererbte »angeborene Gewohnheiten der ...

Lexikoneintrag zu »Schultz, Julius«. Eisler, Rudolf: Philosophen-Lexikon. Berlin 1912, S. 660-661.
Artikel 221 - 240

Buchempfehlung

Gellert, Christian Fürchtegott

Die Betschwester. Lustspiel

Die Betschwester. Lustspiel

Simon lernt Lorchen kennen als er um ihre Freundin Christianchen wirbt, deren Mutter - eine heuchlerische Frömmlerin - sie zu einem weltfremden Einfaltspinsel erzogen hat. Simon schwankt zwischen den Freundinnen bis schließlich alles doch ganz anders kommt.

52 Seiten, 3.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Romantische Geschichten II. Zehn Erzählungen

Romantische Geschichten II. Zehn Erzählungen

Romantik! Das ist auch – aber eben nicht nur – eine Epoche. Wenn wir heute etwas romantisch finden oder nennen, schwingt darin die Sehnsucht und die Leidenschaft der jungen Autoren, die seit dem Ausklang des 18. Jahrhundert ihre Gefühlswelt gegen die von der Aufklärung geforderte Vernunft verteidigt haben. So sind vor 200 Jahren wundervolle Erzählungen entstanden. Sie handeln von der Suche nach einer verlorengegangenen Welt des Wunderbaren, sind melancholisch oder mythisch oder märchenhaft, jedenfalls aber romantisch - damals wie heute. Michael Holzinger hat für den zweiten Band eine weitere Sammlung von zehn romantischen Meistererzählungen zusammengestellt.

428 Seiten, 16.80 Euro

Ansehen bei Amazon