Suchergebnisse (mehr als 400 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11 | 12 | 13 | 14 | 15 | 16 | 17 | 18 | 19 | 20
Einschränken auf Bände: Eisler-1912 
Einschränken auf Kategorien: Lexikalischer Artikel | Philosoph 

Cornelius, Hans [Eisler-1912]

... betrachtet C. als das A priori des Erkennens das Prinzip der Denkökonomie . Alle Erklärung ... ... von Wahrnehmungen. SCHRIFTEN: Psychologie als Erfahrungswissenschaft, 1897. – Einleitung in d. Philosophie, 1903. – Versuch einer Theorie d. Existentialurteils, 1894. – Elementargesetze der ...

Lexikoneintrag zu »Cornelius, Hans«. Eisler, Rudolf: Philosophen-Lexikon. Berlin 1912, S. 106-108.

Abälard, Petrus [Eisler-1912]

... In bezog auf den Universalienstreit vertritt A. einen vermittelnden Standpunkt, wobei er aber dem Nominalismus nähersteht. Das Allgemeine ... ... nur als »conceptus mentis« (Gedanken) im göttlichen Geiste. Am bedeutendsten ist A.'s Ethik . Diese zeigt, wie das höchste Gut durch die ...

Lexikoneintrag zu »Abälard, Petrus«. Eisler, Rudolf: Philosophen-Lexikon. Berlin 1912, S. 1-2.

Darwin, Charles [Eisler-1912]

... Malthus (Essay on Population, 1798) beeinflußt, setzt D. voraus, daß die Vermehrung der Lebewesen stets über ... ... und direkte Anpassung, denn Milieu und Funktion (Übung) spielen, wie D. später mehr betont, auch eine Rolle als Entwicklungsfaktoren. »Wachstum nebst Fortpflanzung ... ... Domestication. 1867. – Vgl. F. DARWIN, Life and Letters of Ch. D., 1887; deutsch 1894. ...

Lexikoneintrag zu »Darwin, Charles«. Eisler, Rudolf: Philosophen-Lexikon. Berlin 1912, S. 114-115.

Bentham, Jeremy [Eisler-1912]

... ist gut oder schlecht »en poportion de sa tendance à accroitre ou à diminuer la somme du ... ... . STEPHEN, The English Utilitarians, 1900, l. – E. ALBEE, A History of Engl. Utilit., 1902. – O. KRAUS, Zur Theorie d. Wertes. Eine Bentham-Studie, 1902. ...

Lexikoneintrag zu »Bentham, Jeremy«. Eisler, Rudolf: Philosophen-Lexikon. Berlin 1912, S. 55-56.

Brentano, Franz [Eisler-1912]

... wahr) Anerkennen oder (als falsch) Verwerfen einer Vorstellung (A ist, A ist nicht). Es kommt hier zum ... ... ist aus dem Urteil abzuleiten. »A ist« heißt: »A wird als wahr anerkannt.« Ob ... ... Schlechte als Gegenstand dichter. Darstell., 1892. – Üb. d. Zukunft d. Philos., 1893. Die vier Phasen der ...

Lexikoneintrag zu »Brentano, Franz«. Eisler, Rudolf: Philosophen-Lexikon. Berlin 1912, S. 77-78.

Bonnet, Charles [Eisler-1912]

... Vor aller Erfahrung hat die Seele keine Vorstellungen, was B. (ähnlich wie Condillac) durch Vergleich des Menschen ... ... – Essai sur la liberté, 1747. – Oeuvres, 1779. – Vgl. A. LEMOINE, Ch. B., 1850. – M. OFFNER, die Psychol. Ch. B.s, 1893.

Lexikoneintrag zu »Bonnet, Charles«. Eisler, Rudolf: Philosophen-Lexikon. Berlin 1912, S. 71.

Bain, Alexander [Eisler-1912]

... «). Kein Objekt ohne Subjekt und umgekehrt (»We can speak only of a world presented to our own minds«). Psychisches und Physisches sind nur zwei ... ... 1899. – Logic, 1870. – Mind and Body, 1873; deutsch 2. A. 1881. – Autobiography, 1904. – Abhandlungen im »Mind ...

Lexikoneintrag zu »Bain, Alexander«. Eisler, Rudolf: Philosophen-Lexikon. Berlin 1912, S. 44-45.

Büchner, Ludwig [Eisler-1912]

... und Geist, 1857, 3. A..1876. – Sechs Vorles. üb. d. Darwinsche Theor., 1868. ... ... . – Das künftige Leben u. d. mod. Wissensch., 2. A. 1889. – Am Sterbelager d. Jahrhund., 1897. – Die Macht d. Vererbung, 2. A. 1909 u. a.

Lexikoneintrag zu »Büchner, Ludwig«. Eisler, Rudolf: Philosophen-Lexikon. Berlin 1912, S. 81.

Ardigò, Roberto [Eisler-1912]

... , Roberto , geb. 1828 in Padua. A. ist der bedeutendste Vertreter des italienischen Positivismus . Die ... ... ). – Vgl. G. MARCHESINI, La vita e il pensiero di R. A. 190 f. – HÖFFDING, Moderne Philosophen, 1905. – K. V. RORETZ, R. A., Wissensch. Beilage der Philos. Gesellsch. in Wien, 1908.

Lexikoneintrag zu »Ardigò, Roberto«. Eisler, Rudolf: Philosophen-Lexikon. Berlin 1912, S. 19-20.

Bahnsen, Julius [Eisler-1912]

Bahnsen, Julius , geb. 1830 in Tondern, Gymnasiallehrer, gest. 1881 in. Lauenburg. = B. ist besonders von Schopenhauer beeinflußt. Der Hegelschen Dialektik stellt B. eine »Realdialektik« gegenüber, eine pessimistische Metaphysik, nach welcher das Ding ...

Lexikoneintrag zu »Bahnsen, Julius«. Eisler, Rudolf: Philosophen-Lexikon. Berlin 1912, S. 44.

Bilharz, Alfons [Eisler-1912]

... war Direktor des Landesspitals in Sigmaringen. = B. ist von Schopenhauer beeinflußt. Vom »heliozentrischen« Standpunkte aus sind die Dinge ... ... . – Metaphys, als Lehre vom Vorbewußten, 1890-97, – Metaphys, Anfangsgründe d. mathemat. Wissenschaften, 1880. – Die Lehre vom Leben, 1902. – ...

Lexikoneintrag zu »Bilharz, Alfons«. Eisler, Rudolf: Philosophen-Lexikon. Berlin 1912, S. 65.

Adamson, Robert [Eisler-1912]

Adamson, Robert , geb. 1852 zu Edinburgh, gest. als Professor der Logik zu Glasgow 1902. = A. lehrt einen kritischen Empirismus und Realismus. Objektives und Subjektives scheiden sich aus einem ursprünglich einheitlichen Ganzen. Erscheinungen sind Arten der Wirklichkeitsverfassung. Geist und Materie sind Manifestationen ...

Lexikoneintrag zu »Adamson, Robert«. Eisler, Rudolf: Philosophen-Lexikon. Berlin 1912, S. 4.

Aeneas von Gaza [Eisler-1912]

Aeneas von Gaza (Syrien) , lebte in der 2. Hälfte des 5. Jahrh. n. Chr. Aen. bestreitet die Präexistenz der Seele und die Ewigkeit der Welt und lehrt eine beständige Schöpfung der Seele. SCHRIFTEN: »Theophrastus« (um 487), 1560 ...

Lexikoneintrag zu »Aeneas von Gaza«. Eisler, Rudolf: Philosophen-Lexikon. Berlin 1912, S. 5.

Braniss, Julius [Eisler-1912]

... in Breslau, Prof. in Breslau, gest. 1873. = B. ist von Schleiermacher, Steffens, Hegel beeinflußt. Die ... ... in ihr. Verb. z. Philos., 1823. – Grundr. d. Logik, 1829. – Syst. d. Metaphys., 1834, u. a.

Lexikoneintrag zu »Braniss, Julius«. Eisler, Rudolf: Philosophen-Lexikon. Berlin 1912, S. 76.

Bergemann, Paul [Eisler-1912]

Bergemann, Paul , geb. 1862, Direktor in Striegau. = Sittlicher Endzweck ist die »Förderung des Kulturfortschritts«. SCHRIFTEN: Ethik als Kulturphilosophie, 1904 (Evolutionistisch). – Soziale Pädagogik, 1900. – Lehrbuch d. pädagog. Psychologie, 1901.

Lexikoneintrag zu »Bergemann, Paul«. Eisler, Rudolf: Philosophen-Lexikon. Berlin 1912, S. 56.

Drbal, Matthias [Eisler-1912]

Drbal, Matthias , 1829-1885, gest. in ... ... Natur der Sinne, 1860. – Lehrbuch der propädeut. Logik, 1865. 4. A. 1885. – Empirische Psychologie, 1868, 6. A. 1897. – Darstellung der wichtigsten Lehren der Menschenkunde und Seelenlehre, 1872 f ...

Lexikoneintrag zu »Drbal, Matthias«. Eisler, Rudolf: Philosophen-Lexikon. Berlin 1912, S. 134-135.

Böhmer, Hermann [Eisler-1912]

Böhmer, Hermann . = Nativistischer Standpunkt bezüglich der Raumvorstellung. SCHRIFTEN: Die Sinneswahrnehmung, 1863. – Die physiol. Theorie d. Sinneswahrnehmung, 1865. – Die physiol. und psychol, Prinzipien d. Sinnenlehre, 1868.

Lexikoneintrag zu »Böhmer, Hermann«. Eisler, Rudolf: Philosophen-Lexikon. Berlin 1912, S. 68.

Derham, William [Eisler-1912]

Derham, William , 1657-1735. = Es wird von D. der teleologische Beweis für das Dasein Gottes zu führen gesucht und der Optimismus verkündet. SCHRIFTEN: Physikotheologie, 1713. – Astrotheologie, 1714-15.

Lexikoneintrag zu »Derham, William«. Eisler, Rudolf: Philosophen-Lexikon. Berlin 1912, S. 119.

Classen, August [Eisler-1912]

Classen, August . = Anwendung der Kant'schen Erkenntnislehre auf die Psychophysiologie des Sehens. SCHRIFTEN: Physiologie d. Gesichtssinnes, 1877. – Wie orientieren wir uns im Raume durch d. Gesichtssinn, 1879.

Lexikoneintrag zu »Classen, August«. Eisler, Rudolf: Philosophen-Lexikon. Berlin 1912, S. 95.

Ballauf, Ludwig [Eisler-1912]

Ballauf, Ludwig , geb. 1817, Realschuldirektor in Varel (Oldenburg), gest ... ... , Herbartianer. Schriften : Die Elemente der Psychologie, 1877; 3. A. 1890. – Die Grundlehren der Physik, 1879 f. u. a. (viele psychologisch-pädagogische Aufsätze).

Lexikoneintrag zu »Ballauf, Ludwig«. Eisler, Rudolf: Philosophen-Lexikon. Berlin 1912, S. 45-46.
Artikel 261 - 280

Buchempfehlung

Lohenstein, Daniel Casper von

Epicharis. Trauer-Spiel

Epicharis. Trauer-Spiel

Epicharis ist eine freigelassene Sklavin, die von den Attentatsplänen auf Kaiser Nero wusste. Sie wird gefasst und soll unter der Folter die Namen der Täter nennen. Sie widersteht und tötet sich selbst. Nach Agrippina das zweite Nero-Drama des Autors.

162 Seiten, 8.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Geschichten aus dem Biedermeier III. Neun weitere Erzählungen

Geschichten aus dem Biedermeier III. Neun weitere Erzählungen

Biedermeier - das klingt in heutigen Ohren nach langweiligem Spießertum, nach geschmacklosen rosa Teetässchen in Wohnzimmern, die aussehen wie Puppenstuben und in denen es irgendwie nach »Omma« riecht. Zu Recht. Aber nicht nur. Biedermeier ist auch die Zeit einer zarten Literatur der Flucht ins Idyll, des Rückzuges ins private Glück und der Tugenden. Die Menschen im Europa nach Napoleon hatten die Nase voll von großen neuen Ideen, das aufstrebende Bürgertum forderte und entwickelte eine eigene Kunst und Kultur für sich, die unabhängig von feudaler Großmannssucht bestehen sollte. Für den dritten Band hat Michael Holzinger neun weitere Meistererzählungen aus dem Biedermeier zusammengefasst.

444 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon